9 Berliner Hochschulen erhöhen das Angebot und die Qualität digitaler internationaler Lehr- und Lernangebote an den Berliner Hochschulen unter Entwicklung gemeinsamer Standards und Nutzung von Synergieeffekten.
Ziele und Maßnahmen
Ziele des Berliner COIL-Verbundprojektes
Auf- und Ausbau dauerhafter COILs an den Berliner Hochschulen
Standardisierungen der Formate und Nutzung gemeinsamer Angebote (wie COIL-Trainings für Studierende und Lehrende)
Verbesserung der Teilhabe nicht-mobiler Studierender zur Erlangung internationaler und interkultureller Kompetenzen
Weiterentwicklung von digitalen und methodischen Kompetenzen bei Lehrenden für die Online-Lehre im internationalen Kontext
Schaffung gemeinsamer Leitlinien und Qualitätsstandards zur Einbettung der COILs in die internationale Lehr- und Lernerfahrung
Nutzung von Synergien und Multiplikation von Expertise im Verbund und darüber hinaus
Nachhaltige Etablierung des Konzepts „Internationalisation at Home“ für alle Berliner Hochschulen
Maßnahmen zur Erreichung der Ziele
Definition und Formulierung des Weiterbildungs-bedarfs in COIL-Didaktik und COIL-Durchführung
Finden von Lösungen für administrative Hürden (Anrechnung auf Lehrkapazität, Anrechnung von Leistungen etc.)
Teilnahme an Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen für COIL-Didaktik am BZHL
Regelmäßige Durchführung von COILs in Zusammenarbeit mit den internationalen Partnern
Regelmäßiger Erfahrungsaustausch der Verbund-hochschulen
Interkulturelle Begleitung von und Vorbereitungskurse für Studierende vor und während der COIL-Aktivitäten zur Absicherung des internationalen Lernens
Präsentation von Ergebnissen auf nationalen und internationalen Netzwerktreffen und Konferenzen
Nutzen eines gemeinsamen Webauftritts
Entwicklung von Best-Practice-Formaten
Diese Webseite verwendet ausschließlich technisch notwendige Cookies. Eine Einwilligung des Nutzers ist demnach nicht erforderlich. This website only uses technically necessary cookies. The consent of the user is therefore not required
.