FAQ

Kurzanleitung zur Erstellung eines Beitrages/Blogartikels

Übernommen von Prof. Dr. M. Egger de Campo

Als Erklärvideo:

https://media.hwr-berlin.de/video/Tutorial-fuer-Blog-Artikelverfassen-in-Wordpress/1708e9477a84dc51c357b53985d546d1

Als Text:

  • wenn man sich einloggt, landet man zunächst auf dem Dashboard
  • um einen Beitrag zu erstellen, auf den Reiter „Beitrag“ klicken, dann auf „erstellen“
  • Genereller Hinweis zu Beginn:
  • Am einfachsten ist es, den Artikel zunächst in Word vorzuschreiben
  • Dabei gilt zu beachten: möglichst nur grundlegende Formatierung vornehmen und noch keine Bilder oder Grafiken einfügen. Diese erst in WordPress einbetten
  • „Sichtbarkeit“ – hier lässt sich einstellen, wer den Artikel alles lesen kann
  • wenn der Artikel noch in der Bearbeitungsphase ist, kann er auf „privat“ gestellt werden, so können Ihre Kommilitonen*innen ihn nicht lesen
  • wichtig ist, ihn spätestens vor Abgabetermin wieder auf „öffentlich“ zu schalten
  • bitte darauf achten, dass unter „Diskussion“ ein Häckchen bei „Kommentar erlauben“ gesetzt ist
  • Über das „+“ lassen sich neue Absätze einfügen – WordPress teilt einen Text automatisch in Absätze auf wenn sie diesen aus Word kopieren
  • die Reihenfolge der Absätze lässt sich jederzeit ändern oder auch löschen
  • auch die Funktion der Absätze lässt sich im Nachhinein ändern
  • „Absatz“ ist ein normales Textfeld
  • „Überschrift“ ist eine dick und groß geschriebene Überschrift
  • Wichtig! Wenn sie ein Bild einer Grafik oder Ähnliches einfügen wollen, unbedingt darauf achten „Bild“ auszuwählen und nicht aus versehen „Galerie“
  • Bilder, welche Sie hinzufügen wollen, müssen auf Ihrem Rechner als Datei vorliegen. Diese kann man dann direkt in den gewünschten Absatz hochladen. Die Bilder sind – sobald einmal hochgeladen – im Reiter „Medien“ für alle einsehbar und theoretisch auch nutzbar
  • Generell gilt: probieren Sie gerne verschiende Funktionen aus – Fehler kann man immer wieder löschen
  • Hinweis: Inhalt geht vor visuellem Feuerwerk! Wenn Sie also unsicher mit den ganzen Funktionen sind, reicht es einen gescheiten Text zu liefern. Schicke Bilder retten den schlechtesten Inhalt nicht!
  • Linke Markierung: Reihenfolge der Absätze verändern
  • Drei Punkte: Absatz löschen u.a.
  • Auf „Vorschau“ kann man jederzeit anzeigen lassen, wie der Beitrag im Blog aussehen würde
  • Wenn alles soweit fertig ist – „Veröffentlichen“!
  • Auch nach der Veröffentlichung kann man den Beitrag bearbeiten und verändern, in dem Fall steht statt „Veröffentlichen“, „Aktualisieren“ auf der Schaltfläche

Geplanter Artikel lässt sich nicht veröffentlichen

Im Dashboard finden Sie beim Verfassen Ihres Artikels rechts neben dem Editor in einem Feld „Veröffentlichen“ die Optionen:  „Status -Sichtbarkeit – Revisionen – Sofort veröffentlichen“. Neben „Sofort veröffentlichen“ zeigt sich ein Kalendersymbol. Wenn Sie hier „bearbeiten“ anklicken, können Sie via Maschinenbefehl das Datum und die Uhrzeit der Veröffentlichung automatisch bestimmen. Wenn Sie hier „bearbeiten“ anklicken, können Sie via Maschinenbefehl das Datum und die Uhrzeit der Veröffentlichung automatisch bestimmen. Aber Achtung: Die dafür benötigte Funktion „WordPress Cron“ ist ein sehr unzuverlässig (vgl. https://wphelp.de/wordpress-cron-probleme )  und Ihr Artikel bleibt dabei unter Umständen im ewigen Entwurfstatus, ist also für niemanden als die Administratoren sichtbar.

Es gibt auch überhaupt keinen vernünftigen Grund, warum Sie die Veröffentlichung Ihres Artikels nicht sofort vornehmen sollten, wenn er fertig geschrieben ist.

Ich empfehlen also: lassen Sie die Einstellung „Sofort veröffentlichen“, sie wird ohnehin erst wirksam, nachdem Sie die große blaue Schaltfläche „Veröffentlichen“ rechts unter dem Feld gedrückt haben.

Kommentare bitte zulassen

Sie sollten bei Ihrem Artikel sicher stellen, dass ein Häkchen beim Feld „Kommentare zulassen“ gemacht ist, denn sonst gibt es Probleme in der Diskussionsphase.

Wie geht das? Sie wählen im Dashboard aus der linken Leiste „Beiträge“, wählen dann aus der Liste der sichtbaren Beiträge Ihren aus und klicken auf den Link „Quick Edit“. So klappt ein Fenster auf, in dem Sie das Häkchen bei „Kommentare erlauben“ anbringen können und sollen. Bitte mit Aktualisieren bestätigen.

Häufiges Problem: Kommentar bleibt unsichtbar

Wenn Sie nur die Seite aufrufen, sich aber nicht mit Ihrem Username und Password anmelden, muss der Kommentar nochmals vom Administrator genehmigt werden. Also bitte auch für das Verfassen von Kommentaren mit Username und Password einloggen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert