Wikis und Weblogs sind ein gutes Beispiel dafür, welchen Einfluss das Web 2.0 auf die Lernkultur an Hochschulen hat. Beide Medien fördern die Wandlung vom „passiven Konsum“ zur „aktiven Beteiligung“ ohne großes technisches Wissen vorauszusetzen. Während Moodle als Lernplattform den Studierenden einen geschützten Raum bietet, sind diese Kommunikationswerkzeuge viel offener (und bereiten damit vielleicht besser auf das Berufsleben vor). Sie als Lehrende können den Übergang sanft gestalten, indem die Studierenden bspw. unter Pseudonymen posten.
Und übrigens: In unserem Mahara-System lassen sich die Arbeiten der Studierenden personengebunden gesammelt, strukturiert und „bewerbungswirksam“ darstellen.
Häufig ist ein Blog „endlos“, d. h. eine lange, chronologisch sortierte Liste von Einträgen. Für Autor/in und Leser/in bietet sich somit ein einfach zu handhabendes Medium für die Darstellung von Aspekten und Meinungen zu spezifischen Themen. Meistens sind Kommentare oder Diskussionen der Leser/innen über einen Artikel zulässig und gewünscht. Damit kann das Medium sowohl dem Ablegen von Notizen in einem Zettelkasten, dem Austausch von Informationen, Gedanken und Erfahrungen als auch der Kommunikation dienen.
Weblogs helfen Menschen mit ähnlichen Interessen zu vernetzen, sie fördern den Wissensaustausch, die Eigeninitiative und Kreativität der Benutzer/innen. Außerdem trainieren sie das individuelle Lern- und Schreibverhalten der Studierenden und fördern die Reflexionsfähigkeit. Die Einbindung von Beispielen und Bildern sowie die Verlinkung fremder Informationsquellen übt den Umgang mit fremden Material.
Der eLerner Blog der HWR Berlin beruht auf WordPress und erlaubt jeden Beitrag (frei erstellbare) Kategorien zuzuweisen. Dabei werden automatisch die entsprechenden Navigationselemente erzeugt. Weiter bietet das System Leserkommentare mit der Möglichkeit, diese vor der Veröffentlichung erst zu prüfen sowie eine zentrale Linkverwaltung, eine Verwaltung der Benutzerrollen und -rechte und die Möglichkeit der Nutzung externer Plugins, womit WordPress in Richtung eines vollwertigen Content-Management-Systems ausgebaut werden kann.
Weblogs bieten sich im Lehrkontext z.B. für folgende Einsatzszenarien an:
Weitere Infos siehe in unserem E-Learning-Wiki.
Mit Wikisystemen können leicht gemeinsame Inhalte entwickelt werden, daher eignen sie sich besonders für folgende Lehrszenarien:
Wenn Sie in der Lehre mit Wikis arbeiten wollen, bieten wir folgende Möglichkeiten:
Weitergehende Informationen: „Wikis in der Hochschule – Faktoren für den erfolgreichen Einsatz“