Ab März: eKompetenz-Weiterbildung für Lehrende an der HTW Berlin

von Gabi Wohnsdorf

7 Feb, 2014

Lehre und Lernen sind im Wandel begriffen –  Internet, Online-Plattformen, Audio- und Video-Podcasts gehören mehr und mehr zum Lehralltag. Doch der Einsatz digitaler Technologien ist kein Selbstläufer und wirft mitunter so einige Fragen auf: Wo liegt im Einzelfall eigentlich der konkrete Mehrwert? Was muss bei der Planung einer eLearning-gestützten Veranstaltung beachtet werden? Welche Methoden und […]

Lehre und Lernen sind im Wandel begriffen –  Internet, Online-Plattformen, Audio- und Video-Podcasts gehören mehr und mehr zum Lehralltag. Doch der Einsatz digitaler Technologien ist kein Selbstläufer und wirft mitunter so einige Fragen auf:

Wo liegt im Einzelfall eigentlich der konkrete Mehrwert?
Was muss bei der Planung einer eLearning-gestützten Veranstaltung beachtet werden?
Welche Methoden und Tools eignen sich für das eigene Lehr-/Lernszenario?
Und wie können Studierende online zu aktiver Mitarbeit motiviert und optimal unterstützt werden?

Die einsemestrige Weiterbildung „eKompetenz für Hochschullehrende“ an der HTW Berlin bietet interessierten Lehrenden die Möglichkeit, sich intensiv mit der eLearning-Thematik auseinanderzusetzen und im Austausch mit KollegInnen und ExpertInnen zu lernen.
Ausgehend von der eigenen Lehrveranstaltung entwickeln sie ein individuelles Praxis-Projekt. Der Schwerpunkt kann dabei je nach Interesse und Voraussetzungen auf der Konzeptentwicklung oder der Realisierung einer eLearning-gestützten Veranstaltung liegen. Begleitend werden das nötige didaktische und technische Know how vermittelt sowie die praktische Anwendung von Methoden und Tools erprobt.

Eingesetzt werden die Lernplattform Moodle und weitere Tools. Produktion von Screencasts und Podcasts, Moderation von Online Meetings mit Adobe Connect und Moodle-Vertiefungen werden als Wahlpflichtmodule angeboten. Diese Spezialisierungsmodule können übrigens auch unabhängig von einer Kursteilnahme gebucht werden.

Die eKompetenz-Weiterbildung wird im Blended Learning-Format, d. h. im Wechsel von Präsenzworkshops, Onlinephasen sowie Projektumsetzungsphasen durchgeführt und bietet damit Gelegenheit, selbst einmal in die Rolle des e-Lernenden zu schlüpfen.

Willkommen sind sowohl Neueinsteiger/innen als auch eLearning-Versierte!

Der Kurs wird über den Europäischen Sozialfonds gefördert, die Eigenbeteiligung für HTW-Externe beträgt 150 Euro. Aufgrund der ESF-Förderung ist ein Wohnsitz in Berlin erforderlich.

Der nächste Kursdurchgang startet am 7./8. März 2014 und läuft bis 10. Juli 2014.

Die Online-Anmeldung ist noch bis zum 28. Februar möglich.

Weitere Informationen finden Sie auf der eKompetenz-Webseite.

Print Friendly, PDF & Email

1 Kommentar

  1. Willi Dukart

    Interessante Beitrag. Am interessantesten für mich war hier, dass eKompetenz-Weiterbildung im Blended Learning-Format durchgeführt wird. Für mich sieht es nach einem Zeichen, dass reine eLearning nur begrenzte Einsatzmöglichkeiten hat. Präsenz-Unterricht bietet nach wie vor mehr Möglichkeiten und ist eine bessere Wahl, wenn Zufriedenheit der Teilnehmer sichergestellt werden muss.

    Blended Learning-Format finde ich besonder vorteilhaft und zwar nicht unbedingt wegen der Digitalen Anteil, sondern wegen der Alternativen Anteil. Wenn Lehrstoff in mehreren Alternativen Informationsquellen vorgetragen wird, dann profitieren Teilnehmer. Zwei-drei Lehrkräfte einzusetzen ist klar eine teure Angelegenheit. Eine Lehrkraft plus digitale Medien ist meistens vertretbar. Das ist dann die beste Lösung.

    Willi Dukart, IT-Weiterbildung.com

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


CAPTCHA-Bild
Bild neu laden