Die Online-Weiterbildung »Rechtsfragen in der digitalen Lehre – Urheberrecht« vermittelt einen kurzen Überblick zum Einsatz digitaler Lehr- und Lernmaterialien.

Die Online-Weiterbildung »Rechtsfragen in der digitalen Lehre – Urheberrecht« vermittelt einen kurzen Überblick zum Einsatz digitaler Lehr- und Lernmaterialien.
Nach 2 Jahren pandemiebedingter Unterbrechung gab es Ende September für die internationale Moodle Community wieder die Möglichkeit zum persönlichen Austausch auf der MoodleMoot Global in Barcelona. Gleichzeitig war es der 20. Geburtstag des Lernmanagementsystems Moodle.
Durch die neue, am 01.04.2022 in Kraft getretene, Rahmenstudien- und Prüfungsordnung an der HWR Berlin besteht nun die Möglichkeit abgesicherte digitale Fernklausuren mit Videoaufsicht durchzuführen.
Wir konnten dieses Szenario in einem Pilotversuch unter optimalen Bedingungen testen. Mehr Informationen zum Setting sowie Ablauf und ob der Versuch erfolgreich war, können Sie in diesem Beitrag nachlesen.
Sie wollen die Vorteile von digitalen und analogen Gruppenarbeiten bzw. Workshops miteinander verbinden? Sie suchen einen Ort, an dem diese Arbeiten zusammen in Präsenz, mit der Option der Fern-Zuschaltung, durchgeführt werden können?
Dieser Artikel stellt Nutzungsszenarien im (Gruppenarbeits-)Raum 6A 125 am Campus Lichtenberg vor.
Moodle bietet verschiedene Möglichkeiten, den Kurs anhand von Kursformaten zu gestalten. Nun stehen zwei weitere Kursformate in Moodle zur Verfügung, das Ein-Themen- und das Grid- Format. Diese bieten sich besonders für den Einsatz in umfangreichen Kursen an.
Es ist inzwischen der zweite Prüfungszeitraum, in dem Prüfungsleistungen mehrheitlich digital zu erbringen sind. Auch in diesem Semester werden wieder viele Klausuren als Aufgabe oder Test in Moodle geschrieben. Passend dazu möchten wir die Diskussion zu den Optionen der Fragenanordnung in einem Moodle-Test aufgreifen.
Von 0 auf 100 Online-Lehre? Das wird kaum jemand schaffen. Allein schon gar nicht, aber digitale Lernmaterialien eignen sich wunderbar zum Teilen. Zahlreiche gute Lerninhalte und -materialien sind im Netz offen und frei verfügbar. Bildungsanbieter (auch kommerzielle) öffnen temporär ihre Zugänge. Außerdem gibt es viele Möglichkeiten für Facheinheiten, sich untereinander zu vernetzen und gegenseitig zu unterstützen.
Liebe Leserinnen und Leser, jetzt ist sie wieder da, die gemütliche Jahreszeit, in der man sich mit einem warmen Tee und einer guten Lektüre zu Hause entspannen kann. Den perfekten Lesestoff bieten wir mit diesem Newsletter. Wir stellen wieder einige Werkzeuge vor,...
Liebe Leser*innen, was fehlt Ihnen bei Sonnenschein und dem dazugehörigen Getränk? Richtig, die passende Lektüre! Pünktlich zur Sommerzeit liefern wir Ihnen in unserem Newsletter eine Auswahl spannender Artikel aus unserem Blog, den wir etwas aufgefrischt haben. Ihnen...
Liebe Leserinnen und Leser,
zum Ende des Jahres und noch pünktlich vor Weihnachten beschenken wir Sie in diesem Newsletter mit einer Auswahl unserer interessantesten Blogartikel. Lassen Sie sich inspirieren und motivieren von spannenden Artikeln, die dazu anregen kreativ zu werden. Deniz stellt Ihnen u. a. vor, wie man Hausarbeiten oder PDF-Dateien interaktiv gestaltet und Meggi erklärt, wie man nützliche Mysimpleshow-Videos erstellt. Doch das ist noch nicht alles! Sie suchen noch nach einem Tool um Ihre ganz persönliche Weihnachtskarte zu kreieren? Dann schauen Sie sich den Artikel über Infografiken an und probieren Sie sich aus!
Liebe Leserinnen und Leser, unser Newsletter geht wieder mit vielen spannenden Themen in eine neue Runde. Seit dem letzten Newsletter im Juni 2014 sind knapp 20 neue Artikel dazu gekommen. Wir präsentieren Euch hier die interessantesten Themen: Wolltet Ihr schon immer...
Liebe Leserinnen und Leser! Wir begrüßen Sie zu unserem neuen E-Learning Newsletter der HWR Berlin für das Sommersemester 2013. Auf unserem Blog hat sich wieder viel getan. Seit dem letzten Newsletter im Dezember 2012 sind knapp 40 neue Artikel dazu gekommen. Mit...