Gesichtserkennung auf Facebook? Google+? Xing zum virtuellen Netzwerken? —Dies und mehr gibt’s von den “Social Five“: wir sind fünf Studenten der Wirtschaftsinformatik an der HWR, die es sich zum Ziel gemacht haben, die relevantesten sozialen Netzwerke zu vergleichen und Neuerungen umgehend zu testen. Da besonders Studenten zu den Hauptnutzern sozialer Netzwerke zählen, können wir diese als Zielgruppe umgehend informieren – getreu dem Motto: “Von Studenten, für Studenten”. Fakten und Informationen haben wir auf Übersichtsseiten zum jeweiligen Netzwerk bereitgestellt. Durch regelmäßige Umfragen sind wir in der Lage nützliche Primärdaten zu erfassen. Eine Auswertung der Ergebnisse durch uns erfolgt umgehend. Als Studienprojekt für...
Test als Hilfsmittel zu Selbstkontrolle und Feedback/Reflektion Zum WS 2011 steht der Umstieg auf Moodle in der ganzen HWR bevor. Aus diesem Grund bieten wir zur Zeit bereits eine Basis-Schulung “Einführung in Moodle” an, in der die Dozenten allmählich die Lernplattform kennenlernen und wichtige Funktionen ausprobieren können. Zu den wichtigsten Moodle Aktivitäten gehört ein Test, der den Dozenten die Möglichkeit bietet Information/Feedback zu bekommen, wie gut die Studenten das Thema verstanden haben und was eventuell noch mal erklärt und wiederholt werden soll. Auf der anderen Seite können mit Test die Studenten schnell das Wichtigste wiederholen und für die Klausur üben. Eine...
Auch in diesen Semesterfreien ist der Test für die Teilnahme am Unternehmensplanspiel im Sommersemester 2011 erfolgreich beendet worden. Im Auftrag von Frau Thieme und Herrn Prof. Noss erarbeitet das E-Learning-Team jedes Semester auf ILIAS einen groß angelegten Test, auf den alle Studenten der HWR Berlin Zugriff haben. 3 Wochen lang darf der Test bearbeitet werden, danach folgt die Auswertung. Die Test-Funktion von ILIAS ist hier wirklich sehr komfortabel, um Test-Statistiken per Excel zu exportieren und die benötigten Daten schnell auszuwerten und zusammenzufassen. Ein bisschen Fleißarbeit war dieses Semester allerdings auch dabei. Gewünschte Zusatzinformationen mussten manuell hinzugefügt werden, was bei 216...
Die Idee ist ziemlich einfach: Den Studierenden des im Wintersemester 2011 beginnenden Masterstudiengangs Sicherheitsmanagement an der HWR sollen online-abrufbare Lernmaterialien zur Verfügung gestellt werden, um ein Krisenszenario in einem Präsenzplanspiel bewältigen zu können. (mehr …)
Wie seit kurzer Zeit bekannt, ist Moodle zur zentralen fachübergreifenden Lernplattform der HWR geworden. Immer mehr Dozenten verschiedener Fachbereiche setzen Moodle in ihrer Arbeit ein und können die Benutzerfreundlichkeit und unkomplizierte Bedienung der Software bestätigen sowie diese als gut bis sehr gut einstufen. Auch die Studierenden greifen gerne auf Moodle zurück und können sich die Lehre ohne die E-Learning-Komponente inzwischen nicht mehr vorstellen. (mehr …)
Most Intercultural Communication researchers agree: intercultural learning begins with a reflection of one’s own culture – one’s own expectations, assumptions and propensities. Only when we have reached a level of cultural sensitivity are we able to become keen observers of other cultures. A bit of CCC history: The CCC exchange project* was established on the ILIAS Learning platform of the Berlin School of Economics in 2005 when students in St. Petersburg (FINEC) joined us in Berlin for a semester of experimenting with this virtual communication tool. We had created a number of IC activities designed to be used...
Geschätze Leserschaft, seit gestern kann der elerner Webblog nun auch auf mobilen Geräten wie iPhone & Android und Co optimiert angezeigt werden. Hier ein kleiner Einblick: (mehr …)
“Sprach- und Kommunikationskurse an der HWR im September. Für weitere Informationen klicken Sie auf: www.pangea-languages.de
Die Preisträger des 1. E-Learner Wettbewerbes stellen sich vor: Wenn man von SAP spricht, ist beides gemeint, das Unternehmen und das Produkt: eine betriebswirtschaftliche Software zur integrativen Abbildung von Finanz- und Logistikströmen von Unternehmen. SAP ist Marktführer im Segment ERP (Enterprise Ressource Planning)-Software und betreibt Hochpreispolitik. (mehr …)
INTRODUCTION This short article will be an attempt to describe the challenges I experienced so far, working for the eLearning Team of the Berlin School of Economics and Law from Sankt Petersburg, Russia. In this context, three main aspects will be closely examined: infrastructural obstacles, “the distance factor” – increased complexity and remoteness from the team, as well as the need of coping with working in a new life dynamics. (mehr …)