Als Lehrende stehen Sie oft vor der Herausforderung, Ihren Studierenden für die Prüfungsvorbereitung ausreichend Übungsfragen zur Verfügung zu stellen. In...
Für mich und sicherlich für viele andere Studierende ein stets aktuelles Thema: Mehrfach im Semester sollen wissenschaftliche Arbeiten verfasst werden...
Am 15. Oktober wurde am ZaQ – Zentrum für akademische Qualitätssicherung und –entwicklung das neue Format „Online-Impuls“ erfolgreich gestartet. Katrin...
Der Präsentationen-Marathon beginnt Studierende kennen es. Wie zu Beginn jedes neuen Semesters beginnt die Verteilung der Referate. Manche könnten sich...
Einige Menschen stehen Webkonferenzen mit Skepsis gegenüber. Zu den Gründen gehören meist schlechte Erfahrungen mit fehlerhafter Technik oder störanfälligen Internetverbindungen. Dennoch liegt es nicht immer an der Technik. Manchmal liegt es auch an einem selbst. Sie haben wenig Zeit für die Vorbereitung, nutzen neue Technik oder befinden sich nicht an ihrem gewohnten Ort. Die genannten Beispiele können Ihre Webkonferenz sehr beeinflussen. Dennoch sind nicht nur Sie als Veranstalter*in für einen reibungslosen Ablauf verantwortlich. Auch die Teilnehmenden spielen dabei eine wichtige Rolle.
Doch wie sorgt man für eine gute Webkonferenz?