Mobile Hybride-Lehre-Sets

24 Mrz, 2023

An beiden Standorten der HWR Berlin können Sie sich mobile Hybride-Lehre-Sets für den Einsatz in den Seminarräumen ausleihen. Die Sets sind eine Maßnahme zur Verbesserung der digitalen Barrierefreiheit an der Hochschule und ermöglichen die aktive Distanzteilnahme an Lehrveranstaltungen sowie Übungen für Studierende, die u.a. aus gesundheitlichen Gründen nicht in Präsenz teilnehmen können.
Ausschnitt-Folie
p

Unabhängig hybride Veranstaltungen durchführen

Es gibt bereits zahlreiche Seminarräume an beiden Standorten der Hochschule, die über eine erweiterte technische Ausstattung verfügen, mit der hybride Lehrszenarien realisiert werden können.

Steht ein sogenannter Blended Classroom aber nicht zur Verfügung, kann mit einem Hybride-Lehre-Set nun auch in einem normalen Seminarraum eine zuverlässige Online-Übertragung und -Teilnahme für die Studierenden realisiert werden.

Blended Classroom


$

Ausleihe der Hybride-Lehre-Sets

Schreiben Sie der IT-Hotline oder kommen Sie, nach vorheriger telefonischer Absprache, direkt zum IT Service Point am Campus Lichtenberg (Haus 1, Raum 1.2079) oder Campus Schöneberg (Haus B, Raum B 0.47). Bitte beachten Sie die Sprech- / Öffnungszeiten (Abweichungen möglich).

Keine technische Unterstützung bei der Konfiguration im Seminarraum:

  • Bitte führen Sie einen Test direkt bei der Abholung durch
  • Stellen Sie Ihre Fragen bitte vorab im IT Service Point

it-hotline(at)hwr-berlin.de

+49 (0)30 30877-2525

Was ist im Set enthalten?

Webcam + Stativ

In der handlichen Tasche befindet sich u.a. eine Logitech C922 Pro HD Streaming-Webcam. Sie können die Kamera per USB an Ihrem Laptop oder dem im Seminarraum befindlichen PC (nur Lichtenberg) anschließen und wie gewohnt auf dem Bildschirm platzieren oder mit dem passendem Stativ an einem anderen Ort aufstellen. Das Tischstativ ist auf 18,5 cm ausziehbar und hat eine schwenkbare Halterung.

Die Kamera bietet eine Auflösung von bis zu 1080p bei 30 Bildern pro Sekunde.

Neuerungen Gruppenräume

Logitech C922 Webcam

Catchbox Plus Hub

Das Catchbox Plus System besteht aus zwei drahtlosen Mikrofonen (DECT-Technologie) und einem Empfänger (Hub), der per USB mit Ihrem Laptop oder dem im Seminarraum befindlichen PC (nur Lichtenberg) verbunden wird. Beide Mikrofone stehen damit als ein gemeinsames Aufnahmegerät zur Verfügung.

Sind mehrere Mikrofone an dem von Ihnen verwendeten PC angeschlossen, können Sie das Catchbox System im jeweiligen Videokonferenzdienst als Mikrofon auswählen. Alternativ kann es auch als Standard-Aufnahmegerät in den Windows-Soundeinstellungen definiert werden:

Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf das Lautsprechersymbol unten rechts in Ihrer Taskleiste und anschließend auf Sounds. Klicken Sie nun oben auf das Register Aufnahme. Suchen Sie in der Liste nach dem Mikrofon Catchbox Hub und wählen Sie dieses aus. Im Anschluss betätigen Sie den Button Als Standard.

 

p

Klicken Sie das Bild weiter, um die Windows-Soundeinstellungen zu sehen.

Catchbox Plus Hub (Empfänger)

Windows-Soundeinstellungen

Catchbox Wurfmikrofon

Der namensgebende Stoffwürfel enthält eine Mikrofonkapsel und kann problemlos zu anderen Personen geworfen und von diesen gefangen werden. Im Flug und während der Landung schaltet sich das Mikrofon automatisch stumm, um etwaige Störgeräusche weitestgehend zu verhindern.

Um das Wurfmikrofon einzuschalten muss die magnetisch gehaltene Kapsel herausgeholt und der grüne Knopf gedrückt werden. Über einen USB-Anschluss an der Kapsel kann das Mikrofon zwischen längeren Einsätzen aufgeladen werden. Ein Ladegerät ist dem Set beigelegt.

p

Die Würfel sind mit einem selbstreinigenden antimikrobiellen Bezug ausgestattet, der über 99 % der Mikroben (Viren, Bakterien, Pilze) innerhalb von 2 Stunden abtötet. Der behandelte Stoff wurde nach internationalen Standards getestet und hat sich als wirksam gegen das Coronavirus (SARS-CoV-2) und die häufigsten Grippestämme (H3N2, H1N1) erwiesen. Siehe Catchbox – ViralOff

Position in der Warteschlange

Catchbox Wurfmikrofon

Catchbox Clip

Der Clip ist ein Mikrofon zum Anstecken, welches mit dem beiliegenden Band aber auch um den Hals gehangen werden kann. Die vortragende bzw. moderierende Person ist damit nicht an ein stationäres Mikrofon gebunden und kann bei gleichbleibender Aufnahmequalität die Position im Raum wechseln.

Um das Ansteckmikrofon einzuschalten muss auf der Rückseite ein Schalter unter dem geöffneten Clip betätigt werden. An der Seite befindet sich eine Taste zum Stummschalten. Über einen USB-Anschluss an der Unterseite kann das Mikrofon bei Bedarf aufgeladen werden.

Mehrfachantworten bei Umfragen

Catchbox Clip von allen Seiten

Print Friendly, PDF & Email

0 Kommentare