Wikis & Blogs

Werkzeuge für die Kollaboration und Kooperation

Wikis und Weblogs sind ein gutes Beispiel dafür, welchen Einfluss das Web 2.0 auf die Lernkultur an Hochschulen hat. Beide Medien fördern die Wandlung vom „passiven Konsum“ zur „aktiven Beteiligung“ ohne großes technisches Wissen vorauszusetzen. Während Moodle als Lernplattform den Studierenden einen geschützten Raum bietet, sind diese Kommunikationswerkzeuge viel offener (und bereiten damit vielleicht besser auf das Berufsleben vor). Sie als Lehrende können den Übergang sanft gestalten, indem die Studierenden bspw. unter Pseudonymen posten.

p

In unserem Mahara-System lassen sich die Arbeiten der Studierenden personengebunden gesammelt, strukturiert und „bewerbungswirksam“ darstellen.

Blogs

Ein Blog ist ein auf einer Website geführtes und damit – meist öffentlich – einsehbares Tagebuch oder Journal, in dem mindestens eine Person Aufzeichnungen führt, Sachverhalte protokolliert oder Gedanken niederschreibt.

Häufig ist ein Blog „endlos“, d. h. eine lange, chronologisch sortierte Liste von Einträgen. Für Autor/in und Leser/in bietet sich somit ein einfach zu handhabendes Medium für die Darstellung von Aspekten und Meinungen zu spezifischen Themen. Meistens sind Kommentare oder Diskussionen der Leser/innen über einen Artikel zulässig und gewünscht. Damit kann das Medium sowohl dem Ablegen von Notizen in einem Zettelkasten, dem Austausch von Informationen, Gedanken und Erfahrungen als auch der Kommunikation dienen.

Weblogs helfen Menschen mit ähnlichen Interessen zu vernetzen, sie fördern den Wissensaustausch, die Eigeninitiative und Kreativität der Benutzer/innen. Außerdem trainieren sie das individuelle Lern- und Schreibverhalten der Studierenden und fördern die Reflexionsfähigkeit. Die Einbindung von Beispielen und Bildern sowie die Verlinkung fremder Informationsquellen übt den Umgang mit fremden Material.

Der eLerner Blog der HWR Berlin beruht auf WordPress und erlaubt jeden Beitrag (frei erstellbare) Kategorien zuzuweisen. Dabei werden automatisch die entsprechenden Navigationselemente erzeugt. Weiter bietet das System Leserkommentare mit der Möglichkeit, diese vor der Veröffentlichung erst zu prüfen sowie eine zentrale Linkverwaltung, eine Verwaltung der Benutzerrollen und -rechte und die Möglichkeit der Nutzung externer Plugins, womit WordPress in Richtung eines vollwertigen Content-Management-Systems ausgebaut werden kann.

Weblogs bieten sich im Lehrkontext z.B. für folgende Einsatzszenarien an:

  • Dokumentation des Lernfortschritts
  • Gruppenweblog – als Schreibwerkstatt
  • Begleitung und Reflexion von Auslands- oder Praxissemester
  • Dokumentation und Reflexion von Lernstoff
  • Übung zur Schreibkompetenz (z.B. im Fremdsprachenunterricht)
  • Dokumenatation von Entwicklungen innerhalb eines Themengebietes (Beispiel: Wirtschaftsrecht News) oder innerhalb eines Projektes

Weitere Infos siehe in unserem E-Learning-Wiki.

Wikis

Beim Wiki wird das eigene Wissen mit der Öffentlichkeit geteilt. Der Erfolg beruht vor allem auf der einfache Bedienung. Nach einer kurzen Registrierung kann jede/r Leser/in durch einen Klick auf den „Änderungsbutton“ Autor/in werden. Die Technik tritt dabei in den Hintergrund (kein HTML, Internetbrowser statt lokale Software). Lehrkräfte und Studierende können gleichberechtigt schreiben, Verweise zu leeren Seiten als Handlungsaufforderung eingefügt werden. Von Studierenden erfordert die Arbeit mit Wikis die Fähigkeit zur Selbstreflexion und ein hohes Maß an Kritik – und Konsensbereitschaft, die Lehrkraft muss die Qualitätssicherung im Auge behalten. Es müssen klare Regeln zur Zweck- und Zielbestimmung bekannt sein. Eine strukturierte Inhaltsübersicht auf der Startseite des Wikis hilft insbesondere Anfänger/innen, die Übersicht zu behalten.

Lehrszenarien

Mit Wikisystemen können leicht gemeinsame Inhalte entwickelt werden, daher eignen sie sich besonders für folgende Lehrszenarien:

  • Unterstützung bei der Erstellung von Gruppenreferaten und kooperativen Seminararbeiten
  • Ideensammlung und Dokumentation innerhalb von Projektgruppen
  • Dokumentation von Lehrveranstaltungen (Beispiel auf wikiversity.org)

Nutzungsmöglichkeiten an der HWR Berlin

Wenn Sie in der Lehre mit Wikis arbeiten wollen, bieten wir folgende Möglichkeiten:

  • Wikis innerhalb unserer Lernplattform Moodle sind als eine Aktivität eingebunden. Es erlaubt es den Teilnehmer/innen kollaborativ zusammen zu arbeiten und trotzdem den geschützten Raum zu nutzen. Lehrende können ein Wiki für die Arbeit im Kurs, für Gruppenarbeit (getrennte oder sichtbare Gruppen) oder zur Einzelnutzung bereitstellen. Alte Versionen werden nie gelöscht und können jederzeit miteinander verglichen oder wieder hergestellt werden.
  • Im FosWiki der HWR Berlin können wir Ihnen ein eigenes Wiki bereit stellen. Schreiben Sie dafür bitte eine Mail an elearning(at)hwr-berlin.de
  • Als Alternative können auch Artikel für freie Online-Enzyklopädien (z.B. Wikipedia oder Wikiversity) als Lernaufgabe entwickelt oder ergänzt werden.

Weitergehende Informationen: „Wikis in der Hochschule – Faktoren für den erfolgreichen Einsatz