
Wir bieten Online-Sprechstunden an. Unsere Zeiten finden Sie hier.
Nutzen Sie Online-Möglichkeiten
Blended Classroom | Moodle | Virtuelle Lehrveranstaltungen | Aufzeichnungen | E-Assessment
Blended Classroom
Um trotz räumlicher Beschränkungen und Abstandsregelungen Präsenzlehre wenigstens teilweise und nicht nur in den allergrößten Räumen zu ermöglichen, werden an der HWR Berlin die technischen Voraussetzungen für eine Lehre im „Blended Classroom“ geschaffen. Im Blended Classsroom nimmt ein Teil der Studierenden vor Ort in Präsenz am Unterricht teil. Der andere Teil der Studierenden im Kurs folgt der Lehrveranstaltung über ein Webkonferenzsystem, wie z.B. Big Blue Button online.
Moodle
Direktlink: Moodle
Moodle ist das zentrale Lernmanagementsystem der HWR Berlin und bietet zahlreiche webbasierte E-Learning-Funktionen. Nach dem Login finden Lehrende und Studierende ihre Kurse als Online-Kursräume auf dem Dashboard. In diesen Kursräumen können Lehrende den Studierenden didaktisch aufbereitete Lernmöglichkeiten zur Verfügug stellen und somit zeit- und ortsunabhängiges Lernen ermöglichen.
Moodle Quick & Easy
- Moodle Einstieg (PDF)
- Texte & Links
- Kommunikation
- Kurse zusammenlegen
- Abstimmung, Planer, Feedback
- Abschlussverfolgung, Fortschrittsbalken
- Teilnehmende in einen Kurs eintragen
- Dateiupload von Studierenden im Kurs
- Video-/Audioaufnahme in Moodle
- Einbetten von H5P-Inhalten
- Planer zur Terminabstimmung
- Gruppenverwaltung
- Gruppenverwaltung 2.0 (manuelle Anlegung von Gruppen)
Beispiele & Anleitungen
Virtuelle Lehrveranstaltungen
Für Video- und Webkonferenzen können Angehörige der HWR Berlin verschiedene Dienste nutzen. Es handelt sich hierbei um synchrone Veranstaltungen, Lehrende und Studierende treffen sich zu einer festgelegten Zeit zu einer virtuellen Präsenzveranstaltung. Lehrende legen einen virtuellen Raum an und teilen die Raum-URL sowie die Veranstaltungszeit z.B. über Moodle den Studierenden mit. Studierende nehmen direkt über den Einladungslink an der Veranstaltung teil. Bei fast allen Diensten können auch Externe dazugeschaltet werden.
Aufzeichnungen
Direktlink: Medienplattform
Sie sind auf der Suche nach einer einfachen Möglichkeit, Ihre Lehrveranstaltung aufzuzeichnen? Es gibt verschiedene Möglichkeiten. Sie brauchen dafür meist keine professionelle Ausstattung und auch kein Studio. Wir zeigen Ihnen, wie Sie direkt in Powerpoint Ihre Präsentationsfolien vertonen können. Darüber hinaus können Bildschirmaufzeichnungen auch ohne kommerzielle Software und vertiefte Kenntnisse durch Sie erstellt werden. Dafür eignen sich portable Apps, die keiner Installation bedürfen, wie zum Beispiel CamStudio.
Audacity ist ein freier Audioeditor und -recorder. Hier kann man Aufnahmen auch bearbeiten und schneiden. Ihre Mediendateien können Sie anschließend auf der Medienplattform der HWR Berlin hochladen (siehe Infografiken). Die Tutorials haben wir Ihnen nachfolgend verlinkt.
Tipp für Fortgeschrittene: Sie möchten Ihre Videoaufnahmen selbst schneiden? Dann empfehlen wir Ihnen OpenShot Video Editor, den Sie ebenfalls als portable App nutzen können.
Weiterführende Links
- Videotutorials zur Nutzung der Medienplattform direkt auf media.hwr-berlin.de
- Anleitung zur Nutzung der Aufzeichnungsfunktion von BigBlueButton
- Download, Tutorials und Benutzerhandbuch Camstudio
- Download, Tutorials und Benutzerhandbuch Audacity
- Download, Tutorials und Benutzerhandbuch OpenShot Video Editor
- Vertonen von PowerPoint Präsentationen: Aufzeichnen und als Video exportieren, (optional) Audio hinzufügen
E -Assessment
Hier erhalten Sie einen Überblick über Möglichkeiten zur Durchführung elektronischer Prüfungen an der HWR Berlin. Verschiedene Self-Assessment Angebote können über Moodle umgesetzt werden, um Lernstandsüberprüfungen auch während der Online/Selbststudiumsphase zu ermöglichen. Auch das Einreichen von Hausaufgaben bzw. Hausarbeiten ist über Moodle sehr gut möglich. In den User Guides ist genau erklärt, wie summative schriftliche E-Prüfungen über die Moodle Aufgabe oder den Test umgesetzt werden können (siehe auch Pandemieplan). Moodle Kenntnisse werden dafür benötigt.
Für mündliche Formate empfehlen wir die Nutzung von BigBlueButton, DFNConf (Pexip) oder Jitsi.
User Guides
- Elektronische Prüfungen über Moodle (bedingt durch COVID-19) - Aufgabe v2.1
- Beinhaltet die Vorbereitung (Anlegen der Aufgabe, Mindesteinstellungen, Abgabeformat, Teilnehmerkreis), die Durchführung selbst (Verlängerung der Abgabezeit) und die Nachbereitung (Einsicht und Bewertung, Wiederverwendung der Aufgabe)
- Elektronische Prüfungen über Moodle (bedingt durch COVID-19) - Test v2.0
- Beinhaltet die Vorbereitung (Anlegen des Tests, Mindesteinstellungen, Test befüllen), die Durchführung selbst und die Nachbereitung
Abweichungen zur vorherigen Version sind blau gekennzeichnet.
Beratung
Besuchen Sie unsere Online-Seminare, um einen Überblick über die Moodle Prüfungsaktivitäten zu erhalten oder konkret die Umsetzung von schriftlichen E-Prüfungen über die Moodle Aufgabe oder den Moodle Test zu lernen.
Einen ersten Überblick über die Prüfungsaktivitäten hinsichtlich Klausuren haben wir Ihnen hier zusammen gestellt.
Download Infografiken
Virtuelle Lehrveranstaltungen
Bildquellen
- 00_BC-Card-Online-Lehre: Bildrechte beim Autor
- Blended Classroom: Bildrechte beim Autor