
Moodle

Künstliche Intelligenz
Die HWR Berlin fördert den Diskurs zum Thema künstliche Intelligenz und ihren Einfluss auf Lehr- und Lernmethoden und Prüfungsprozesse. In einer Pilotphase kann der Umgang mit textgenerativer KI erprobt werden. Informationsangebote für Studierende und Lehrende werden kontinuierlich erweitert.

Digitale Prüfungen
Sprechzeiten
Rechtsinformationen
Blended Classroom
Medienplattform
Hilf mir, es selbst zu tun
Neueste Beiträge
Mit Flipped Classroom und Gamification zu besseren Noten und begeisterten Studenten?
Die Lernveranstaltung Investition und Finanzierung von Prof. Dr. Birgit Felden ist ein Flipped Classroom: Auf einer Webseite lernen Studierende vor der Präsenzveranstaltung die Grundlagen und vertiefen ihr Wissen im Klassenraum mithilfe von Fallstudien. Die Webseite...
Mein erstes Mal
Mein erstes Mal mit Mahara Es war ein wunderschöner Wintermorgen in Berlin, all das Grau in seinen Nuancen soweit mein Blick reichte, unweigerlich kam mir der Titel „50 Shades of Berlin“ in den Kopf und ich konnte mir ein Schmunzeln nicht verkneifen. Beladen mit all...
E-Learning-Umfeld der FU
Einleitung Quelle: Freie Universität Berlin. "Logo. Web-Logo". http://www.fu-berlin.de/sites/cd/grundlagen/logo/index.html führt zu http://www.fu-berlin.de/sites/cd/downloads_container/Logo_Web_RGB.gif?1307217836 (Letzter Zugriff jeweils: 26.05.2015) Dieser Artikel...
Datenschutz in LMS
Jeder von uns hat bestimmt irgendwelche Daten auf seinem Laptop, Smartphone, in der Cloud, auf sozialen Portalen, sei es in Form von Texten, Bilder, Videos, den Verlauf seiner Internetaufrufe, welche er nicht mit bestimmten Leuten teilen möchte. Dabei soll hier nicht...
Adobe Connect 9.3 vorgestellt
Leider nicht mehr super aktuell, aber trotzdem eines Blogartikels würdig: Die Neuerungen, die Adobe Connect 9.3 mit sich bringt. Nachdem das Update schon im Herbst letzten Jahres rauskam, haben nun auch die Kollegen vom DFN am 28.2.2015 den Webkonferenzdienst Adobe...
HowTo: Lektion in Moodle
Die Aktivität "Lektion" ist keine Neuerscheinung bei Moodle, jedoch wird sie leider selten von Dozenten verwendet (wie ich bis jetzt empfunden habe). Ich persönlich finde diese Aktivität sehr praktisch, denn man kann sich auf eine interessante und auch mal auf eine...
Kontrollieren oder helfen?
oder "Wie aus akademischen Detektiven wieder Dozenten werden." Lehrer: "Welche Computertechnologien haben Sie für das Erstellen der Arbeit benutzt?" Student: "Strg-C und Strg-V." Wir können uns nur noch dunkel an die Zeiten erinnern, als wir in der Schule (einige...
Veranstaltungshinweis: Social Media – Social Learning von e-teaching.org
Am 28.04.2015 startet um 14Uhr auf e-teaching.org eine neue Veranstaltungsreihe zum Thema "Social Media - Social Learning". In der Auftaktveranstaltung werden zwei Studien zum Thema "Social Media in Studium und Lehre" vorgestellt. Hier das weitere Programm: Mi.,...
Was zählt: Die Auswahl der richtigen Stimme im E-Learning
E-Learning wird sowohl von Anbietern als auch von Benutzern oft aus pragmatischen Gründen gewählt: es ist nicht ortsgebunden, multimedial, zeitsparend und modern. Doch damit sind die Möglichkeiten dieses Mediums noch lange nicht ausgeschöpft. Die Wahl der richtigen...