B.I – Identifizierung und Qualifizierung von Praktiker*innen und Lehrbeauftragten
Ziele:
- Entwicklung von Angeboten zur Qualifizierung von Personal
- Konzeption eines Lehrbeauftragten-Managements
- Entwicklung einer Lehrbeauftragtendatenbank
Aktueller Stand:
Um geeignete Personen für eine zukünftige Karriere als HAW-Professor*in zu qualifizieren, wurde je Fachbereich eine halbe Gastdozenturstelle durch das Projekt finanziert. Die Stellen fördern am Karriereweg HAW-Professur interessierte Praktiker*innen, Lehrbeauftragte und Nachwuchswissenschaftler*innen. Aktuell sind alle fünf Gastdozenturen besetzt: im FB 1 durch Salim Chujfi La Roche, im FB 2 durch Sebastian Knöchel, im FB 3 durch Marco Brunzel, im FB 4 durch Mark Heeseler und im FB 5 durch Dr. Florian Flörsheimer.
Um geeigneten Personen die für eine HAW-Professur erforderliche Qualifizierung nahezulegen, wurde eine turnusmäßige Infoveranstaltung für Lehrbeauftragte, die an einer Promotion interessiert sind, entwickelt und durchgeführt.
Um die Förderung geeigneter Personen zu unterstützen, wurde ein Info-Dokument für den beruflichen Austausch zur Unterstützung des Karrierewegs HAW-Professur entwickelt und bereitgestellt.
Zur besseren Orientierung für Lehrende an der HWR Berlin wurde das Lehrendenportal überarbeitet und ein Kontaktformular (Bsp. FB1) integriert, welches niedrigschwellig Interessensbekundungen für einen Lehrauftrag ermöglicht.
B.II – Förderung von Promotionsmöglichkeiten
Ziele:
- Ermöglichung von kooperativen Promotionsprogrammen für die Fachdisziplinen, in denen es einen Bedarf an Promotionen gibt
- Erprobung neuer Formate im Promotionskolleg
- Erprobung einer International Doctoral Summer School
Aktueller Stand:
Zur Stärkung der Kommunikation und Information von Promovierenden wurde ein Moodlekurs für das Promotionskolleg eingerichtet.
Um geeigneten Personen die für eine HAW-Professur erforderliche Qualifizierung nahezulegen, wurde eine turnusmäßige Infoveranstaltung für Lehrbeauftragte, die an einer Promotion interessiert sind, entwickelt und durchgeführt.
Ergänzend berät Dr. Katharina Maak-Castro, unsere Projektstelle im Zentralreferat Forschungsförderung, promotionsinteressierte Lehrbeauftragte, Praktiker*innen und Masterabsolvent*innen in persönlichen Gesprächen zu administrativen und organisatorischen Fragen rund um das Thema Promotion.
Aufbauend auf einer Analyse der Angebote des Promotionskolleg und ihrer Nutzung sowie einer Bedarfsanalyse für die Angebotsentwicklung am Promotionskolleg wurden neue Angebote am Promotionskolleg im Rahmen der Methodenwerkstatt Statistik eingeführt.
Zu den 2023 durch das Land Berlin geförderten Vorprojekten am Kooperativen Promotionszentrums Berlin (KPB) liegt der Abschlussbericht vor. Er wurde – ebenso wie die Ausschreibung und Vergabe – durch unsere Projektstelle im Zentralreferat Forschungsförderung koordiniert. Er dokumentiert die unter Beteiligung zahlreicher HWR-Professor*innen konzipierten kooperativen Promotionskollegs.
Zudem unterstützt unsere Kollegin Dr. Katharina Maak-Castro derzeit bei der Umsetzung des eigenständigen Promotionsrechts.
Vom 09.-13.09.2024 fand erstmals die gemeinsam mit dem Zentralreferat Forschungsförderung konzipierte und organisierte International Doctoral Summer School an der HWR Berlin statt.
B.III – Unterstützung bei der Professionalisierung von Berufungsverfahren
Ziele:
- Bewerber*innenorientierte Bereitstellung von Informationsmaterial für verschiedene Zielgruppen
- Unterstützung in der Prozessoptimierung von Berufungsverfahren
- Informationsangebote für Berufungskommissionsmitglieder für die Sicherung von Transparenz und Querschnittsdimensionen
Aktueller Stand:
Das Projektteam hat gemeinsam mit dem ZR Hochschulkommunikation sowie der Personalabteilung eine Website „Professur an der HWR Berlin“ inklusive Berufungsmonitor erarbeitet, welche die wesentlichen Etappen und formalen Aspekte von Berufungsverfahren nach außen für Interessierte bzw. Bewerber*innen noch stärker sichtbar werden lässt.
Es wurde eine Informationsrubrik zur Beratung und Unterstützung von Frauen mit dem Karriereziel HAW-Professorin veröffentlicht, in der auch Role Models der HWR Berlin von ihren Erfahrungen berichten.
In Zusammenarbeit mit dem Berufungsteam wurde diverse Musterdokumente für Berufungsverfahren erarbeitet. Im Intranet unter „Berufungsverfahren“ erhalten Berufungskommissionen einen neu strukturierten, detaillierten Überblick: Eine Prozessdarstellung, informiert über den gesamten Ablauf des Verfahrens und eine neu angelegte Kachelstruktur zu wesentlichen Etappen des Berufungsverfahrens. Darüber hinaus wurde eine Prozessbeschreibung, die den gesamten Ablauf von Berufungsverfahren anschaulich abbildet, entwickelt und hinterlegt.
Es wird ein Workshop zu „Unconscious Bias“ in Berufungsverfahren angeboten, in dem potenzielle Mitglieder von Berufungskommissionen zu unterbewussten Diskriminierungsneigungen geschult werden.