Schweizweite Befragung zum Thema Wechseljahre am Arbeitsplatz
Im Rahmen des Forschungsprojekts MenoSupport Suisse wurden im Frühjahr 2025 die persönlichen Erfahrungen von 2.259 Frauen in den Wechseljahren im Arbeitskontext untersucht. Ziel der Untersuchung war es, den Einfluss der Wechseljahre auf Arbeitsfähigkeit und Karriereentscheidungen zu evaluieren. Die erhobenen Daten unterstützen Schweizer Unternehmen dabei, geeignete Maßnahmen für das betriebliche Gesundheitsmanagement von Frauen in den Wechseljahren am Arbeitsplatz zu entwickeln.
Das Forscherinnenteam der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin und des Menopausenzentrums des Inselspitals Bern replizierten in der Schweiz mit Projektpartnern von The Women Circle die Befragung zu den Wechseljahren im Arbeitskontext aus Deutschland, die im Projekt MenoSupport entwickelt wurde.
PROJEKTLAUFZEIT
01.04.2025 – 30.06.2025
PROBLEMSTELLUNG
Viele erwerbstätige Frauen sind mit Beschwerden durch die Wechseljahre konfrontiert. Die hormonellen Umstellungen vor dem Einsetzen der Menopause (meist Anfang 50) beginnen oft bereits Anfang 40 in der sog. Perimenopause. Symptome der Betroffenen reichen von Hitzewallungen und Schlafstörungen bis zu Konzentrationsschwäche und Stimmungsschwankungen. Studien aus Deutschland, Österreich und Grossbritannien zeigen, dass Wechseljahresbeschwerden einen erheblichen Einfluss auf die Karriereentscheidungen von Frauen haben können. Viele betroffene Frauen sprechen allerdings aus Angst vor Stigmatisierung und Benachteiligung am Arbeitsplatz nicht über ihre Symptome.
Obwohl Frauen in den Wechseljahren in vielen Unternehmen einen bedeutenden Teil der Belegschaft ausmachen und mit ihrer Berufserfahrung sowie Fachexpertise wertvolles Humankapital darstellen, fehlen in der Schweiz Unterstützungsangebote zur betrieblichen Gesundheitsförderung für diese Phase der hormonellen Umstellung.
ERGEBNISSE
Ergebnispräsentation zur landesweiten Befragung in der Schweiz
KONTAKT
Projektleitung

Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin,
Medizinische Leitung



Projektpartner



LINKS