Sonderbare Bewegungen im Sturm

Screen Shot 2014-04-21 at 17.37.57

Praktikumsbetreuung in Second Life (aufs Bild klicken für Link zum Film, 5 Min.)

Ich zeige den Kurzfilm zur virtuellen Lehre in der HWR immer gerne neuen Dozenten in einführenden Veranstaltungen — obwohl wir mittlerweile mit dem hier beschriebenen Kursus die Plattform gewechselt haben (immer noch virtuelle 3-D Welt, aber nicht länger Second Life®) und obwohl ich persönlich den Kursus nicht länger lehre.

Als der Film 2011 gedreht wurde, hatte das E-Learning Team gerade begonnen, sich vorsichtig in neue Bereiche des „Blended Learning“, der Verbindung und Anreicherung von Präsenzlehre mit digitalen Medien, vorzutasten. Seitdem haben wir viel  Erfahrung und viel Wissen gesammelt, insbesondere auch durch das starke Netzwerk von Anwendern in der Lehre an der HWR Berlin und darüber hinaus.

Was meine eigene Lehre angeht, ist das Prinzip dasselbe geblieben: wenn ich von etwas begeistert bin (wie virtuelle 3D-Lehre oder wissenschaftliches Schreiben), oder es mich vielleicht nur interessiert (wie „xMOOCs“ oder „Gamification„), dann probiere ich es aus: das bedeutet immer, dass ich es zunächst in einem realen Kursus anwende.

Diese Experimente sind immer Feldexperimente – sie verändern die Welt der Hochschule zunächst lokal, im Einzelfall, und dann darüber hinaus, im gesamten System; unabhängig davon, ob das Experiment erfolgreich ist (wie im Fall der Online-Supervision wissenschaftlicher Hausarbeiten seit SS 2013), sehr erfolgreich (wie im Fall der Prozessmodellierung durch Studenten für reale Klienten an der Hochschule seit SS 2012), oder sogar außerordentlich erfolgreich (wie im Fall der virtuellen Praktikumsbetreuung seit SS 2011). Auch ohne (relativen) Erfolg hätten wir was gelernt.

13924523511_3261f48907_z

Vielfarbigkeit: üblich zu Ostern, immer gut für die Lehre

Aber die Gründe für den Erfolg der erwähnten Experimente haben direkt mit dem Thema des Workshops „Zusammenarbeit und Eigenverantwortung“ (vom 18.2.2014) zu tun: wenn ich ein Lehrexperiment durchführe,  exponiere ich nicht bloß mich selbst, sondern auch die Studierenden, die Mitarbeiterinnen des Lehrbetriebs, Studienbüros, Facheinheiten und andere Dozentinnen und Dozenten. Ohne sie geht es nicht: vom Prüfungsausschuss über die IT-Infrastruktur bis zum Kopierdienst arbeiten alle zusammen, im Kleinen wie im Großen.

Nicht nur, dass das Ganze mehr ist als die Summe seiner Teile (wie der Workshop eindrucksvoll bestätigt), sondern das Ganze kann sich auch nur dann wirkungsmächtig entfalten und vor allem ändern, wenn die Teile effektiv zusammenarbeiten. An der HWR tun sie dies, und deshalb werde ich, werden viele andere Dozenten, nie müde, Neues auszuprobieren und, nach dem Studieren, zu implementieren. (Dies ist die Grundlage der Qualitätsoffensive für bessere Lehre in der 3. Säule des Hochschulpakts.)

Könnte ich ja jetzt Schluss machen — alles Wesentliche gesagt? Von mir aus schon…aber durch das Protokoll ziehen dunkle Wolken da lese ich von „große[r] Desillusionierung und Demotivation„, und zwar „trotz hohem Engagement und Initiative einzelner Personen.“  Der Wunsch nach einer „Wertegemeinschaft“ wird geäußert, während zugleich bedauert wird, dass „die gefühlte Realität [der HWR als Ganzes] der einer Behörde zu entsprechen scheint.“ Gut nur im Kleinen, aber im Großen unfähig?

Sisyphos: Strafe für die Renitenten

Nun bin ich kein Experte für Gemeinschaft, aber ich weiß (als Ex-Executive), wie es in Unternehmen ausschaut und ebenso (als langjähriger Coach), wie es in richtigen Behörden aussieht.  In den Unternehmen, die ich kennen gelernt habe, war jeder Wandel ein Sisyphos-Akt – je älter und erfolgreicher das Unternehmen, je größer die Mittel, desto umständlicher der Weg zum Wandel, und desto unangreifbarer die Stellungen der (zumeist) unsichtbaren Gegner. In Behörden sieht es, das ist fast Teil der Definition einer Behörde, naturgemäß  steifer aus (obwohl deutsche Behörden — auch hier habe ich den internationalen Vergleich — mir vergleichsweise flexibel vorkommen). Mit meiner Erfahrung von der HWR haben diese Zustände wenig zu tun – jedenfalls, wenn man etwas erreichen, etwas ändern möchte. Im Großen wie im Kleinen gut — getreu der systemischen Wahrheit: „How you do anything is how you do everything.“

Wenn ich das sage, kann und will ich die von den Workshop-Teilnehmern nachdrücklich geschilderten Empfindungen nicht konterkarieren – auch ich fühle mich gelegentlich müde und mir fehlt manchmal die Motivation und dann geht meine Leistung rapide runter. Deshalb —gerade für diejenigen, die  gerade (oder vielleicht auch seit längerem) im Tal der Tränen wandern: Hut ab, dass der Service und die Prozesse trotz der im Inneren wahrgenommenen und empfundenen Probleme nicht leiden sondern (gerade im Hinblick auf die gestiegenen Studentenzahlen und die gewachsene Hochschule) sich eher verbessert haben!

Mir fällt zu diesen beiden Perspektiven auf Zusammenarbeit in der Hochschule etwas ein, das ich vor kurzem in einer neuen Bild-Biografie über den Philosophen Ludwig Wittgenstein gelesen habe — der sich als Mann und Mensch wohl über die Maßen gequält hat (was nicht unbeträchtlich zu seiner Anziehungskraft auf die Nachwelt beitrug) — wohl auch Grund, warum der bereits weltberühmte Philosoph eines Tages alles hinwarf, und sich als Volksschullehrer im ländlichen Österreich betätigte. Seine Schwester Hermine erzählt aus dieser Zeit:

Screen Shot 2014-04-21 at 19.33.53

Ludwig Wittgenstein (1889-1951): sich mit Mühe auf den Beinen haltend

»Ich sagte ihm damals […]: wenn ich mir ihn mit seinem philosophisch geschulten Verstand als Volksschullehrer vorstellte, so schien es mir, als wollte jemand ein Präzisionsinstrument dazu benützen, um Kisten zu öffnen. Darauf antwortete mir Ludwig mit einem Vergleich, der mich zum Schweigen brachte. Er sagte nämlich:  „Du erinnerst mich an einen Menschen, der aus dem geschlossenen Fenster schaut und sich die sonderbaren Bewegungen eines Passanten nicht erklären kann; er weiß nicht, welcher Sturm draußen wütet und dass dieser Mensch sich vielleicht nur mit Mühe auf den Beinen hält.“ Da verstand ich,  in welcher Verfassung er sich innerlich befand.«

Wie das Innere und das Äußere, wie der Blick von innen und von außen einander unterscheiden können – fast so, als ob Innen und Außen nicht bloß zwei Perspektiven wären!

Womit ich (fast) am Ende meiner kleinen Blogreise angekommen wäre. Was noch bleibt, ist der Workshop, den ich selber zu eben diesem Thema, „Innen und Außen“ am 7. Mai am Campus Schöneberg moderieren darf. Wie es in der Ankündigung kämpferisch heisst:

Wir wollen ein Bild entwickeln, das nach innen und nach außen Kraft ausstrahlt, die Stärken der Hochschule bündelt und uns hilft, nach vorne zu sehen und zu gehen. Jetzt wird es ernst!

„Ernst“ ist es natürlich schon immer — im letzten Workshop, und in allen vorangegangenen Workshops sah man es durch die Ernsthaftigkeit, mit der die Teilnehmer diskutierten und arbeiteten — aber „ernst“ wird es jetzt im doppelten Sinne, weil wir der Formulierung des Leitbildes der Hochschule unerbittlich näher kommen! Sie entscheiden mit!

red-question-mark-circle-clip-artFragen an Sie: finden Sie, dass Innen- (Selbst-) und Außen- (Fremd-)bild der HWR verschieden sind? Was sehen Sie als eine entscheidende Eigenschaft eines gemeinsamen Leitbildes an?


Marcus Birkenkrahe bloggt in den sechs Wochen vor dem Workshop “Innen und Außen” zum Leitbild-Entwicklungsprozess. Er bloggt außerdem mit über 70 anderen Autoren auf elerner.de, dem E-Learning Blog der HWR Berlin.

Dieser Beitrag wurde unter Workshop 4 – Zusammenarbeit und Eigenverantwortung, Workshop 5 – Innen & Aussen abgelegt und mit , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

2 Antworten zu Sonderbare Bewegungen im Sturm

  1. The Bini sagt:

    Eine „warme innere“ Atmosphäre an der HWR zu schaffen, in der sich jeder Wohl fühlt ist wünschenswert, jedoch sehe ich das auch als schwierig an. Die HWR ist zahlentechnisch nur ein Bruchteil der HU oder FU z.B.. Man würde also meinen, es sei in einer „kleineren“ Institution einfacher eine solche Kultur/Atmosphäre zu schaffen. Von „Innen“ erschien mir die Hochschule recht kühl, das hängt denke ich aber auch stark davon ab, was für Professoren/innen man während der Studienzeit kennengelernt hat, da Menschen in einer Institution die Botschafter der Hochschulkultur sind.
    An sich denke ich, dass es einfacher ist sich mit einzelnen Professoren/innen zu identifizieren, als mit der gesamten Institution.
    Das liegt vielleicht wirklich an einem fehlenden gemeinsamem internen Leitbild der HWR. Von Außen wirkt die Hochschule ja recht elitär und attraktiv, was ich von Nichtstudenten der HWR so als Eindrücke mitbekommen habe, als ich im Ausland war, aber was sagt das wirklich aus.

    Bin mal gespannt, was sich für ein Leitbild herausbildet. Hoffentlich keins, das im Kern von Firmeninteressen gestützt wird.

    • Sie haben absolut recht: Begegnungen mit Menschen bestimmen vor allem das Bild, das man sich von einer Institution (und ihrer Atmosphäre) macht. (Obwohl ich mich noch an die Zeiten erinnere, in denen auf den Gängen geraucht wurde — gelegentlich war es so neblig, dass es schwierig schien, einander überhaupt zu sehen! Das ist nur ganz wenig übertrieben, und nicht mehr als 5 Jahre her!) — Zu Ihrer Warnung vor der Dominanz von „Firmeninteressen“: man muss auch die Industrie da abholen, wo sie sich politisch, wirtschaftlich und philosophisch befindet: sonst kann das Konzept einer „School of Economics“ eigentlich nicht gelingen, oder? Ein Beispiel aus dem Herzen des Kapitals, der City of London: als ich in London (für Shell) arbeitete, habe ich gerne mit der LSE zusammengearbeitet — 1895 von Mitgliedern der Fabian Society gegründet (einer von ihnen war George Bernard Shaw): sehr professionell und doch fokussiert auf das ursprüngliche Motto der Hochschule, „rerum cognoscere causas“ („die Ursachen der Dinge erkennen“). Vielleicht habe ich deshalb die HWR immer gerne als Schwester der LSE gesehen. Das LSE Leitbild hat klare Prioritäten: „Teaching and student experience“, „Research“ und „Engagement“ (einschl. „community outreach“, also gemeinschaftsfördernd und -fordernd). Werte, die in dieser Form eher sozialverträglich, nach innen orientiert, und jedenfalls weniger firmen-freundlich erscheinen. Die Strategie wird alle 5 Jahre angepasst (was mir auch klug erscheint im Lichte rasch wechselnder äußerer Umstände in der Hochschulentwicklung). — Der kommerzielle (Verwertungs-)Arm der LSE hingegen (LSE Enterprise), baut auf Werten auf („Quality“, „Partnership“, „Value for Money“), die jede Firma gut nachvollziehen kann. Januskopf oder Zeitgeist-Paradox, ganz wie man es sehen möchte…

Kommentare sind geschlossen.