Header Bild

Lehre an der OvG-Universität Magdeburg


Vorlesung – Service Engineering (im SoSe 2025 – G02-112)

ACHTUNG: Die Vorlesung vom 22.05.2025 wird auf den 20.05.2025 um 17:00 Uhr verschoben. Darüber hinaus findet diese mit Hilfe von Big Blue Button, d.h. ausschließlich virtuell statt!!! Der entsprechende Link wird im Rahmen der Vorlesung am 15.05.2025 zur Verfügung gestellt.

Bitte berücksichtigen Sie die den Plan zur Vorlesung

Abgabetermin für die Belege: 18. August 2025  (via Email ggf. via File-Upload)

Prüfungsanmeldung: Online ab ca. Mitte Juni 2025 über LSF!!!

Inhaltliche Ausrichtung:

Die Vorlesung Service Engineering in der Informationsverarbeitung beschäftigt sich mit der geschäftsprozessorientierten Identifikation, Auswahl und der ggf. notwendigen Implementierung von Serviceangeboten für service- bzw. weborientierte Integrationsarchitekturen. Dafür wird auf prozess-, ressourcen- und produktbezogene Aspekte, unter Berücksichtigung der verschiedenen Verantwortungsbereiche entlang des Lebenszyklus eines Informationssystems, eingegangen. Dem entsprechend erhalten die Studierenden einen Überblick zu den Auswirkungen moderner Integrationsarchitekturen auf das Informationsmanagement, auf die klassische Softwareentwicklung und auf die Betreiber serviceorientiert implementierter Informationssysteme. In diesem Zusammenhang wird auch auf Auswirkungen beim Einsatz von Cloud-Services eingegangen. Im Rahmen der Vorlesung werden folgende Themen behandelt (hinter den Links finden sich die verwendeten Foliensätze):

Übungen im Rahmen der Vorlesung:

Die Vorlesung wird durch entsprechende Übungen des virtuell gestalteten Software-Messlabor (SMLab) begleitet. Im Rahmen der teamorientiert zu bearbeitenden Übungen werden ausgewählte Sachverhalte des Service Engineering vertieft. Dem entsprechend bilden diese den inhaltlichen Schwerpunkt der mündlich durchgeführten Prüfung (Semesterbegleitend). Im Einzelnen geht es dabei um die folgenden Themenbereiche:

Die Übungen werden durch die vorgenannten Anleitungen begleitet. Die Bereitstellung erfolgt sukzessive entsprechend des inhaltlichen Fortschritts der Vorlesung. Bei den Übungen 2 und 3 kann eine Auswahl aus den jeweils 3 vorgegebenen Alternativen getroffen werden.

Organisatorische Aspekte:

Die Lehrveranstaltung wurde so konzipiert, dass diese sowohl durch Bachelor- als auch Masterstudenten besucht werden kann. Die Details regeln die entsprechenden Prüfungsordnungen. Die Vorlesung findet jeweils am Do von 09:00 bis 11:00 Uhr (Sommersemester 2025) statt.


Verfasser: Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Schmietendorf

Professur Wirtschaftsinformatik/Systementwicklung – Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin – FB2

Privatdozentur Software-Engineering – Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg – FIN