
Moodle

Künstliche Intelligenz
Die HWR Berlin fördert den Diskurs zum Thema künstliche Intelligenz und ihren Einfluss auf Lehr- und Lernmethoden und Prüfungsprozesse. In einer Pilotphase kann der Umgang mit textgenerativer KI erprobt werden. Informationsangebote für Studierende und Lehrende werden kontinuierlich erweitert.

Digitale Prüfungen
Sprechzeiten
Rechtsinformationen
Blended Classroom
Medienplattform
Hilf mir, es selbst zu tun
Neueste Beiträge
Kurzbericht Workshop Medientechnik XII
Im März trafen sich an der Universität Osnabrück erneut Verantwortliche der Medieneinrichtungen zahlreicher Hochschulen aus ganz Deutschland zu einem Workshop zum Thema Medientechnik.
Moodle Hochschultreffen 2025
Gastgebende Hochschule des diesjährigen Moodle Hochschultreffens vom 10. bis 12. März 2025 war die Universität Potsdam. Quasi um die Ecke konnten wir dieses Jahr mit einem größeren Team teilnehmen und den schönen Campus Neues Palais kennenlernen.
Die KI-Verordnung – Was Hochschulen wissen müssen
Die KI-Verordnung der EU wurde im Sommer 2024 veröffentlicht. Ihre Regelungen treten nach und nach in Kraft und gelten in allen EU-Mitgliedstaaten. Auch für Hochschulen können einzelne Artikel relevant werden, auch wenn nicht direkt von Hochschulen gesprochen wird.
Mal Podcasts machen lassen
Prof. Dr. –Ing. Jan Mugele hat an der HWR Berlin eine Professur für Technische Gebäudeausrüstung und berichtet hier in einem Gastbeitrag, wie er seine Vorlesungsfolien für Mathematik in die KI hochgeladen hat und innerhalb von nur fünf Minuten einen Podcast erstellen ließ. Dabei hebt er hervor, wie effizient und zeitsparend dieser Prozess ist und welche Möglichkeiten sich dadurch für die Lehre eröffnen
KI Veranstaltungen der Berliner Hochschulen
Ein Rückblick auf unseren Workshop und ein Ausblick auf die kommenden Veranstaltungen. Wofür steht die Programmreihe AIQualify?
e-Prüfungs-Symposium 2024 an der TUM
Die Integration digitaler Technologien in die Hochschullehre stellt eine der bedeutendsten Entwicklungen der letzten Jahrzehnte dar. Ein zentraler Meilenstein auf diesem Weg ist das e-Prüfungs-Symposium, das Ende November 2024 an der Technischen Universität München (TUM) stattfand. Diese Veranstaltung bot eine Plattform für den Austausch über aktuelle Trends und Herausforderungen in der digitalen Prüfungslandschaft und lieferte zahlreiche Impulse für die Hochschulpraxis.
Was ist neu in Moodle 4.4?
Das Moodle-Update auf die Version 4.4 wurde erfolgreich durchgeführt. Im Moodle der HWR gibt es einige optische Anpassungen, eine überschaubare Anzahl neuer Funktionen ist hinzugekommen. Im Folgenden stellen wir Ihnen diese vor. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Kennenlernen und Ausprobieren.
Lehre in Zeiten von KI
Dieses Thema stand am 11. November 2024 im Fokus der aktuellen Veranstaltung im Rahmen der Reihe „Gute Lehre zukunftsfähig gestalten“. Zudem war es in unser Verbundprojekt PadLL (Plattform für angewandtes digitales Lehren und Lernen) eingebunden. An der Veranstaltung nahmen rund 50 Gäste teil.
Accessibility Day – Neurodiversität in der Hochschullehre: Barrieren überwinden, Chancen nutzen
Der Accessibility Day am 6.11. widmete sich dem Thema Neurodiversität im Hochschulumfeld und bot eine Plattform für den Austausch innovativer Ansätze und effektiver Unterstützungsstrategien, insbesondere im Kontext von Diversität und Inklusion. Die Veranstaltung, an der rund 85 Gäste unterschiedlicher Hochschulen teilnahmen, fand im Rahmen des Verbundprojekts PadLL (Plattform für angewandtes Lehren und Lernen) statt.