Blogbeiträge

eLerner Blog ISSN 2365-0338
Neue Selbstlernangebote zu MS Office 2021 in Moodle

Neue Selbstlernangebote zu MS Office 2021 in Moodle

In Moodle stehen zum kommen Wintersemester 23/24 neue Selbstlernkurse zu den Produkten von MS Office 2021 bereit. Zu den Themenbereichen Word, Excel, Power Point, Outlook und OneNote gibt es umfangreiche Videos, um selbst gesteuert zu lernen. Wir wünschen viel Freude beim Ausprobieren.

Neue Funktionen in BigBlueButton 2.7

Neue Funktionen in BigBlueButton 2.7

Ab dem Wintersemester 2023 / 2024 kann das Videokonferenzsystem in der aktuellen Version genutzt werden. BigBlueButton 2.7 bringt Neuerungen im Bereich Benutzerfreundlichkeit und Interaktionen sowie Verbesserungen der Gesamtleistung und Skalierbarkeit mit.

Die neue Fragensammlung in Moodle 4.1

Die neue Fragensammlung in Moodle 4.1

Verwenden Sie die Fragensammlung um Ihre Fragen anzulegen und um die später schneller und besser wiederzuverwenden. Was bringt die neue Version von der Fragensammlung mit sich. Wir stellen Ihnen die Neuerung mit großen Freude vor…

Anregungen zur Kursgestaltung in Moodle (C4L)

Anregungen zur Kursgestaltung in Moodle (C4L)

Ein kleines Icon in der Menüleiste des Atto-Editors bietet sehr viele Optionen zur Kursgestaltung. In diesem Beitrag zeigen wir ihnen, wie sie mit einfachen Mitteln ihre Moodle Kurse visuell sehr gut strukturieren und Aufmerksamkeit auf bestimmte Lerninhalte lenken können.

Veranstaltung „Ein Jahr ChatGPT – Hochschulen und KI“

Veranstaltung „Ein Jahr ChatGPT – Hochschulen und KI“

Der Vortrag ist Teil der Veranstaltungsreihe „Gute Lehre zukunftsfähig gestalten“. In einer zunehmenden digitalisierten Welt, in der Künstliche Intelligenzen (KI) und ChatGPT eine immer größere Rolle spielen, gewinnt die Integration dieser Technologien an Hochschulen eine wichtige Bedeutung. In diesem Zusammenhang nimmt ChatGPT eine neue Rolle im Lehr-Lern Kontext ein. Durch diese Veränderung stehen Hochschulen vor neuen Fragen, die die zukünftige Lehre betreffen.

Die neue Fragensammlung in Moodle 4.1

Was ist neu in Moodle 4.1?

Das Moodle-Update auf die Version 4.1 wurde erfolgreich durchgeführt. Das Moodle der HWR präsentiert sich nun im neuen Design und hält eine Vielzahl neuer Funktionen bereit, die im Folgenden vorgestellt werden. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Kennenlernen und Ausprobieren.

Die neue Fragensammlung in Moodle 4.1

Das neue Gradebook in Moodle 4.x

Moodle 4.x bringt auch im Gradebook, der Bewertungsübersicht auf Moodle, etwas Neues. In diesen Beitrag zeigen wir Ihnen die Veränderungen.

Die neue Fragensammlung in Moodle 4.1

Die neue Aktivitäten-Auswahl in Moodle 4.x

Mit dem neuen Moodle-Update wurde auch die Aktivitäts-Auswahl angepasst. Um bestimmte Aktivitätstypen schnell zu erkennen, sind diese nun in bestimmte Kategorien einsortiert und farblich gekennzeichnet. Erhalten Sie in diesem Beitrag schon mal den ersten Einblick in den neuen Activity-Chooser für Moodle 4.

Die Bedeutung digitaler Kompetenzen für eine erfolgreiche Berufsvorbereitung von Studierenden

Die Bedeutung digitaler Kompetenzen für eine erfolgreiche Berufsvorbereitung von Studierenden

In einer zunehmend digitalisierten Welt wird es immer wichtiger, über digitale Kompetenzen zu verfügen, um in der Arbeitswelt erfolgreich zu sein. Für Studierende ist es von entscheidender Bedeutung, diese Fähigkeiten während ihres Studiums zu erwerben, damit sie bestmöglich auf die Anforderungen des zukünftigen Arbeitsmarktes vorbereitet sind. Digitale Kompetenzen sind heute nicht mehr nur eine Option, sondern eine Grundvoraussetzung für viele Berufsfelder. In diesem Blogbeitrag wird die Bedeutung digitaler Kompetenzen genauer betrachtet und aufgezeigt, warum sie für Studierende von großer Relevanz ist.

Die neue Fragensammlung in Moodle 4.1

Das neue Dashboard in Moodle 4.x

Auch bei der Moodle Startseite gibt es mit dem neuen Moodle-Update einige Neuerungen. Speziell möchten wir hier auf die neue Zeitleiste, die überarbeitete Kursübersicht und die neuen Abschnitte “Aktuelles” und “Alle Kurse” eingehen.

Peer Review – Die gegenseitige Beurteilung in Moodle

Peer Review – Die gegenseitige Beurteilung in Moodle

Die gegenseitige Beurteilung in Moodle fördert kritisches Denken, aktive Beteiligung und Kommunikationsfähigkeiten der Lernenden. Durch vielfältiges Feedback und Selbstreflexion können sie ihre Leistung verbessern. Bei einem durchdachten Ansatz entlastet sie Lehrende und fördert eine gerechte Beurteilung. Die soziale Interaktion wird gestärkt und Studierende übernehmen Verantwortung für ihre Bewertungen. Insgesamt schafft die gegenseitige Beurteilung eine bereichernde Lernerfahrung in einem kooperativen Lernumfeld.

Die neue Fragensammlung in Moodle 4.1

Die neue Navigation in Moodle 4.x

Die neue Navigation in Moodle 4.0 soll eine intuitivere Benutzererfahrung ermöglichen. Die Navigationsmenüs in Moodle werden im oberen Bereich der Seite angezeigt. Dabei werden spezielle Markierungen verwendet, um den Benutzern deutlich zu machen, auf welcher Seite sie sich gerade befinden und wohin sie navigieren können.

Fair und nachhaltig, aber für einige sehr laut

Fair und nachhaltig, aber für einige sehr laut

Marianne Egger de Campo, Professorin am Fachbereich 3, zieht in diesem Artikel einen ehrlichen Vergleich zwischen digitaler E-Klausur und Papierklausur. Es erwarten Sie Einblicke ins Feedback von Studierenden, Vor- und Nachteile aus Sicht der Lehrenden sowie Tipps & Tricks zur Prüfungsgestaltung . Gekrönt wird der Artikel mit einem Fazit und digitalen Blumengrüßen. Lesen Sie rein!

Die neue Fragensammlung in Moodle 4.1

Die neue Kursübersicht

Mit der Aktualisierung unserer Moodle Version kommt auch eine neue Kursübersicht auf das Dashboard. Im folgenden Beitrag zeigen wir Ihnen die verschiedenen Filter- und Suchmöglichkeiten.

Barrierefreie PowerPoint – einfach erklärt

Barrierefreie PowerPoint – einfach erklärt

Barrierefreiheit in der Hochschule bedeutet, dass alle Studierenden unabhängig von ihrer individuellen Beeinträchtigung gleichberechtigt am Studium teilhaben können. Dazu gehört nicht nur der barrierefreie Zugang zu den Räumlichkeiten und Einrichtungen, sondern auch die Bereitstellung von barrierefreien Lehr- und Lernmaterialien sowie angemessene Unterstützungsleistungen.

Ankündigung: Update auf Moodle 4.1 Ende August

Ankündigung: Update auf Moodle 4.1 Ende August

Am 28.08.23 führen wir ein Update unserer Lernplattform Moodle auf die Version 4.1 durch. Das Lernmanagementsystem wird daher an diesem Tag nicht wie gewohnt zur Verfügung stehen. Auch in den folgenden Tagen könnten vorübergehende Einschränkungen auftreten, da wir gegebenenfalls noch Feinjustierungen vornehmen werden. Die Durchführung des Updates ist aus Sicherheitsgründen unabdingbar und aus semesterorganisatorischen Gründen nur Ende August durchführbar.

Bericht vom Moodle Hochschultreffen 2023

Bericht vom Moodle Hochschultreffen 2023

Endlich! Endlich hat sich in diesem Jahr die deutsche Moodle Hochschulcommunity wieder in Präsenz treffen können. Gastgeber war die Universität Paderborn, die das Treffen ursprünglich schon für 2020 vorbereitet hatte. Mehr als 100 Teilnehmer*innen aus Universitäten und Hochschulen, die überwiegend in zentralen Serviceeinrichtungen mit der Moodle Entwicklung, Administration, Didaktik, Lehr- und Prüfungsunterstützung beschäftigt sind, nutzten zwei Tage für intensiven Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch.

Mobile Hybride-Lehre-Sets

Mobile Hybride-Lehre-Sets

An beiden Standorten der HWR Berlin können Sie sich mobile Hybride-Lehre-Sets für den Einsatz in den Seminarräumen ausleihen. Die Sets sind eine Maßnahme zur Verbesserung der digitalen Barrierefreiheit an der Hochschule und ermöglichen die aktive Distanzteilnahme an Lehrveranstaltungen sowie Übungen für Studierende, die u.a. aus gesundheitlichen Gründen nicht in Präsenz teilnehmen können.

Fair und nachhaltig, aber für einige sehr laut

Abgesicherte E-Klausuren | Zahlen aus dem WS 2022/23

Das Wintersemester 2022/23 neigt sich dem Ende zu. Die meisten Studierenden und Lehrenden genießen die Freizeit zwischen den Semestern und erholen sich von einer weiteren fordernden Prüfungsphase. Auch wir haben die prüfungsfreie Zeit genutzt und die Zahlen der abgesicherten E-Klausuren vor Ort zusammengefasst. Eins steht schon fest, die Anzahl der Nachfragen bleibt steigend!

Untertitel für mehr Barrierefreiheit

Untertitel für mehr Barrierefreiheit

Der Gebrauch von audiovisuellen Inhalten in der Lehre nimmt stetig zu. Um Lernenden einen möglichst barrierearmen Zugang zu audiovisuellen Lehr- und Lerninhalten zu ermöglichen, haben wir das open source Programm “Subtitle Edit” in unser Portfolio aufgenommen. Somit steht die Software, mit der audiovisuelle Daten automatisch transkribiert, Untertitel erzeugt und bearbeitet werden können, Lehrenden und Mitarbeitenden der HWR Berlin ab sofort zu Verfügung.

Hinweise und Empfehlungen zu E-Klausuren für Studierende

Hinweise und Empfehlungen zu E-Klausuren für Studierende

Dieses Wintersemester haben wir wieder erfolgreich einige E-Klausuren durchgeführt. Dabei konnten wir allerhand Wissen sammeln, wie wir die Durchführung angenehmer gestalten können. In diesem Beitrag wollen wir Studierenden Hinweise und Empfehlungen mitgeben, worauf man bei einer E-Klausur achten sollte und wie man sich darauf vorbereitet.

Urheberrechte und ChatGPT

Urheberrechte und ChatGPT

Bei ChatGPT handelt es sich um einen Chatbot, der auf maschinellem Lernen beruht und ist damit eine Künstliche Intelligenz (KI). Immer häufiger wird man mit der Frage konfrontiert sein, ob durch eine KI generierten Texte urheberrechtlichen Schutz im Sinne des Urhebergesetzes (UrhG) genießen können oder nicht.

Dabei stellen sich neben der Frage, wem die Rechte an den generierten Inhalten gehören, die von ChatGPT produziert werden, auch die Frage, was mit den Rechten Dritter ist, deren Texte zum Generieren genutzt werden.

Urheberrechte und ChatGPT

Vortrag: Future Skills mit Prof. Dr. Ehlers

Am 26. Januar sprach Herr Prof. Dr. Ehlers in unserer Veranstaltungsreihe “Gute Lehre zukunftsfähig” gestalten, über seine Forschungsergebnisse im Bereich “Future Skills”. Wer an der Veranstaltung nicht teilnehmen konnte, kann sich hier noch über die Thematik und die Veranstaltung informieren.

Verwendung fremder Bilder: Was darf man?

Verwendung fremder Bilder: Was darf man?

Bei der Nutzung von Bildern für Lernmaterialien oder Prüfungen von Plattformen, die kostenlose Bilder zur Verfügung stellen, ist mitunter Vorsicht geboten, um urheberrechtliche Bestimmungen nicht zu verletzen. Plattformen wie Pixabay und Pixelio bieten eine Vielzahl an Fotos teilweise kostenlos oder sehr günstig zur weiteren Verwendung an. Doch nicht immer ist die freie Nutzung von den Urhebern gewünscht oder erlaubt.

Durch diesen Beitrag wird aufgezeigt, worauf man bei der Verwendung fremder Bilder achten muss, um Urheberrechte nicht zu verletzen. Denn: Bei Urheberrechtsverletzungen muss man mit drohenden Abmahnungen oder auch Schadensersatzforderungen rechnen.

ChatGPT – zwischen Hype und Skepsis

ChatGPT – zwischen Hype und Skepsis

Alle sprechen von ChatGPT. Wir haben uns dieses Werkzeug und ähnliche Anwendungen mal etwas genauer angesehen. Was kann der Textgenerator, wo sind die Grenzen und was bedeutet der Einsatz für Hochschulen und die HWR Berlin.

Future Skills – auf der Suche nach den Kompetenzen von morgen?

Future Skills – auf der Suche nach den Kompetenzen von morgen?

Klimawandel, Energiekrise, digitaler Wandel – unsere heutige Welt ist geprägt durch große Herausforderungen, die wir als Menschheit angehen müssen. Um diese Veränderungen bewältigen zu können und transformative Prozesse mitzugestalten, braucht es andere Kompetenzen als noch vor einigen Jahren. Das sind die sogenannten Future Skills. Es geht dabei um grundlegende Kompetenzen, die wir benötigen, um sowohl unsere Gesellschaft als auch die Wirtschaft nachhaltig mit- und umzugestalten.

Webinar zum Thema Digitale Barrierefreiheit im Rahmen des PadLL-Projekts

Digitale Barrierefreiheit: Bedeutung und rechtliche Grundlagen

Nicht selten müssen Studierende mit Behinderungen und chronischen Krankheiten um Nachteilsausgleiche und Unterstützung an ihren Hochschulen kämpfen. Der folgende Artikel soll erläutern, was digitale Barrierefreiheit überhaupt bedeutet und einen Überblick über die gesetzlichen Grundlagen verschaffen.

Moodle Quick & Easy: PDF-Dateien erzeugen und mit PDF24 bearbeiten

Moodle Quick & Easy: PDF-Dateien erzeugen und mit PDF24 bearbeiten

Sie möchten Ihr Textdokument als PDF-Datei speichern oder Ihr vorhandenes PDF-Dokument bearbeiten, um dieses dann in Moodle bereitstellen zu können? Dies ist mit dem Tool PDF24, welches auf allen HWR-Rechnern installiert ist, gut möglich. In diesem Moodle Quick & Easy möchten wir Ihnen die Möglichkeiten dieses Werkzeuges zeigen.

Erfahrungen mit dem Collaboard

Erfahrungen mit dem Collaboard

Das Online-Whiteboard Collaboard lässt sich hervorragend als digitale Tafel in fast allen Lehrszenarien einsetzen. Michael Sost, Lehrender am Fachbereich 1, fasst seine ersten Nutzungserfahrungen in diesem Artikel kurz zusammen.

Weiterbildung zum Thema Urheberrecht (Projekt PadLL)

Weiterbildung zum Thema Urheberrecht (Projekt PadLL)

Seit Beginn der Corona-Pandemie und der damit verbundenen Erweiterung des Angebots der digitalen Lehrveranstaltungen kommt es immer wieder zu rechtlichen Fragen bzgl. der Online-Lehre, die mitunter nicht immer mit einer kleinen Eigenrecherche zu beantworten sind.

Moodle Quick & Easy: PDF-Dateien erzeugen und mit PDF24 bearbeiten

Moodle Quick & Easy: Das Kursformat in Ihrem Kurs ändern

Die Kursformat-Funktion in Moodle bietet Ihnen die Möglichkeit, das Aussehen Ihres Kurses anzupassen und so Ihren Bedürfnissen anzupassen. In diesem Moodle Quick & Easy möchten wir Ihnen zeigen, welche Möglichkeiten Sie bei der Kursformat-Auswahl haben und wie Sie diese einstellen können.

Moodle Quick & Easy: PDF-Dateien erzeugen und mit PDF24 bearbeiten

Moodle Quick & Easy: Kurse in der Kursübersicht ausblenden

In Moodle haben Sie die Möglichkeit, Kurse in Ihrer Kursübersicht auszublenden, falls diese für Sie nicht mehr relevant sind. In diesem Moodle Quick & Easy zeigen wir Ihnen, wie Sie Kurse ausblenden und diese auch wieder einblenden können.

Audio aus Video extrahieren

Audio aus Video extrahieren

Sie haben ein Interview in einem Videokonferenzsystem geführt und möchten aus der Aufzeichnung nur die Audiospur zur weiteren Verwendung? Dann zeigen wir Ihnen in diesem Beitrag verschiedene Wege, wie Sie dies bewerkstelligen können.

Education for the Future – MoodleMoot Global 2022

Education for the Future – MoodleMoot Global 2022

Nach 2 Jahren pandemiebedingter Unterbrechung gab es Ende September für die internationale Moodle Community wieder die Möglichkeit zum persönlichen Austausch auf der MoodleMoot Global in Barcelona. Gleichzeitig war es der 20. Geburtstag des Lernmanagementsystems Moodle.

Abgesicherte digitale Fernprüfung mit Videoaufsicht – Pilotversuch

Abgesicherte digitale Fernprüfung mit Videoaufsicht – Pilotversuch

Durch die neue, am 01.04.2022 in Kraft getretene, Rahmenstudien- und Prüfungsordnung an der HWR Berlin besteht nun die Möglichkeit abgesicherte digitale Fernklausuren mit Videoaufsicht durchzuführen.

Wir konnten dieses Szenario in einem Pilotversuch unter optimalen Bedingungen testen. Mehr Informationen zum Setting sowie Ablauf und ob der Versuch erfolgreich war, können Sie in diesem Beitrag nachlesen.

Medienservice anfragen

Medienservice anfragen

Ihre Veranstaltung soll aufgezeichnet oder gestreamt werden? Sie benötigen Unterstützung bei der audiovisuellen Produktion von digitalen Lehrinhalten oder Ihrer ersten Videokonferenz? Um Sie bei Ihren Anliegen bestmöglich unterstützen zu können, haben wir ein neues Formular zur Anfrage des Medienservices eingerichtet.

Future Skills – auf der Suche nach den Kompetenzen von morgen?

Plattform für angewandtes digitales Lehren und Lernen (PadLL)

Das Projekt „Plattform für angewandtes, digitales Lehren und Lernen“ ist ein Kooperationsprojekt der Berliner Hochschule für Technik (BHT), Alice Salomon Hochschule Berlin (ASH), Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW), Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR), das durch die Qualitäts- und Innovationsoffensive des Landes Berlin vom 01.07.2022 bis 31.12.2024 gefördert wird.

Moodle Quick & Easy: PDF-Dateien erzeugen und mit PDF24 bearbeiten

Moodle Quick & Easy: Kurssichtbarkeit in den Kurseinstellungen ändern

In Moodle haben Sie die Möglichkeit, die Sichtbarkeit Ihres Moodlekurses für Studierende anzupassen. Diese Funktion ermöglicht es zum Beispiel, einen Kurs zu bearbeiten, ohne, dass Studierende währenddessen auf diesen Kurs zugreifen können. In diesem Moodle Quick & Easy möchten wir Ihnen zeigen, wo Sie dies einstellen können.

Moodle Quick & Easy: PDF-Dateien erzeugen und mit PDF24 bearbeiten

Moodle Quick & Easy: Rollenwechsel – den Kurs mit anderen Augen sehen

In Moodle gibt es verschiedene Rollen mit unterschiedlichen Rechten. Die üblichsten Rollen sind Lehrende und Studierende. Moodle bietet Lehrenden die Möglichkeit, sich Kursinhalte aus der Sicht anderer Rollen anzuschauen. Vor allem ist hier die Studierendensicht besonders interessant. In diesem Moodle Quick & Easy möchten wir Ihnen zeigen, wie Sie die Ansicht im Kurs auf die eines Studierenden ändern können.

Neu zum WiSe 2022: Übertragung der Moodlekurse aus S.A.M.

Neu zum WiSe 2022: Übertragung der Moodlekurse aus S.A.M.

Für das kommende WiSe 2022/23 werden die Kurse der Fachbereiche 1, 3 bis 5, sowie der Berlin Professional School, in Moodle erstmals anhand eines Abgleichs mit dem neuen Campusmanagementsystem S.A.M. angelegt und synchronisiert.

Anregungen zur Kursgestaltung in Moodle (C4L)

Moodle Quick&Easy: E-Klausuren (Test) samt Bewertung archivieren

Moodle stellt keinen dauerhaften Speicherort für Prüfungsleistungen dar, so wie es gesetzlich gefordert wird. Daher müssen Prüfungsleistungen aus Moodle exportiert und anderweitig abgespeichert werden.
In diesem Quick&Easy erfahren Sie, wie Sie E-Klausuren (via Test-Aktivität) samt Bewertung als PDF sichern können. Weiterhin zeigen wir Ihnen eine einfache Möglichkeit, vorhandene Dateiabgaben in einem Rutsch herunterzuladen.

Neue Funktionen in BigBlueButton 2.7

Neue Funktionen in BigBlueButton 2.5

Ab dem 1. September 2022 kann das Videokonferenzsystem in der aktuellen Version genutzt werden. BigBlueButton 2.5 bringt Neuerungen im Bereich Benutzerfreundlichkeit und Interaktionen sowie Verbesserungen in der Performance und Skalierbarkeit mit.

Human Factors im eGovernment – die HWR Berlin im eGov-Campus

Human Factors im eGovernment – die HWR Berlin im eGov-Campus

Der Artikel entstand aus der Zusammenarbeit der Projektbeteiligten Prof. Dr. Dagmar Lück-Schneider; Simone Carrier; Amelie Piepenbring; Judith Schütze; Anne Voigt; Susanne Mey; Tim Gehrmann; Matthias Hoffmann.

Die HWR Berlin war im letzten Jahr Teil des Projektes „eGov-Campus“ und entwickelte dabei einen MOOC zum Thema „Human Factors im eGovernment“. In unserem Artikel möchten wir diesen Kurs kurz vorstellen und auf die gemeinsame Arbeit zurückblicken.

Digitales & Analoges Co-Working verbinden

Digitales & Analoges Co-Working verbinden

Sie wollen die Vorteile von digitalen und analogen Gruppenarbeiten bzw. Workshops miteinander verbinden? Sie suchen einen Ort, an dem diese Arbeiten zusammen in Präsenz, mit der Option der Fern-Zuschaltung, durchgeführt werden können?

Dieser Artikel stellt Nutzungsszenarien im (Gruppenarbeits-)Raum 6A 125 am Campus Lichtenberg vor.