Blogbeiträge
eLerner Blog ISSN 2365-0338
Human Factors im eGovernment – die HWR Berlin im eGov-Campus
Der Artikel entstand aus der Zusammenarbeit der Projektbeteiligten Prof. Dr. Dagmar Lück-Schneider; Simone Carrier; Amelie Piepenbring; Judith Schütze; Anne Voigt; Susanne Mey; Tim Gehrmann; Matthias Hoffmann.
Die HWR Berlin war im letzten Jahr Teil des Projektes „eGov-Campus“ und entwickelte dabei einen MOOC zum Thema „Human Factors im eGovernment“. In unserem Artikel möchten wir diesen Kurs kurz vorstellen und auf die gemeinsame Arbeit zurückblicken.

Digitales & Analoges Co-Working verbinden
Sie wollen die Vorteile von digitalen und analogen Gruppenarbeiten bzw. Workshops miteinander verbinden? Sie suchen einen Ort, an dem diese Arbeiten zusammen in Präsenz, mit der Option der Fern-Zuschaltung, durchgeführt werden können?
Dieser Artikel stellt Nutzungsszenarien im (Gruppenarbeits-)Raum 6A 125 am Campus Lichtenberg vor.

Realitäts-Check hybride Lehrszenarien
Nach vier Semestern fast ausschließlicher Online-Lehre an den Hochschulen möchten Lehrende und Studierende – verständlicherweise – wieder zurück an den Campus. Unter Pandemiebedingungen war dies nur in stark reduzierter Teilnahmegröße möglich, so dass wenige Studierende vor Ort sein konnten und der oft größere Teil der Studierenden virtuell an der Lehrveranstaltung partizipierte.

Moodle Quick&Easy: Forennachrichten an getrennte Gruppen verschicken
Sie möchten wissen, wie Sie innerhalb eines Kurses Foreneinträge bzw. Ankündigungen nur an bestimme Gruppen versenden? Mit Hilfe der Gruppenfunktion in Moodle haben Sie die Möglichkeit dazu. Dafür werden wir uns in diesem Beitrag anschauen, wie Sie die Gruppenfunktion in den jeweiligen Ankündigungsforen aktivieren und wie Sie daraufhin einen gruppenspezifischen Beitrag erstellen.

Collaboard – gemeinsam auf dem Whiteboard arbeiten
Mit Collaboard bieten wir zum Sommersemester ein datenschutzkonformes Online-Whiteboard an. Hierbei handelt es sich ein browserbasiertes Werkzeug, das Gruppen ortsunabhängig eine visuelle Zusammenarbeit in Echtzeit ermöglicht.

Digitale vor-Ort-Prüfungen im WS 2021/22
Im Wintersemester 2021/22 haben die digitalen Prüfungsräume am Campus Schöneberg ihre Premiere gefeiert. Am Fachbereich 1 konnten 9 E-Klausuren mit insgesamt ca. 185 Studierenden erfolgreich durchgeführt werden.
Wie sind die Beteiligten mit dem neuen Prozess umgegangen?! Wir berichten über unsere Eindrücke.

Umgang mit Störungen in Videokonferenzen
Vermehrt kommt es auch an der HWR Berlin zu Störungen in Videokonferenzen. Gerade bei öffentlichen Veranstaltungen, zu welchen der Link offen im Internet einzusehen ist, kann dies im Grunde nicht verhindert werden.
So sollte bereits bei der Planung der Konferenz der Worst-Case “Störung” mit bedacht werden. Wenn Sie wissen, welche Gegenmaßnahmen im Ernstfall ergriffen werden können, werden Sie deutlich entspannter damit umgehen können.

Digitale Barrierefreiheit
Digitale Barrieren auf unseren webbasierten lehr- und lernunterstützenden Systemen abzubauen ist nicht nur eine gesellschaftlich relevante Aufgabe. Vielmehr sind wir auch gesetzlich verpflichtet, uns mit diesem Thema auseinanderzusetzen.

Neue Prüfungsregelungen
Ab dem 1. April 2022 treten neue Prüfungsregeln für alle Studierenden an der HWR Berlin in Kraft, die in den Geltungsbereich der neuen Rahmenstudien- und -prüfungsordnung (§1 RStPO) fallen.

Neue Funktionen in BigBlueButton
Pünktlich zum Semesterstart kann das Videokonferenzsystem in der aktuellen Version genutzt werden. BigBlueButton 2.4 bringt Neuerungen im Bereich Benutzerfreundlichkeit und Interaktionen sowie Verbesserungen in der Performance und Skalierbarkeit mit.

Live-Umfragen in der Lehre
Abstimmungen innerhalb der Lehrveranstaltungen haben viele Vorteile. Die Teilnehmenden werden aktiviert, sie werden eingebunden, das Vorwissen wird aktiviert und unterschiedliche Blickwinkeln finden sich wieder.

Online-Prüfungen? Ein begeisterter Erfahrungsbericht
Mit Beginn der Corona-Pandemie hat auch Klaus Brenninger (Lehrbeauftragter) seine Vorlesungs- und Prüfungsformate von jetzt auf gleich digitalisieren müssen. Er berichtet von seinen Erfahrungen im Bereich elektronischer Prüfungen, die er sowohl aus der Ferne als auch vor Ort abgenommen hat.

Untertitel für Lehrvideos
Ab dem Sommersemester 2022 bietet das E-Learning Zentrum allen Lehrenden und Mitarbeitenden der HWR Berlin einen Untertitelservice für Videos der Medienplattform an und erweitert somit das Angebot für barrierearme digitale Inhalte an der Hochschule.

Pinnwände in Moodle
Onlinepinnwände sind eine wunderbare Sache. Man kann gemeinsam kollaborativ arbeiten. Kann Texte, Bilder, Infografiken, Links und andere Inhalte erarbeiten, sammeln und sortieren.

E-Prüfungssymposium 2021
Am 25.11.2021 war es wieder so weit. Das jährliche E-Prüfungssymposium¹ stand an. Eigentlich findet diese Veranstaltung im November eines jeden Jahres in Präsenz statt. Auf Grund der epidemischen Lage wurde das nun mehr 8. E-Prüfungssymposium allerdings komplett online abgehalten – ebenso wie im letzten Jahr.

Moodle an Hochschulen e.V. – Interessensvertretung für die digitale Bildungsplattform
Moodle: Die Grundlage für digitales Lehren und Lernen.
Seit nunmehr 10 Jahren nutzt die HWR Berlin das Lernmanagementsystem Moodle in der Lehre. Anfänglich wurde die Plattform ergänzend zur Präsenzlehrveranstaltung für die Kursorganisation, die Bereitstellung von Dokumenten sowie zur Kommunikation zwischen Lehrenden und Studierenden genutzt.

Wir suchen Verstärkung
In der IT-Abteilung gibt es derzeit mehrere offene Stellen mit unterschiedlichen fachlichen Schwerpunkten (E-Prüfungen, Linux-Serveradministration, Ticketsystem, Datenbanken) zu besetzen.

Durchführung von Hybrid- / Online-Veranstaltungen
Am 20.03.2020 verkündete die ehemalige Kanzlerin der HWR Berlin die weitgehende Schließung unserer Hochschule und das Herunterfahren auf einen absoluten Notbetrieb. Seitdem hat sich zwar Einiges getan, aber die Corona-Pandemie hat uns noch immer im Griff, so dass die vollständige Wiederherstellung des Normalbetriebs weiter auf sich warten lässt.

Videolabore für Lehrvideos
Um Lehrende an der HWR Berlin bei der Produktion von audiovisuellen Lehrinhalten künftig besser unterstützen zu können, wird derzeit das Nutzungskonzept für die Videolabore in Schöneberg und Lichtenberg überarbeitet. Künftig soll es möglich sein, Videos zu Lehrzwecken an der HWR Berlin in Studioqualität aufnehmen und über die Medienplattform verbreiten zu können.

Quickstarter für Lehrende
Das neue Semester steht unmittelbar vor der Tür. Speziell für unsere neuen Lehrenden geben wir im Folgenden einen Überblick über die wichtigsten Informationsquellen und webbasierten Lehr- und Lernsysteme. Wo finde ich was? Für einen guten Einstieg an der HWR Berlin hilft es zu wissen, wo sich welche Informationen befinden und wo man Hilfe bekommen kann.

Die Moodle-Fragensammlung | H(P)ain der Aufgaben!?
Wo finde ich meine in Moodle erstellten Fragen? Wie kann ich meine Aufgaben sinnvoll sortieren? Gibt es die Möglichkeit meine Fragensammlung sinnvoll zu verwalten?
Mit diesen Fragen warten unsere Moodle Nutzer:innen seit Beginn der Corona-Pandemie in regelmäßigen Abständen auf.
Die Fragensammlung scheint oft wie ein Buch mit sieben Siegeln. Ich gebe zu, auch mir fällt es schwer diese Moodle-Funktion für jedermann verständlich zu erklären. Doch um die Fragen rund um Moodles Hort der Aufgaben bestmöglich zu beantworten braucht es genau das.

Infos und Tipps fürs Studium zum Semesterstart
Das neue Semester steht vor der Tür. Egal ob ihr im ersten oder einem höheren Fachsemester seid, wir haben für euch wertvolle Tipps und Infos zusammengestellt, damit euer Start ins neue Semester gelingt. Denn ein guter Start wirkt sich meist positiv auf den weiteren Verlauf des Semesters aus.

“Podcasts – HWR-Lehre aus der Hosentasche” von Markus Deimann
Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe Online Event – Lehre: digital, medial, planen, durchführen hat PD Dr. Markus Deimann am 10. Juni 2021 über Podcasts gesprochen.
PD Dr. Markus Deimann lehrt und forscht als Bildungswissenschaftlicher an der Schnittstelle von Technik und Pädagogik. Seit 20 Jahren ist er im Bereich Hochschullehre tätig und hat dabei auch übergreifende strukturelle Themen zur Zukunft der Hochschulen im Blick. Er setzt sich für einen kritischen, breiten Diskurs über Fragen zur digitalen Lehre ein. In dem Vortrag wurde der Begriff Podcast erläutert und dessen Formen erklärt. Dann ging Dr. Deimann darauf ein, wie ein guter Podcast in der Lehre entsteht.

Neue Umfragemöglichkeiten Big Blue Button
Sehr vielseitige und individuelle Umfragen sind nun dank des Big Blue Button Updates möglich. Sie können nun jegliche Formen und Varianten von Umfragen auswählen und dadurch noch interaktiver mit Ihren Studierenden in den Austausch gehen. Sie finden hier kurz zusammengefasst, was sich bei den Umfragemöglichkeiten verändert hat – das Ganze ist mit Beispielen illustriert.

Digital Icebreakers – How to Kill the Chill in International Contexts
During the COVID-19 pandemic the International Office like other members of the HWR Berlin has had to rethink how it engages with our international partners and incoming exchange students. Thankfully the virtual tools at our disposal have meant that we could engage in creative solutions for the onboarding of our international exchange students. […]

Neue Funktionen in BigBlueButton
Mit dem Update auf die Version 2.3 bietet BigBlueButton einige neue Features und erfreuliche Verbesserungen in der Usability. Die aus unserer Sicht wichtigsten Neuerungen werden in diesem Beitrag vorgestellt.

„Recht im E-Learning – DSGVO und UrhG in der digitalen Lehrveranstaltung“ mit Steffen Uphues
Durch den Digitalisierungsschub aufgrund der Corona-Pandemie sind neben didaktischen Fragen zum Thema digitale Lehre auch viele rechtliche Fragen und Unsicherheiten aufgetreten. Daher durfte das wichtige Thema “Recht im E-Learning” natürlich auch nicht fehlen in unserer Veranstaltungsreihe

Fertigstellung der E-Prüfungsräume
Das im November 2020 gestartete Projekt „E-Xams on Campus“, mit dem Ziel der Herstellung von ca. 180 elektronischen Prüfungsplätzen, konnte Anfang Juli 2021 erfolgreich abgeschlossen werden. Die Gesamtheit der Plätze setzt sich aus 92 Plätzen am Campus Schöneberg und 88 Plätzen am Campus Lichtenberg zusammen, welche sich über 6 verschiedene Räume verteilen.

Virtual Hangouts – soziale Interaktion zu Zeiten von social distancing
Die Corona Pandemie hat viele neue Herausforderungen für Lehrende, Studierende und auch Angestellte an Hochschulen mit sich gebracht. Es wurden zahlreiche technische Lösungen gefunden, um das online Studium zu ermöglichen. Vorlesungen, Präsentationen, Hausarbeiten und sogar Prüfungen können von Zuhause aus stattfinden, aber ein sehr wichtiger Teil des Studierendenlebens ist besonders schwer zu digitalisieren: Echte soziale Interaktion. […]

Podiumsdiskussion – Zukunft der Onlinelehre an der HWR Berlin
Im Rahmen unserer Vortragsreihe Online Event – Lehre: digital, medial, planen, durchführen fand am Donnerstag, dem 17. Juni 2021 eine Podiumsdiskussion zur Zukunft der Onlinelehre an der HWR Berlin statt. Ins Podium eingeladen wurden Vertreter/innen aus allen Fachbereichen und Statusgruppen der HWR Berlin. Unsere Vizepräsidentin Frau Prof. Dr. Susanne Meyer übernahm die Moderation.

Moodle Quick & Easy: Studierende nachträglich in Kurse eintragen
In diesem Beitrag wird erklärt wie Sie als Lehrende nachträglich Studierende in Ihre Moodlekurse eintragen und vor allem was Sie beachten müssen.

Optimierung einer (virtuellen) Lehrveranstaltung mit Nina Bach
Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe
Online Event – Lehre: digital, medial, planen, durchführen
konnten wir mit Nina Bach eine kompetente, sympathische Expertin zum Thema der Lehrveranstaltungsgestaltung gewinnen. Frau Bach verfügt über langjährige Erfahrung in der Hochschul- und Bibliotheksdidaktik. Als Instructional Designer bei Hanke Teachertraining und für Lehraufträge an der Uni Freiburg beschäftigt sie sich mit neuen Ansätzen zum effektiveren Lernen und Lehren. Ihre Seminare umfassen ein breites Themenspektrum und behalten im Blick, in welche Richtung sich die hochschuldidaktische Weiterbildung entwickelt und welche Trends zukünftig wichtig sind.

Das Selbststudium verbessern – Tipps für Studierende
Meist ist am Anfang des Semesters die Motivation hoch und man hat viele Vorsätze. Mit den Wochen, die vergehen, fällt es jedoch immer schwerer, sich gut zu strukturieren und organisieren. Besonders im Online-Semester fehlt der Kontakt zu anderen Studierenden sowie das Campus-Leben. Das Zimmer, in dem man wohnt, ist der Raum, wo der größte Teil des Studiums stattfindet. Ein effizientes Selbststudium ist das A und O für den Studienerfolg. Wir haben für euch daher verschiedene Tipps zusammengestellt, wie ihr euer Selbststudium verbessern könnt.

Moodle Quick&Easy – Nachteilsausgleich für Klausuren hinterlegen
In diesem Beitrag gehen wir Schritt für Schritt durch wie Sie bei Klausuren einen Nachteilsausgleich einstellen können.

Hochschulforum Digitalisierung – neues Format der kollegialen Beratung
Wir verweisen auf das Angebot des Hochschulforums: Das neue Format HFDxChange – der kollegialen Beratung des Hochschulforums Digitalisierung bietet von Mitte Mai bis Mitte Juli 2021 die Gelegenheit, in einen intensiven, kollegialen Erfahrungsaustausch zu treten – digital und kostenfrei.

Das digitale Sommersemester 2021
Alle an der HWR Berlin haben in den letzten beiden Semestern vielfältige und neue Erfahrungen in der Online-Lehre, im Online-Studium und im Homeoffice gesammelt, oftmals verbunden mit anderen neuen und parallelen Herausforderungen. Wir, die IT und das E-Learning Zentrum, möchten den Start des digitalen Sommersemesters 2021 zum Anlass nehmen, noch einmal auf unsere Angebote und Informationsquellen hinzuweisen, die Ihnen helfen Online-Lehrveranstaltungen und -Prüfungen erfolgreich durchzuführen.

Die Woche, in der wir lernten, Pexip zu lieben (oder eben nicht)
In Nicht-Corona-Zeiten ist der Fachbereich Duales Studium berühmt für seinen „Tag des dualen Studiums“ mit einer großen Messe im Audimax, auf der sich 100 kooperierende Unternehmen Studieninteressierten vorstellen. „1000 Besucher/innen auf der Campus-Messe Duales Studium“ ist normalerweise eine gute Schlagzeile – schrieben wir nicht gerade das Jahr 2021 und würde eine Pandemie nicht jegliche Live-Veranstaltung zur Gefahr machen.

Neue Funktion der Medienplattform
Im Zuge des neuesten Updates der Medienplattform konnten einige neue und hilfreiche Funktionen implementiert werden. Im Folgenden Artikel wird erklärt, wie diese zu nutzen sind.

Neue Kursformate in Moodle: Das Ein-Themen- und das Grid-Format
Moodle bietet verschiedene Möglichkeiten, den Kurs anhand von Kursformaten zu gestalten. Nun stehen zwei weitere Kursformate in Moodle zur Verfügung, das Ein-Themen- und das Grid- Format. Diese bieten sich besonders für den Einsatz in umfangreichen Kursen an.

Neu in Moodle
Das sicherheitsrelevante Moodle-Update wurde erfolgreich durchgeführt, Moodle steht nun wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit dem Update kam es auch zu einigen kleinen Neuerungen, die im Folgenden kurz vorgestellt werden sollen.

Fragennavigation in E-Klausuren
Es ist inzwischen der zweite Prüfungszeitraum, in dem Prüfungsleistungen mehrheitlich digital zu erbringen sind. Auch in diesem Semester werden wieder viele Klausuren als Aufgabe oder Test in Moodle geschrieben. Passend dazu möchten wir die Diskussion zu den Optionen der Fragenanordnung in einem Moodle-Test aufgreifen.

E-Klausuren? Prüfungsangst adé!
Liebe Studierende,
im letzten Semester hat das ELZ-Team den Online-Survival Kurs für Studierende entwickelt um Hilfestellungen und Übungen zum Thema Prüfungen zu entwickeln. Der Kurs steht weiterhin zur Verfügung, zusätzlich möchten wir Workshops anbieten um aktiv zu zeigen, wie Aufgaben und Tests funktionieren.

Aktivierung von Studierenden in Videokonferenzen – Icebreaker und Energizer
Die Aufmerksamkeit in Videokonferenzen aufrechtzuerhalten, kann eine große Herausforderung sein. Es gibt jedoch verschiedene Möglichkeiten, um Studierende in Videokonferenzen zu (re-)aktivieren. In diesem Artikel soll daher der Einsatz von Icebreakern und Energizern erläutert sowie sechs konkrete Beispiele vorgestellt werden.

Barrierefreiheit in der digitalen Lehre
Ein Online-Studium birgt viele Herausforderungen, insbesondere für Studierende in besonderen Lebenslagen. Es können unterschiedliche Barrieren auftreten, z. B. für Studierende mit Behinderungen oder Studierende in einer prekären sozialen Lage. Wichtig ist zu beachten, dass die besonderen Bedürfnisse von Studierenden häufig nicht von außen erkennbar sind. Um Lehrveranstaltungen inklusiv zu gestalten und auch Studierenden in besonderen Lebenslagen Partizipation zu ermöglichen, finden Sie in diesem Artikel einige Tipps, um als Lehrende ein inklusives Lernklima online zu schaffen.

Kein Antrieb während des Onlinesemesters? 10 Motivationstipps für die Zeit zu Hause
Das Leben an der Hochschule, so wie wir es kannten, wurde durch die Coronapandemie regelrecht auf den Kopf gestellt. Die meisten von uns bestreiten ihre Kurse und das Lernen allein von zu Hause aus. Die Tage verschwimmen so allmählich ineinander und oft fällt es schwer, sich aufzurappeln, um bestimmten Aufgaben nachzugehen; man fängt schnell an zu prokrastinieren und hat später deswegen ein schlechtes Gewissen. Wer das kennt, weiß, wie sehr es einem den Alltag erschweren kann.

Neun Schritte zur Erstellung eines Videos aus der Vogelperspektive
Sie wollten schon immer kreative Lehr- oder Lernmethoden ausprobieren? Am liebsten in Form eines einfach und kostengünstig erstellten Videos? Dann sind Sie hier genau richtig. Im folgenden Artikel erfahren Sie, wie Sie in neun Schritten ein Video aus der Vogelperspektive produzieren können.

Breakout-Räume in Big Blue Button
Anfang des Wintersemesters 20/21 fanden im FB3 einstündige Schulungen zur Arbeit mit Breakout-Räumen in BigBueButton statt. Ziel war es neben dem Kennenlernen der technischen Einstellungen, die Lehrenden selbst Erfahrungen bei der Arbeit in Breakouträumen sammeln zu lassen.

2020 – Ein Jahresrückblick
Dieses Jahr war auch für uns besonders. Daher gibt es hier auf dem Blog nun zum ersten Mal einen Jahresrückblick der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des E-Learning Zentrums. Wir erheben dabei keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen hierbei nur unsere Sicht auf die Ereignisse der letzten Monate dar.

Gesund durch die Weihnachtszeit – trotz Homeoffice und Onlinesemester
Egal ob es darum geht, euren Arbeitsplatz möglichst ergonomisch einzurichten, müden und gereizten Augen vorzubeugen, Pausen zu planen oder durch Bewegungs- und Entspannungsübungen einen Ausgleich vom Lernstress zu erhalten – in diesem Blogbeitrag findet ihr allerlei einfache und nützliche Tipps, um auch im Homeoffice und Onlinesemenster fit und gesund zu bleiben. […]

Browser Erweiterungen für mehr Produktivität
Browser-Erweiterungen, auch Add-ons oder Webextensions genannt, sind praktische und oft übersehene Tools, die man seinem Webbrowser hinzufügen kann, um dessen Funktionalität zu erweitern und zu personalisieren. Im Folgenden werden einige Erweiterungen für Firefox, Chrome und Safari vorgestellt, die beim produktiven Lernen und Arbeiten im Home-Office helfen können.