Lehre & Studium

Barrierefreie PowerPoint – einfach erklärt

Barrierefreie PowerPoint – einfach erklärt

Barrierefreiheit in der Hochschule bedeutet, dass alle Studierenden unabhängig von ihrer individuellen Beeinträchtigung gleichberechtigt am Studium teilhaben können. Dazu gehört nicht nur der barrierefreie Zugang zu den Räumlichkeiten und Einrichtungen, sondern auch die Bereitstellung von barrierefreien Lehr- und Lernmaterialien sowie angemessene Unterstützungsleistungen.

Ankündigung: Update auf Moodle 4.1 Ende August

Ankündigung: Update auf Moodle 4.1 Ende August

Am 28.08.23 führen wir ein Update unserer Lernplattform Moodle auf die Version 4.1 durch. Das Lernmanagementsystem wird daher an diesem Tag nicht wie gewohnt zur Verfügung stehen. Auch in den folgenden Tagen könnten vorübergehende Einschränkungen auftreten, da wir gegebenenfalls noch Feinjustierungen vornehmen werden. Die Durchführung des Updates ist aus Sicherheitsgründen unabdingbar und aus semesterorganisatorischen Gründen nur Ende August durchführbar.

Mobile Hybride-Lehre-Sets

Mobile Hybride-Lehre-Sets

An beiden Standorten der HWR Berlin können Sie sich mobile Hybride-Lehre-Sets für den Einsatz in den Seminarräumen ausleihen. Die Sets sind eine Maßnahme zur Verbesserung der digitalen Barrierefreiheit an der Hochschule und ermöglichen die aktive Distanzteilnahme an Lehrveranstaltungen sowie Übungen für Studierende, die u.a. aus gesundheitlichen Gründen nicht in Präsenz teilnehmen können.

Untertitel für mehr Barrierefreiheit

Untertitel für mehr Barrierefreiheit

Der Gebrauch von audiovisuellen Inhalten in der Lehre nimmt stetig zu. Um Lernenden einen möglichst barrierearmen Zugang zu audiovisuellen Lehr- und Lerninhalten zu ermöglichen, haben wir das open source Programm “Subtitle Edit” in unser Portfolio aufgenommen. Somit steht die Software, mit der audiovisuelle Daten automatisch transkribiert, Untertitel erzeugt und bearbeitet werden können, Lehrenden und Mitarbeitenden der HWR Berlin ab sofort zu Verfügung.

Hinweise und Empfehlungen zu E-Klausuren für Studierende

Hinweise und Empfehlungen zu E-Klausuren für Studierende

Dieses Wintersemester haben wir wieder erfolgreich einige E-Klausuren durchgeführt. Dabei konnten wir allerhand Wissen sammeln, wie wir die Durchführung angenehmer gestalten können. In diesem Beitrag wollen wir Studierenden Hinweise und Empfehlungen mitgeben, worauf man bei einer E-Klausur achten sollte und wie man sich darauf vorbereitet.

Urheberrechte und ChatGPT

Urheberrechte und ChatGPT

Bei ChatGPT handelt es sich um einen Chatbot, der auf maschinellem Lernen beruht und ist damit eine Künstliche Intelligenz (KI). Immer häufiger wird man mit der Frage konfrontiert sein, ob durch eine KI generierten Texte urheberrechtlichen Schutz im Sinne des Urhebergesetzes (UrhG) genießen können oder nicht.

Dabei stellen sich neben der Frage, wem die Rechte an den generierten Inhalten gehören, die von ChatGPT produziert werden, auch die Frage, was mit den Rechten Dritter ist, deren Texte zum Generieren genutzt werden.

Urheberrechte und ChatGPT

Vortrag: Future Skills mit Prof. Dr. Ehlers

Am 26. Januar sprach Herr Prof. Dr. Ehlers in unserer Veranstaltungsreihe “Gute Lehre zukunftsfähig” gestalten, über seine Forschungsergebnisse im Bereich “Future Skills”. Wer an der Veranstaltung nicht teilnehmen konnte, kann sich hier noch über die Thematik und die Veranstaltung informieren.

Future Skills – auf der Suche nach den Kompetenzen von morgen?

Future Skills – auf der Suche nach den Kompetenzen von morgen?

Klimawandel, Energiekrise, digitaler Wandel – unsere heutige Welt ist geprägt durch große Herausforderungen, die wir als Menschheit angehen müssen. Um diese Veränderungen bewältigen zu können und transformative Prozesse mitzugestalten, braucht es andere Kompetenzen als noch vor einigen Jahren. Das sind die sogenannten Future Skills. Es geht dabei um grundlegende Kompetenzen, die wir benötigen, um sowohl unsere Gesellschaft als auch die Wirtschaft nachhaltig mit- und umzugestalten.

Erfahrungen mit dem Collaboard

Erfahrungen mit dem Collaboard

Das Online-Whiteboard Collaboard lässt sich hervorragend als digitale Tafel in fast allen Lehrszenarien einsetzen. Michael Sost, Lehrender am Fachbereich 1, fasst seine ersten Nutzungserfahrungen in diesem Artikel kurz zusammen.

Medienservice anfragen

Medienservice anfragen

Ihre Veranstaltung soll aufgezeichnet oder gestreamt werden? Sie benötigen Unterstützung bei der audiovisuellen Produktion von digitalen Lehrinhalten oder Ihrer ersten Videokonferenz? Um Sie bei Ihren Anliegen bestmöglich unterstützen zu können, haben wir ein neues Formular zur Anfrage des Medienservices eingerichtet.

Future Skills – auf der Suche nach den Kompetenzen von morgen?

Plattform für angewandtes digitales Lehren und Lernen (PadLL)

Das Projekt „Plattform für angewandtes, digitales Lehren und Lernen“ ist ein Kooperationsprojekt der Berliner Hochschule für Technik (BHT), Alice Salomon Hochschule Berlin (ASH), Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW), Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR), das durch die Qualitäts- und Innovationsoffensive des Landes Berlin vom 01.07.2022 bis 31.12.2024 gefördert wird.

Neue Funktionen in BigBlueButton 2.5

Neue Funktionen in BigBlueButton 2.5

Ab dem 1. September 2022 kann das Videokonferenzsystem in der aktuellen Version genutzt werden. BigBlueButton 2.5 bringt Neuerungen im Bereich Benutzerfreundlichkeit und Interaktionen sowie Verbesserungen in der Performance und Skalierbarkeit mit.

Human Factors im eGovernment – die HWR Berlin im eGov-Campus

Human Factors im eGovernment – die HWR Berlin im eGov-Campus

Der Artikel entstand aus der Zusammenarbeit der Projektbeteiligten Prof. Dr. Dagmar Lück-Schneider; Simone Carrier; Amelie Piepenbring; Judith Schütze; Anne Voigt; Susanne Mey; Tim Gehrmann; Matthias Hoffmann.

Die HWR Berlin war im letzten Jahr Teil des Projektes „eGov-Campus“ und entwickelte dabei einen MOOC zum Thema „Human Factors im eGovernment“. In unserem Artikel möchten wir diesen Kurs kurz vorstellen und auf die gemeinsame Arbeit zurückblicken.

Digitales & Analoges Co-Working verbinden

Digitales & Analoges Co-Working verbinden

Sie wollen die Vorteile von digitalen und analogen Gruppenarbeiten bzw. Workshops miteinander verbinden? Sie suchen einen Ort, an dem diese Arbeiten zusammen in Präsenz, mit der Option der Fern-Zuschaltung, durchgeführt werden können?

Dieser Artikel stellt Nutzungsszenarien im (Gruppenarbeits-)Raum 6A 125 am Campus Lichtenberg vor.

Realitäts-Check hybride Lehrszenarien

Realitäts-Check hybride Lehrszenarien

Nach vier Semestern fast ausschließlicher Online-Lehre an den Hochschulen möchten Lehrende und Studierende – verständlicherweise – wieder zurück an den Campus. Unter Pandemiebedingungen war dies nur in stark reduzierter Teilnahmegröße möglich, so dass wenige Studierende vor Ort sein konnten und der oft größere Teil der Studierenden virtuell an der Lehrveranstaltung partizipierte.