Alle sprechen von ChatGPT. Wir haben uns dieses Werkzeug und ähnliche Anwendungen mal etwas genauer angesehen. Was kann der Textgenerator, wo sind die Grenzen und was bedeutet der Einsatz für Hochschulen und die HWR Berlin.

Alle sprechen von ChatGPT. Wir haben uns dieses Werkzeug und ähnliche Anwendungen mal etwas genauer angesehen. Was kann der Textgenerator, wo sind die Grenzen und was bedeutet der Einsatz für Hochschulen und die HWR Berlin.
Klimawandel, Energiekrise, digitaler Wandel – unsere heutige Welt ist geprägt durch große Herausforderungen, die wir als Menschheit angehen müssen. Um diese Veränderungen bewältigen zu können und transformative Prozesse mitzugestalten, braucht es andere Kompetenzen als noch vor einigen Jahren. Das sind die sogenannten Future Skills. Es geht dabei um grundlegende Kompetenzen, die wir benötigen, um sowohl unsere Gesellschaft als auch die Wirtschaft nachhaltig mit- und umzugestalten.
Das Online-Whiteboard Collaboard lässt sich hervorragend als digitale Tafel in fast allen Lehrszenarien einsetzen. Michael Sost, Lehrender am Fachbereich 1, fasst seine ersten Nutzungserfahrungen in diesem Artikel kurz zusammen.
Die Online-Weiterbildung »Rechtsfragen in der digitalen Lehre – Urheberrecht« vermittelt einen kurzen Überblick zum Einsatz digitaler Lehr- und Lernmaterialien.
Wie sollten wissenschaftliche Weiterbildungsangebote in der Zukunft aussehen? Welche Möglichkeiten können Hochschulen den Studieninteressierten neben dem Beruf und außerhalb von langjährigen Bachelor- oder Master-Programmen bieten?
Ihre Veranstaltung soll aufgezeichnet oder gestreamt werden? Sie benötigen Unterstützung bei der audiovisuellen Produktion von digitalen Lehrinhalten oder Ihrer ersten Videokonferenz? Um Sie bei Ihren Anliegen bestmöglich unterstützen zu können, haben wir ein neues Formular zur Anfrage des Medienservices eingerichtet.
Das Projekt „Plattform für angewandtes, digitales Lehren und Lernen“ ist ein Kooperationsprojekt der Berliner Hochschule für Technik (BHT), Alice Salomon Hochschule Berlin (ASH), Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW), Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR), das durch die Qualitäts- und Innovationsoffensive des Landes Berlin vom 01.07.2022 bis 31.12.2024 gefördert wird.
Für das kommende WiSe 2022/23 werden die Kurse der Fachbereiche 1, 3 bis 5, sowie der Berlin Professional School, in Moodle erstmals anhand eines Abgleichs mit dem neuen Campusmanagementsystem S.A.M. angelegt und synchronisiert.
Ab dem 1. September 2022 kann das Videokonferenzsystem in der aktuellen Version genutzt werden. BigBlueButton 2.5 bringt Neuerungen im Bereich Benutzerfreundlichkeit und Interaktionen sowie Verbesserungen in der Performance und Skalierbarkeit mit.
Der Artikel entstand aus der Zusammenarbeit der Projektbeteiligten Prof. Dr. Dagmar Lück-Schneider; Simone Carrier; Amelie Piepenbring; Judith Schütze; Anne Voigt; Susanne Mey; Tim Gehrmann; Matthias Hoffmann.
Die HWR Berlin war im letzten Jahr Teil des Projektes „eGov-Campus“ und entwickelte dabei einen MOOC zum Thema „Human Factors im eGovernment“. In unserem Artikel möchten wir diesen Kurs kurz vorstellen und auf die gemeinsame Arbeit zurückblicken.
Sie wollen die Vorteile von digitalen und analogen Gruppenarbeiten bzw. Workshops miteinander verbinden? Sie suchen einen Ort, an dem diese Arbeiten zusammen in Präsenz, mit der Option der Fern-Zuschaltung, durchgeführt werden können?
Dieser Artikel stellt Nutzungsszenarien im (Gruppenarbeits-)Raum 6A 125 am Campus Lichtenberg vor.
Nach vier Semestern fast ausschließlicher Online-Lehre an den Hochschulen möchten Lehrende und Studierende – verständlicherweise – wieder zurück an den Campus. Unter Pandemiebedingungen war dies nur in stark reduzierter Teilnahmegröße möglich, so dass wenige Studierende vor Ort sein konnten und der oft größere Teil der Studierenden virtuell an der Lehrveranstaltung partizipierte.
Mit Collaboard bieten wir zum Sommersemester ein datenschutzkonformes Online-Whiteboard an. Hierbei handelt es sich ein browserbasiertes Werkzeug, das Gruppen ortsunabhängig eine visuelle Zusammenarbeit in Echtzeit ermöglicht.
Digitale Barrieren auf unseren webbasierten lehr- und lernunterstützenden Systemen abzubauen ist nicht nur eine gesellschaftlich relevante Aufgabe. Vielmehr sind wir auch gesetzlich verpflichtet, uns mit diesem Thema auseinanderzusetzen.
Pünktlich zum Semesterstart kann das Videokonferenzsystem in der aktuellen Version genutzt werden. BigBlueButton 2.4 bringt Neuerungen im Bereich Benutzerfreundlichkeit und Interaktionen sowie Verbesserungen in der Performance und Skalierbarkeit mit.
Abstimmungen innerhalb der Lehrveranstaltungen haben viele Vorteile. Die Teilnehmenden werden aktiviert, sie werden eingebunden, das Vorwissen wird aktiviert und unterschiedliche Blickwinkeln finden sich wieder.
Mit Beginn der Corona-Pandemie hat auch Klaus Brenninger (Lehrbeauftragter) seine Vorlesungs- und Prüfungsformate von jetzt auf gleich digitalisieren müssen. Er berichtet von seinen Erfahrungen im Bereich elektronischer Prüfungen, die er sowohl aus der Ferne als auch vor Ort abgenommen hat.
Onlinepinnwände sind eine wunderbare Sache. Man kann gemeinsam kollaborativ arbeiten. Kann Texte, Bilder, Infografiken, Links und andere Inhalte erarbeiten, sammeln und sortieren.
Das neue Semester steht unmittelbar vor der Tür. Speziell für unsere neuen Lehrenden geben wir im Folgenden einen Überblick über die wichtigsten Informationsquellen und webbasierten Lehr- und Lernsysteme. Wo finde ich was? Für einen guten Einstieg an der HWR Berlin hilft es zu wissen, wo sich welche Informationen befinden und wo man Hilfe bekommen kann.
Wo finde ich meine in Moodle erstellten Fragen? Wie kann ich meine Aufgaben sinnvoll sortieren? Gibt es die Möglichkeit meine Fragensammlung sinnvoll zu verwalten?
Mit diesen Fragen warten unsere Moodle Nutzer:innen seit Beginn der Corona-Pandemie in regelmäßigen Abständen auf.
Die Fragensammlung scheint oft wie ein Buch mit sieben Siegeln. Ich gebe zu, auch mir fällt es schwer diese Moodle-Funktion für jedermann verständlich zu erklären. Doch um die Fragen rund um Moodles Hort der Aufgaben bestmöglich zu beantworten braucht es genau das.