Didaktik

Die Bedeutung digitaler Kompetenzen für eine erfolgreiche Berufsvorbereitung von Studierenden

Die Bedeutung digitaler Kompetenzen für eine erfolgreiche Berufsvorbereitung von Studierenden

In einer zunehmend digitalisierten Welt wird es immer wichtiger, über digitale Kompetenzen zu verfügen, um in der Arbeitswelt erfolgreich zu sein. Für Studierende ist es von entscheidender Bedeutung, diese Fähigkeiten während ihres Studiums zu erwerben, damit sie bestmöglich auf die Anforderungen des zukünftigen Arbeitsmarktes vorbereitet sind. Digitale Kompetenzen sind heute nicht mehr nur eine Option, sondern eine Grundvoraussetzung für viele Berufsfelder. In diesem Blogbeitrag wird die Bedeutung digitaler Kompetenzen genauer betrachtet und aufgezeigt, warum sie für Studierende von großer Relevanz ist.

Vortrag: Future Skills mit Prof. Dr. Ehlers

Vortrag: Future Skills mit Prof. Dr. Ehlers

Am 26. Januar sprach Herr Prof. Dr. Ehlers in unserer Veranstaltungsreihe “Gute Lehre zukunftsfähig” gestalten, über seine Forschungsergebnisse im Bereich “Future Skills”. Wer an der Veranstaltung nicht teilnehmen konnte, kann sich hier noch über die Thematik und die Veranstaltung informieren.

Future Skills – auf der Suche nach den Kompetenzen von morgen?

Future Skills – auf der Suche nach den Kompetenzen von morgen?

Klimawandel, Energiekrise, digitaler Wandel – unsere heutige Welt ist geprägt durch große Herausforderungen, die wir als Menschheit angehen müssen. Um diese Veränderungen bewältigen zu können und transformative Prozesse mitzugestalten, braucht es andere Kompetenzen als noch vor einigen Jahren. Das sind die sogenannten Future Skills. Es geht dabei um grundlegende Kompetenzen, die wir benötigen, um sowohl unsere Gesellschaft als auch die Wirtschaft nachhaltig mit- und umzugestalten.

Erfahrungen mit dem Collaboard

Erfahrungen mit dem Collaboard

Das Online-Whiteboard Collaboard lässt sich hervorragend als digitale Tafel in fast allen Lehrszenarien einsetzen. Michael Sost, Lehrender am Fachbereich 1, fasst seine ersten Nutzungserfahrungen in diesem Artikel kurz zusammen.

Future Skills – auf der Suche nach den Kompetenzen von morgen?

Plattform für angewandtes digitales Lehren und Lernen (PadLL)

Das Projekt „Plattform für angewandtes, digitales Lehren und Lernen“ ist ein Kooperationsprojekt der Berliner Hochschule für Technik (BHT), Alice Salomon Hochschule Berlin (ASH), Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW), Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR), das durch die Qualitäts- und Innovationsoffensive des Landes Berlin vom 01.07.2022 bis 31.12.2024 gefördert wird.

Realitäts-Check hybride Lehrszenarien

Realitäts-Check hybride Lehrszenarien

Nach vier Semestern fast ausschließlicher Online-Lehre an den Hochschulen möchten Lehrende und Studierende – verständlicherweise – wieder zurück an den Campus. Unter Pandemiebedingungen war dies nur in stark reduzierter Teilnahmegröße möglich, so dass wenige Studierende vor Ort sein konnten und der oft größere Teil der Studierenden virtuell an der Lehrveranstaltung partizipierte.

Live-Umfragen in der Lehre

Live-Umfragen in der Lehre

Abstimmungen innerhalb der Lehrveranstaltungen haben viele Vorteile. Die Teilnehmenden werden aktiviert, sie werden eingebunden, das Vorwissen wird aktiviert und unterschiedliche Blickwinkeln finden sich wieder.

Videolabore für Lehrvideos

Videolabore für Lehrvideos

Um Lehrende an der HWR Berlin bei der Produktion von audiovisuellen Lehrinhalten künftig besser unterstützen zu können, wird derzeit das Nutzungskonzept für die Videolabore in Schöneberg und Lichtenberg überarbeitet. Künftig soll es möglich sein, Videos zu Lehrzwecken an der HWR Berlin in Studioqualität aufnehmen und über die Medienplattform verbreiten zu können.

“Podcasts – HWR-Lehre aus der Hosentasche” von Markus Deimann

“Podcasts – HWR-Lehre aus der Hosentasche” von Markus Deimann

Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe Online Event – Lehre: digital, medial, planen, durchführen hat PD Dr. Markus Deimann am 10. Juni 2021 über Podcasts gesprochen.
PD Dr. Markus Deimann lehrt und forscht als Bildungswissenschaftlicher an der Schnittstelle von Technik und Pädagogik. Seit 20 Jahren ist er im Bereich Hochschullehre tätig und hat dabei auch übergreifende strukturelle Themen zur Zukunft der Hochschulen im Blick. Er setzt sich für einen kritischen, breiten Diskurs über Fragen zur digitalen Lehre ein. In dem Vortrag wurde der Begriff Podcast erläutert und dessen Formen erklärt. Dann ging Dr. Deimann darauf ein, wie ein guter Podcast in der Lehre entsteht.

Neue Umfragemöglichkeiten Big Blue Button

Neue Umfragemöglichkeiten Big Blue Button

Sehr vielseitige und individuelle Umfragen sind nun dank des Big Blue Button Updates möglich. Sie können nun jegliche Formen und Varianten von Umfragen auswählen und dadurch noch interaktiver mit Ihren Studierenden in den Austausch gehen. Sie finden hier kurz zusammengefasst, was sich bei den Umfragemöglichkeiten verändert hat – das Ganze ist mit Beispielen illustriert.

Digital Icebreakers – How to Kill the Chill in International Contexts

Digital Icebreakers – How to Kill the Chill in International Contexts

During the COVID-19 pandemic the International Office like other members of the HWR Berlin has had to rethink how it engages with our international partners and incoming exchange students. Thankfully the virtual tools at our disposal have meant that we could engage in creative solutions for the onboarding of our international exchange students. […]

Virtual Hangouts – soziale Interaktion zu Zeiten von social distancing

Virtual Hangouts – soziale Interaktion zu Zeiten von social distancing

Die Corona Pandemie hat viele neue Herausforderungen für Lehrende, Studierende und auch Angestellte an Hochschulen mit sich gebracht. Es wurden zahlreiche technische Lösungen gefunden, um das online Studium zu ermöglichen. Vorlesungen, Präsentationen, Hausarbeiten und sogar Prüfungen können von Zuhause aus stattfinden, aber ein sehr wichtiger Teil des Studierendenlebens ist besonders schwer zu digitalisieren: Echte soziale Interaktion. […]

Podiumsdiskussion – Zukunft der Onlinelehre an der HWR Berlin

Podiumsdiskussion – Zukunft der Onlinelehre an der HWR Berlin

Im Rahmen unserer Vortragsreihe Online Event – Lehre: digital, medial, planen, durchführen fand am Donnerstag, dem 17. Juni 2021 eine Podiumsdiskussion zur Zukunft der Onlinelehre an der HWR Berlin statt. Ins Podium eingeladen wurden Vertreter/innen aus allen Fachbereichen und Statusgruppen der HWR Berlin. Unsere Vizepräsidentin Frau Prof. Dr. Susanne Meyer übernahm die Moderation.

Optimierung einer (virtuellen) Lehrveranstaltung mit Nina Bach

Optimierung einer (virtuellen) Lehrveranstaltung mit Nina Bach

Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe
Online Event – Lehre: digital, medial, planen, durchführen
konnten wir mit Nina Bach eine kompetente, sympathische Expertin zum Thema der Lehrveranstaltungsgestaltung gewinnen. Frau Bach verfügt über langjährige Erfahrung in der Hochschul- und Bibliotheksdidaktik. Als Instructional Designer bei Hanke Teachertraining und für Lehraufträge an der Uni Freiburg beschäftigt sie sich mit neuen Ansätzen zum effektiveren Lernen und Lehren. Ihre Seminare umfassen ein breites Themenspektrum und behalten im Blick, in welche Richtung sich die hochschuldidaktische Weiterbildung entwickelt und welche Trends zukünftig wichtig sind.

Fragennavigation in E-Klausuren

Fragennavigation in E-Klausuren

Es ist inzwischen der zweite Prüfungszeitraum, in dem Prüfungsleistungen mehrheitlich digital zu erbringen sind. Auch in diesem Semester werden wieder viele Klausuren als Aufgabe oder Test in Moodle geschrieben. Passend dazu möchten wir die Diskussion zu den Optionen der Fragenanordnung in einem Moodle-Test aufgreifen.