Werkzeuge

Bericht vom Moodle Hochschultreffen 2023

Bericht vom Moodle Hochschultreffen 2023

Endlich! Endlich hat sich in diesem Jahr die deutsche Moodle Hochschulcommunity wieder in Präsenz treffen können. Gastgeber war die Universität Paderborn, die das Treffen ursprünglich schon für 2020 vorbereitet hatte. Mehr als 100 Teilnehmer*innen aus Universitäten und Hochschulen, die überwiegend in zentralen Serviceeinrichtungen mit der Moodle Entwicklung, Administration, Didaktik, Lehr- und Prüfungsunterstützung beschäftigt sind, nutzten zwei Tage für intensiven Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch.

Mobile Hybride-Lehre-Sets

Mobile Hybride-Lehre-Sets

Ab dem 17. April 2023 wird es an HWR Berlin mobile Hybride-Lehre-Sets geben, die an beiden Standorten für den Einsatz in Seminarräumen ausgeliehen werden können. Die Sets sind eine Maßnahme zur Verbesserung der digitalen Barrierefreiheit an der Hochschule und ermöglichen die aktive Distanzteilnahme an Lehrveranstaltungen sowie Übungen für Studierende, die u.a. aus gesundheitlichen Gründen nicht in Präsenz teilnehmen können.

Untertitel für mehr Barrierefreiheit

Untertitel für mehr Barrierefreiheit

Der Gebrauch von audiovisuellen Inhalten in der Lehre nimmt stetig zu. Um Lernenden einen möglichst barrierearmen Zugang zu audiovisuellen Lehr- und Lerninhalten zu ermöglichen, haben wir das open source Programm “Subtitle Edit” in unser Portfolio aufgenommen. Somit steht die Software, mit der audiovisuelle Daten automatisch transkribiert, Untertitel erzeugt und bearbeitet werden können, Lehrenden und Mitarbeitenden der HWR Berlin ab sofort zu Verfügung.

Vortrag: Future Skills mit Prof. Dr. Ehlers

Vortrag: Future Skills mit Prof. Dr. Ehlers

Am 26. Januar sprach Herr Prof. Dr. Ehlers in unserer Veranstaltungsreihe “Gute Lehre zukunftsfähig” gestalten, über seine Forschungsergebnisse im Bereich “Future Skills”. Wer an der Veranstaltung nicht teilnehmen konnte, kann sich hier noch über die Thematik und die Veranstaltung informieren.

Moodle Quick & Easy: PDF-Dateien erzeugen und mit PDF24 bearbeiten

Moodle Quick & Easy: PDF-Dateien erzeugen und mit PDF24 bearbeiten

Sie möchten Ihr Textdokument als PDF-Datei speichern oder Ihr vorhandenes PDF-Dokument bearbeiten, um dieses dann in Moodle bereitstellen zu können? Dies ist mit dem Tool PDF24, welches auf allen HWR-Rechnern installiert ist, gut möglich. In diesem Moodle Quick & Easy möchten wir Ihnen die Möglichkeiten dieses Werkzeuges zeigen.

Erfahrungen mit dem Collaboard

Erfahrungen mit dem Collaboard

Das Online-Whiteboard Collaboard lässt sich hervorragend als digitale Tafel in fast allen Lehrszenarien einsetzen. Michael Sost, Lehrender am Fachbereich 1, fasst seine ersten Nutzungserfahrungen in diesem Artikel kurz zusammen.

Moodle Quick & Easy: PDF-Dateien erzeugen und mit PDF24 bearbeiten

Moodle Quick & Easy: Das Kursformat in Ihrem Kurs ändern

Die Kursformat-Funktion in Moodle bietet Ihnen die Möglichkeit, das Aussehen Ihres Kurses anzupassen und so Ihren Bedürfnissen anzupassen. In diesem Moodle Quick & Easy möchten wir Ihnen zeigen, welche Möglichkeiten Sie bei der Kursformat-Auswahl haben und wie Sie diese einstellen können.

Audio aus Video extrahieren

Audio aus Video extrahieren

Sie haben ein Interview in einem Videokonferenzsystem geführt und möchten aus der Aufzeichnung nur die Audiospur zur weiteren Verwendung? Dann zeigen wir Ihnen in diesem Beitrag verschiedene Wege, wie Sie dies bewerkstelligen können.

Medienservice anfragen

Medienservice anfragen

Ihre Veranstaltung soll aufgezeichnet oder gestreamt werden? Sie benötigen Unterstützung bei der audiovisuellen Produktion von digitalen Lehrinhalten oder Ihrer ersten Videokonferenz? Um Sie bei Ihren Anliegen bestmöglich unterstützen zu können, haben wir ein neues Formular zur Anfrage des Medienservices eingerichtet.

Moodle Quick & Easy: PDF-Dateien erzeugen und mit PDF24 bearbeiten

Moodle Quick & Easy: Kurssichtbarkeit in den Kurseinstellungen ändern

In Moodle haben Sie die Möglichkeit, die Sichtbarkeit Ihres Moodlekurses für Studierende anzupassen. Diese Funktion ermöglicht es zum Beispiel, einen Kurs zu bearbeiten, ohne, dass Studierende währenddessen auf diesen Kurs zugreifen können. In diesem Moodle Quick & Easy möchten wir Ihnen zeigen, wo Sie dies einstellen können.

Moodle Quick & Easy: PDF-Dateien erzeugen und mit PDF24 bearbeiten

Moodle Quick & Easy: Rollenwechsel – den Kurs mit anderen Augen sehen

In Moodle gibt es verschiedene Rollen mit unterschiedlichen Rechten. Die üblichsten Rollen sind Lehrende und Studierende. Moodle bietet Lehrenden die Möglichkeit, sich Kursinhalte aus der Sicht anderer Rollen anzuschauen. Vor allem ist hier die Studierendensicht besonders interessant. In diesem Moodle Quick & Easy möchten wir Ihnen zeigen, wie Sie die Ansicht im Kurs auf die eines Studierenden ändern können.

Moodle Quick&Easy: E-Klausuren (Test) samt Bewertung archivieren

Moodle Quick&Easy: E-Klausuren (Test) samt Bewertung archivieren

Moodle stellt keinen dauerhaften Speicherort für Prüfungsleistungen dar, so wie es gesetzlich gefordert wird. Daher müssen Prüfungsleistungen aus Moodle exportiert und anderweitig abgespeichert werden.
In diesem Quick&Easy erfahren Sie, wie Sie E-Klausuren (via Test-Aktivität) samt Bewertung als PDF sichern können. Weiterhin zeigen wir Ihnen eine einfache Möglichkeit, vorhandene Dateiabgaben in einem Rutsch herunterzuladen.

Neue Funktionen in BigBlueButton 2.5

Neue Funktionen in BigBlueButton 2.5

Ab dem 1. September 2022 kann das Videokonferenzsystem in der aktuellen Version genutzt werden. BigBlueButton 2.5 bringt Neuerungen im Bereich Benutzerfreundlichkeit und Interaktionen sowie Verbesserungen in der Performance und Skalierbarkeit mit.

Moodle Quick&Easy: E-Klausuren (Test) samt Bewertung archivieren

Moodle Quick&Easy: Forennachrichten an getrennte Gruppen verschicken

Sie möchten wissen, wie Sie innerhalb eines Kurses Foreneinträge bzw. Ankündigungen nur an bestimme Gruppen versenden? Mit Hilfe der Gruppenfunktion in Moodle haben Sie die Möglichkeit dazu. Dafür werden wir uns in diesem Beitrag anschauen, wie Sie die Gruppenfunktion in den jeweiligen Ankündigungsforen aktivieren und wie Sie daraufhin einen gruppenspezifischen Beitrag erstellen.

Umgang mit Störungen in Videokonferenzen

Umgang mit Störungen in Videokonferenzen

Vermehrt kommt es auch an der HWR Berlin zu Störungen in Videokonferenzen. Gerade bei öffentlichen Veranstaltungen, zu welchen der Link offen im Internet einzusehen ist, kann dies im Grunde nicht verhindert werden.

So sollte bereits bei der Planung der Konferenz der Worst-Case “Störung” mit bedacht werden. Wenn Sie wissen, welche Gegenmaßnahmen im Ernstfall ergriffen werden können, werden Sie deutlich entspannter damit umgehen können.