Netzwerke und Kooperationen
Das E-Learning Zentrum ist regional und überregional sehr gut vernetzt. Unsere wichtigsten Netzwerke und Kooperationen führen wir nachfolgend auf.
Berliner Hochschulnetzwerk Digitale Lehre
Entstehung
Ziele
Im Berliner Hochschulnetzwerk Digitale Lehre arbeiten Expertinnen und Experten der digitalen Lehre aus staatlichen und konfessionellen Hochschulen in Berlin informell und selbstorganisiert zusammen, um
- sich regelmäßig über aktuelle Themen und Aktivitäten in der digitalen Lehre im Land Berlin gegenseitig zu informieren,
- im kollegialen Austausch Expertise, Erfahrungen, Materialien und Best-Practice-Beispiele zu teilen,
- mediendidaktische, technische und strategische Herausforderungen zu adressieren,
- gemeinsame Arbeitsgruppen oder Kooperationen zu initiieren,
- sich an der nationalen und internationalen thematischen Vernetzung zu beteiligen.
Hochschulen und Ansprechpersonen
Bisher kooperierende Berliner Hochschulen und deren Ansprechpersonen sind:
- Alice Salomon Hochschule Berlin: Daniel Klenke – Referent für Digitale Mediendidaktik
- Beuth Hochschule für Technik Berlin: Dr. Martina Mauch – Kompetenzzentrum Digitale Medien
- Charité: Sandra Buron und Anne Throl – Team eLearning
- Evangelische Hochschule: Kerstin Nitsche – eLearning-Beauftragte
- Freie Universität Berlin: Karoline v. Köckritz, Center für Digitale Systeme (CeDiS)
- Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW): Angela Weißköppel, Sebastian Homer und Marcel Dux – Lehrenden-Service-Center (LSC), Hochschulrechenzentrum (HRZ)
- Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin): Katja Drasdo und Susanne Mey – E-Learning Zentrum (ELZ)
- Humboldt-Universität zu Berlin (HU Berlin): Andreas Vollmer – E-Learning Team
- Technische Universität Berlin (TU Berlin): Peer-Olaf Kalis und Heike Müller-Seckin – Zentraleinrichtung Wissenschaftliche Weiterbildung und Kooperation (ZeWK)
- Universität der Künste Berlin (UdK Berlin): Susanne Hamelberg
Hochschulen und Ansprechpersonen
Sprecherin für das Netzwerk:
Dr. Martina Mauch, Beuth Hochschule für Technik Berlin, Kompetenzzentrum Digitale Medien
Stellvertretende Sprecherin für das Netzwerk:
Karoline v. Köckritz, Freie Universität Berlin, UB, Center für Digitale Systeme (CeDiS).
Moodle an Hochschulen e.V.
zum Moodle Verein
zum Blog des Moodle Vereins
Aufgaben
Ansprechpartner für
- die Koordination der hochschulweiten Moodle-Weiterentwicklung sowie der gemeinsamen Beauftragung von Entwicklungen für den Hochschulbedarf.
- Politik und Hochschulwesen.
- die Initiierung von Verbundprojekten.
Multiplikator für
- Vernetzung und Wissenstransfer und trägt damit zur digitalen Souveränität im Bildungssektor bei.
- Synergieeffekte durch die Förderung, Sammlung, Bündelung und das Teilen der Arbeit der Mitglieder.
- Austausch und Veröffentlichung von Best Practices für alle Moodle-Themen wie Didaktik, Support sowie Aufbau und Betrieb des Lernmanagementsystems.
Veranstalter von
- Netzwerktreffen.
- Experten-Panels.
- Workshops und Weiterbildungen.
SIG E-Assessment
Die HWR Berlin arbeitet aktiv mit in der Special Interest Group (SIG) E-Assessment der Moodle Hochschulen im deutschsprachigen Raum (DACH). Kern der Arbeit ist die Weiterentwicklung von Moodle für Prüfungszwecke. Die Hochschule unterstützt im Rahmen einer Entwicklungspartnerschaft technische Weiterentwicklungen von Prüfungswerkzeugen (Safe Exam Browser, Question Bank 4.0).