Moodle
Moodle ist das zentrale Lernmanagementsystem der HWR Berlin und bietet zahlreiche webbasierte Funktionen für digitales Lehren und Lernen. In digitalen Kursräumen können Lehrende den Studierenden didaktisch aufbereitete Lernmöglichkeiten zur Verfügung stellen und somit zeit- und ortsunabhängiges Lernen ermöglichen.
Moodle
Studierende können jederzeit und ortsunabhängig:
- digital auf ihre Kurse zugreifen und Lehrmaterialien herunterladen
- interaktive Aktivitäten und Werkzeuge wie Selbsttests, Lektionen und Wikis nutzen
- sich mit Lehrenden und Studierenden austauschen
- sich in Lerngruppen mit anderen Studierenden zusammenschließen
- an Online-Prüfungen teilnehmen
- digitale Beratungs- und Informationsangebote der Hochschule aufrufen, z.B. der Bibliothek
- Selbstlernkurse nutzen, z.B. zu “MS Office”
Lehrende können zeit- und ortsunabhängig:
- Kurse bearbeiten und Lehrmaterialien sowie Aktivitäten bereitstellen
- Bilder, Videos etc. in Kurse einbinden
- Kurse gestalten und den Zugriff auf Kursinhalte an Voraussetzungen und den Abschluss von Aktivitäten koppeln
- Studierende per Sammelmitteilung oder Eintrag im Forum Ankündigungen informieren
- mit Studierenden in Foren kommunizieren und Absprachen treffen
- Selbsttests sowie Online-Klausuren für Studierende erstellen und durchführen, über die Aktivitäten Test und Aufgabe
- Studierenden Feedback zu erbrachten Leistungen geben
- das Konferenzsystem Big Blue Button direkt als Aktivität im Moodlekurs einbinden
- Inhalte vergangener Kurse in aktuelle Kurse übertragen, über die Importfunktion
- Selbstlernkurse nutzen, z.B. “Barrierearme Lehre”
Moodle Quick & Easy
- Moodle Einstieg (PDF)
- Texte & Links
- Kommunikation
- Kurse zusammenlegen
- Abstimmung, Planer, Feedback
- Abschlussverfolgung, Fortschrittsbalken
- Teilnehmende in einen Kurs eintragen
- Dateiupload von Studierenden im Kurs
- Video-/Audioaufnahme in Moodle
- Einbetten von H5P-Inhalten
- Planer zur Terminabstimmung
- Gruppenverwaltung
- Gruppenverwaltung 2.0 (manuelle Anlegung von Gruppen)
Unser Team unterstützt Sie bei der Nutzung der Lernplattform Moodle. Wenn Sie Unterstützung wünschen, Fragen oder Anregungen haben, wenden Sie sich bitte an uns. Hier finden Sie Anleitungen zu Moodle.
Moodle – Beiträge und Tutorials

Moodle Quick & Easy: PDF-Dateien erzeugen und mit PDF24 bearbeiten
Sie möchten Ihr Textdokument als PDF-Datei speichern oder Ihr vorhandenes PDF-Dokument bearbeiten, um dieses dann in Moodle bereitstellen zu können? Dies ist mit dem Tool PDF24, welches auf allen HWR-Rechnern installiert ist, gut möglich. In diesem Moodle Quick & Easy möchten wir Ihnen die Möglichkeiten dieses Werkzeuges zeigen.

Moodle Quick & Easy: Das Kursformat in Ihrem Kurs ändern
Die Kursformat-Funktion in Moodle bietet Ihnen die Möglichkeit, das Aussehen Ihres Kurses anzupassen und so Ihren Bedürfnissen anzupassen. In diesem Moodle Quick & Easy möchten wir Ihnen zeigen, welche Möglichkeiten Sie bei der Kursformat-Auswahl haben und wie Sie diese einstellen können.

Moodle Quick & Easy: Wie Studierende Nachrichten über Moodle verschicken können
In Moodle haben Studierende die Möglichkeit, private Nachrichten an andere Teilnehmer*innen eines Kurses zu senden. Da diese Funktion ein wenig versteckt liegt, möchten wir Ihnen in diesem Quick & Easy zeigen, wie dies möglich ist.

Moodle Quick & Easy: Kurse in der Kursübersicht ausblenden
In Moodle haben Sie die Möglichkeit, Kurse in Ihrer Kursübersicht auszublenden, falls diese für Sie nicht mehr relevant sind. In diesem Moodle Quick & Easy zeigen wir Ihnen, wie Sie Kurse ausblenden und diese auch wieder einblenden können.

Moodle Quick & Easy: Kurssichtbarkeit in den Kurseinstellungen ändern
In Moodle haben Sie die Möglichkeit, die Sichtbarkeit Ihres Moodlekurses für Studierende anzupassen. Diese Funktion ermöglicht es zum Beispiel, einen Kurs zu bearbeiten, ohne, dass Studierende währenddessen auf diesen Kurs zugreifen können. In diesem Moodle Quick & Easy möchten wir Ihnen zeigen, wo Sie dies einstellen können.

Moodle Quick & Easy: Rollenwechsel – den Kurs mit anderen Augen sehen
In Moodle gibt es verschiedene Rollen mit unterschiedlichen Rechten. Die üblichsten Rollen sind Lehrende und Studierende. Moodle bietet Lehrenden die Möglichkeit, sich Kursinhalte aus der Sicht anderer Rollen anzuschauen. Vor allem ist hier die Studierendensicht besonders interessant. In diesem Moodle Quick & Easy möchten wir Ihnen zeigen, wie Sie die Ansicht im Kurs auf die eines Studierenden ändern können.

Neu zum WiSe 2022: Übertragung der Moodlekurse aus S.A.M.
Für das kommende WiSe 2022/23 werden die Kurse der Fachbereiche 1, 3 bis 5, sowie der Berlin Professional School, in Moodle erstmals anhand eines Abgleichs mit dem neuen Campusmanagementsystem S.A.M. angelegt und synchronisiert.

Moodle Quick&Easy: E-Klausuren (Test) samt Bewertung archivieren
Moodle stellt keinen dauerhaften Speicherort für Prüfungsleistungen dar, so wie es gesetzlich gefordert wird. Daher müssen Prüfungsleistungen aus Moodle exportiert und anderweitig abgespeichert werden.
In diesem Quick&Easy erfahren Sie, wie Sie E-Klausuren (via Test-Aktivität) samt Bewertung als PDF sichern können. Weiterhin zeigen wir Ihnen eine einfache Möglichkeit, vorhandene Dateiabgaben in einem Rutsch herunterzuladen.

Moodle Quick&Easy: Forennachrichten an getrennte Gruppen verschicken
Sie möchten wissen, wie Sie innerhalb eines Kurses Foreneinträge bzw. Ankündigungen nur an bestimme Gruppen versenden? Mit Hilfe der Gruppenfunktion in Moodle haben Sie die Möglichkeit dazu. Dafür werden wir uns in diesem Beitrag anschauen, wie Sie die Gruppenfunktion in den jeweiligen Ankündigungsforen aktivieren und wie Sie daraufhin einen gruppenspezifischen Beitrag erstellen.

Pinnwände in Moodle
Onlinepinnwände sind eine wunderbare Sache. Man kann gemeinsam kollaborativ arbeiten. Kann Texte, Bilder, Infografiken, Links und andere Inhalte erarbeiten, sammeln und sortieren.

Moodle an Hochschulen e.V. – Interessensvertretung für die digitale Bildungsplattform
Moodle: Die Grundlage für digitales Lehren und Lernen.
Seit nunmehr 10 Jahren nutzt die HWR Berlin das Lernmanagementsystem Moodle in der Lehre. Anfänglich wurde die Plattform ergänzend zur Präsenzlehrveranstaltung für die Kursorganisation, die Bereitstellung von Dokumenten sowie zur Kommunikation zwischen Lehrenden und Studierenden genutzt.

Die Moodle-Fragensammlung | H(P)ain der Aufgaben!?
Wo finde ich meine in Moodle erstellten Fragen? Wie kann ich meine Aufgaben sinnvoll sortieren? Gibt es die Möglichkeit meine Fragensammlung sinnvoll zu verwalten?
Mit diesen Fragen warten unsere Moodle Nutzer:innen seit Beginn der Corona-Pandemie in regelmäßigen Abständen auf.
Die Fragensammlung scheint oft wie ein Buch mit sieben Siegeln. Ich gebe zu, auch mir fällt es schwer diese Moodle-Funktion für jedermann verständlich zu erklären. Doch um die Fragen rund um Moodles Hort der Aufgaben bestmöglich zu beantworten braucht es genau das.

Moodle Quick & Easy: Studierende nachträglich in Kurse eintragen
In diesem Beitrag wird erklärt wie Sie als Lehrende nachträglich Studierende in Ihre Moodlekurse eintragen und vor allem was Sie beachten müssen.

Moodle Quick&Easy – Nachteilsausgleich für Klausuren hinterlegen
In diesem Beitrag gehen wir Schritt für Schritt durch wie Sie bei Klausuren einen Nachteilsausgleich einstellen können.

Neue Kursformate in Moodle: Das Ein-Themen- und das Grid-Format
Moodle bietet verschiedene Möglichkeiten, den Kurs anhand von Kursformaten zu gestalten. Nun stehen zwei weitere Kursformate in Moodle zur Verfügung, das Ein-Themen- und das Grid- Format. Diese bieten sich besonders für den Einsatz in umfangreichen Kursen an.

Neu in Moodle
Das sicherheitsrelevante Moodle-Update wurde erfolgreich durchgeführt, Moodle steht nun wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit dem Update kam es auch zu einigen kleinen Neuerungen, die im Folgenden kurz vorgestellt werden sollen.

Fragennavigation in E-Klausuren
Es ist inzwischen der zweite Prüfungszeitraum, in dem Prüfungsleistungen mehrheitlich digital zu erbringen sind. Auch in diesem Semester werden wieder viele Klausuren als Aufgabe oder Test in Moodle geschrieben. Passend dazu möchten wir die Diskussion zu den Optionen der Fragenanordnung in einem Moodle-Test aufgreifen.

E-Klausuren? Prüfungsangst adé!
Liebe Studierende,
im letzten Semester hat das ELZ-Team den Online-Survival Kurs für Studierende entwickelt um Hilfestellungen und Übungen zum Thema Prüfungen zu entwickeln. Der Kurs steht weiterhin zur Verfügung, zusätzlich möchten wir Workshops anbieten um aktiv zu zeigen, wie Aufgaben und Tests funktionieren.

Neun Schritte zur Erstellung eines Videos aus der Vogelperspektive
Sie wollten schon immer kreative Lehr- oder Lernmethoden ausprobieren? Am liebsten in Form eines einfach und kostengünstig erstellten Videos? Dann sind Sie hier genau richtig. Im folgenden Artikel erfahren Sie, wie Sie in neun Schritten ein Video aus der Vogelperspektive produzieren können.

Interaktive Moodleinhalte mit H5P erstellen
Mit H5P lassen sich vielerlei interaktive Inhalte in Moodle einbauen, von denen wir Ihnen hier einige vorstellen möchten. Vielleicht möchten Sie Ihrem Kurs eine kleine Freude in der Adventszeit bereiten und spielerisch die Weihnachtszeit einleiten? Bei den vielen interaktiven Inhalten, die die Aktivität H5P mit sich bringt, sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Möchten Sie vielleicht ein Worträtsel oder ein Memory erstellen? Auch weitere Aktivitäten wie das Kreieren von Collagen, Grafiken, interaktiven Videos, Quizzen oder Ereignisbäume sind möglich.