Generative KI – Informationen und Veranstaltungen (ChatGPT u.a.)

Was ist ChatGPT?
ChatGPT nutzt künstliche Intelligenz, um natürliche Sprache zu verstehen und mit Benutzern zu interagieren. Dabei werden Antworten und Texte basierend auf bestimmten Vorgaben oder Themen generiert, die von menschlichen Schreibern kaum unterscheidbar ist. Durch das Training mit großen Datenmengen kann ChatGPT komplexe Sprachmuster verstehen.
Prompts
Prompts (Stichworte, Anweisungen oder Vorgaben) sind Hinweise, die bestimmte Vorgaben definieren. Die Qualität der Antworten bei sprachbasierten KIs hängt im entscheidenden Maße von der Qualität dieser “Prompts” ab.
Sie können u.U. als inspirierende Vorgaben verwendet werden um Anfragen neu aufzustellen und damit andere Aspekte zu beachten.
Leitlinien der HWR Berlin
Leitlinien für KI-basierte Anwendungen an der HWR Berlin
Folien der Veranstaltung vom 19.10.2023
Beiträge aus der HWR Berlin
- Susanne Mey: “ChatGPT – zwischen Hype und Skepsis” vom 30.01.2023 auf dem Blog des E-Learning Zentrums
- Marjam Amirkhalily: “Urheberrechte und ChatGPT” vom 09.03.2023 auf dem Blog des E-Learning Zentrums
Weiterführende Informationen und Veranstaltungshinweise
Es gibt mittlerweise viele informative Seiten und Veranstaltungen, die einen allgemeinen (technischen) Überblick über KI-Tools geben, die rechtliche Dimension betrachten und vor allem didaktische Einsatzszenarien im Hochschulkontext zusammentragen.
Nachfolgend haben wir für Sie eine Auswahl zusammengestellt.
- Berliner Zentrum für Hochschullehre (BZHL): Mit KI die Hochschullehre neu gestalten – Informationen und Veranstaltungshinweise
-
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie: Empfehlungen für den Umgang mit KI-Anwendungen am Beispiel von ChatGPT – Handreichung für Schulen
- Hochschulforum Digitalisierung (HFD): Umfangreiche kommentierte Linksammlung zu ChatGPT im Hochschulkontext
- Hochschulforum Digitalisierung (HFD): Generative KI – Welche Rolle spielen ChatGPT und weitere, generative KI-Tools für die Zukunft der Hochschullehre? Was bedeutet die rasante Entwicklung für Kompetenzerwerb und Prüfungen?
- Dr. Peter Salden & Jonas Leschke (Hrsg.), Zentrum für Wissenschaftsdidaktik der Ruhr–Universität Bochum: Didaktische und rechtliche Perspektiven auf KI-gestütztes Schreiben in der Hochschulbildung, März 2023 (beinhaltet: Rechtsgutachten zum Umgang mit KI-Software im Hochschulkontext von Prof. Dr. Thomas Hoeren, WWU Münster)
- Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik (DGHD): Veranstaltungsreihe zu KI in der Hochschullehre
- Vortrag von Prof. Dr. Doris Weßels “Was ist es und wie funktioniert es?” vom 27.01.2023 auf dem Youtube-Kanal der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (DGHD)
- Vortrag von Dr. Thomas Arnold “ChatGPT für Nicht-Informatiker*innen” vom 10.02.2023 uf dem Youtube-Kanal der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (DGHD)
- Vortrag von Prof. Dr. Gabi Reinman “Wozu sind wir hier? Eine wertebasierte Relexion und Diskussion zu ChatGPT in Forschung und Lehre” vom 22.10.02.2023 auf dem Youtube-Kanal der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (DGHD)
- Vortrag von Prof. Dr. Christian Spannagel “#ChatGPT als kognitives Werkzeug” vom 13.03.2023 auf dem Youtube-Kanal der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (DGHD)
KI-Tools
Virtuelles Kompetenzzentrum – Schreiben lehren und lernen mit Künstlicher Intelligenz
Informative Linkliste über KI-Tools im Kontext von akademischen Lese- und Schreibprozessen
Kurse
- Sprachassistenzen als Chance für die Hochschullehre
Onlinekurs, Dauer 3h - ChatGPT – kurz erklärt
Videoreihe des KI-Campus
Aktuelle Veranstaltungen
- 30. 11.2023, 13:00 Uhr | Workshop zum Thema »KI-Anwendungen in der Hochschullehre
- 30. 11.2023, 16:00 Uhr | Ein Jahr ChatGPT – Hochschulen und KI (Veranstaltung der HWR Berlin)
- e-teaching.org-Themenspecial „KI in der Hochschulpraxis“
- 27.11.2023, 14:00 Uhr | Barcamp: KI in der Hochschullehre – Beispiele aus der Praxis
- 28.11.2023, 14:00 Uhr | Workshop: Prüfen in Zeiten von ChatGPT und generativer Künstlicher Intelligenz
- 11.12.2023, 14:00 Uhr | Zwischen Faszination und Skepsis: Wie verändert KI die Hochschulpraxis?
- Angebote des Berliner Zentrums für Hochschullehre (BZHL)
- Angebote vom Multimedia Kontor Hamburg (MMKH)