Das Verzeichnis
Unsere bisherige Empfehlung ist die Verwendung eines Verzeichnisses im Kurs. Schalten Sie in Ihrem Kurs zunächst das Bearbeiten ein. Wenn Sie auf „Aktivität oder Material hinzufügen“ klicken, finden Sie in der Auflistung unter „Arbeitsmaterial“ das Verzeichnis. Wählen Sie dieses Verzeichnis aus, tragen Sie einen Namen dafür ein (z.B. Verzeichnis mit Zugriffsrechten für Studierende) und klicken auf ‘Speichern und Anzeigen’.
Das Ergebnis sollte dann ungefähr so hier aussehen
Folgen Sie diesen Schritten, um die Rechte anzupassen
Das Verzeichnis aus Studierendensicht
Sie haben damit den Teilnehmenden Ihres Kurses erfolgreich Rechte auf dieses Verzeichnis gegeben. Nun können diese etwas ins Verzeichnis hochladen. Die Studierenden können hier entweder das Verzeichnis mit den Inhalten herunterladen oder auf Bearbeiten klicken. Das sieht aus Studierendensicht wie folgt aus:
Studierende können hier auch die Dateien anderer Teilnehmer einsehen und löschen. Zur Abgabe von prüfungsrelevanten Dateien bietet sich daher die Moodle-Aktivität “Aufgabe” eher an.
Ein Verzeichnis mit Zugriffsrechten für Studierende
Dokument hochladen
Ein Vergleich verschiedener Moodle-Aktivitäten zur Nutzung des Dateiuploads
Möglichkeiten des Dateiuploads im Vergleich
In dieser Übersicht sehen Sie, welche Aktivitäten noch zur Verwendung von Dateiuploads genutzt werden können. Passen Sie das je nach Bedarf an und probieren Sie am besten ganz einfach aus, mit welcher Aktivität Sie, aber auch die Studierenden am besten umgehen können.
Viel Freude beim Ausprobieren!
Vielen Dank! Für Text- oder Bilddokumente, oder auch Audio-Dateien, die meist sehr klein sind), ist die Anleitung hier Spitze. Man sollte vielleicht darauf hinweisen, dass Moodle nicht für das Hochladen von richtig fetten Files, von Dateien im Bereich > 100MB geeignet ist (so ist auch das Forum gedeckelt – maximal Anhänge von 100MB), also z.B. Videos oder dgl. Dafür ist der Medienserver der HWR da (https://media.hwr-berlin.de). Für Studierende natürlich keine Lösung (die Studis kriegen keinen Hochlade-Zugriff) – d.h. hier gibt es aktuell keine Lösung, soweit ich sehen kann, oder irre ich mich?
Liebe Vanessa, danke für den Artikel.
Und Marcus: leider nicht. Der Medienserver hat derzeit schon mit dem Upload der Videodateien der Lehrenden gut zu tun (also nicht wundern, wenn es mal etwas länger dauert – jeder neue Auftrag stellt sich hinten an). Hier sind wir etwas auf die Kreativität der Studierenden und Lernenden angewiesen.
Aber vielleicht ist es auch Zeit für neue Wege. Warum muss es immer ein Dokument oder eine Präsentation sein? Du und einige andere Lehrende haben – beim Lernen durch Lehren – von Studierenden eigene Lerneinheiten zu verschiedenen Themen entwickeln lassen. Kleine Lernhäppchen, wie H5P oder Moodlelektionen landen nicht in der Ablage sondern dienen vielleicht als Grundlage für spätere Semester. Als offene Lernressorce erstellt, können sie im Kurs verlinkt, als Lernpaket oder Lerneinheit eingebettet und später weiterentwickelt/wiederverwendet werden. Die Spannbreite ist groß. Von Mikrolerneinheiten bei Learningsnacks oder Arbeitsblättern mit Tutory (Aufwand gering), über Infografiken mit Visme oder Canvas, Erklärfilmchen auf mysimpleshow (Aufwand mittel) bis zu komplexen Kursen gibt es viel. Nur Vorsicht mit dem Angebot der vielen (tollen) Freemiumwerkzeuge: Vorgaben muss man vermeiden – deren Nutzung kann nur freiwillig sein und nicht davon abhängig ein Kursziel zu erreichen. Aber vielleicht wären genau dadurch manche Dozenten von den eingereichten Ergebnissen überrascht.
hier noch weitere Möglichkeiten:
– Das Einstellen einer Aufgabe zum Dateienupload ist die “klassische” Form. Sie haben einen schnellen Überblick und können einfach bewerten und kommentieren, eine Reflexion gemeinsam mit anderen Studierenden ist nicht möglich
– Der Upload als Dateianhang in einem speziellen Forum – ist leicht einzustellen, die Studierenden haben hier z.B. die Möglichkeit eine Präsentation noch abschließend auszuwerten und Fragen zu stellen, die Übersichtlichkeit geht dabei leicht verloren
– Der Upload im Glossar – wird eher selten verwendet – kann aber bei klar abgrenzbaren Themen Sinn machen
– Die Nutzung der gegenseitigen Beurteilung – ist nicht ganz einfach einzurichten, ist jedoch ein tolles Instrument um die Studierenden zu konstruktiven Feedback zu bewegen. Jeder Studierende kontrolliert dabei anhand vorgegebener Richtlinien fremde Arbeiten, vergibt Punkte und bekommt (autoomatisch ermittelte) Punkte für die Bewertung
Hallo, wie kann ich eine eine Datei hochladen, wenn eine älter noch bei der Abgabe hinterlegt ist? Löschen? Der Lehrer hat nur einen Ordner für Hausaufgaben erstellt, wo wir höchsten 3 Dateien und max. 5 MB hochladen können. Was passiert danach? Kann der Lehrer nur etwas ändern oder auch wir Schüler?
Gibt es eine Auflistung, wo ich sehen kann, wann ich was abgeben muss bzw. was ich schon abgegeben habe? Gibt es eine Erinnerung zur Abgabe oder muss ich mir die selber stellen? Gibt es auch eine Auflistung wann eine Videokonferenz stattfindet?