
Moodle

Künstliche Intelligenz
Die HWR Berlin fördert den Diskurs zum Thema künstliche Intelligenz und ihren Einfluss auf Lehr- und Lernmethoden und Prüfungsprozesse. In einer Pilotphase kann der Umgang mit textgenerativer KI erprobt werden. Informationsangebote für Studierende und Lehrende werden kontinuierlich erweitert.

Digitale Prüfungen
Sprechzeiten
Rechtsinformationen
Blended Classroom
Medienplattform
Hilf mir, es selbst zu tun
Neueste Beiträge
Sharing Cart – Zwischenspeicher für Kursinhalte
Neben der Möglichkeit, einen ganzen Kurs oder große Teile eines Kurses in einen neuen Kurs zu importieren, gibt es auch die Möglichkeit, einzelne Aktivitäten oder Materialien einfach in andere Kurse zu übertragen. Eine komfortable Lösung stellt hier der ‚Sharing Cart‘ dar, den wir im Folgenden näher vorstellen möchten.
Geschützt: Fit für Mathe?! – Wie der Mathematik-Test den Studienerfolg in BWL unterstützt …
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Abgesicherte E-Klausuren vor Ort | Zahlen aus dem SoSe2025
Gerne präsentieren wir Ihnen die Zahlen der abgesicherten E-Klausuren, die vor Ort in der A-Termin-Phase des Sommersemesters 2025 stattgefunden haben. Es ist uns eine Freude, über die kontinuierliche Weiterentwicklung und das wachsende Interesse an dieser modernen Prüfungsform zu berichten.
Neue Funktionen in BigBlueButton 3.0
Ab dem Wintersemester 2025 / 2026 kann das Videokonferenzsystem in der aktuellen Version genutzt werden. BigBlueButton 3.0 bringt Neuerungen im Bereich Benutzerfreundlichkeit und Interaktionen sowie Verbesserungen der Gesamtleistung und Skalierbarkeit mit.
Im digitalen Prüfungsraum: Einblicke und Entwicklungen SoSe 25
In dieser Reihe erhalten Sie Informationen zu aktuellen Themen aus dem Bereich der digitalen Prüfungen, mit denen wir uns derzeit beschäftigen. Dieses Mal dabei: Programmieren mit CodeRunner, Pilot-E-Klausuren am FB 4, die Moodle-5-Fragensammlung und ein Versuchskaninchen! Lesen Sie rein!
MoodleMoot25 – mehr als nur DACH
Anfang September fand in Lübeck die MoodleMoot25 DACH statt. Eine Konferenzreihe, die weltweit von der Moodle-Community organisiert wird. Sie dient dazu, Anwender*innen, Entwickler*innen, Administrator*innen und Lehrende zusammenzubringen, um sich über neue Entwicklungen, Einsatzszenarien, Best Practices und die Weiterentwicklung der Lernplattform Moodle auszutauschen.
Die MoodleMoot DACH ist die regionale Ausgabe für den deutschsprachigen Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz). Wir erzählen hier wie wir das diesjährige Treffen erlebt haben.
Kooperationsprüfungen mit und an der HU Berlin
Die Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin steht immer wieder vor der Herausforderung, E-Klausuren für große Kohorten abzunehmen. Angesichts begrenzter Platzkapazitäten an den eigenen Standorten hat sich die HU Berlin mit ihrem großzügigen E-Prüfungszentrum in Adlershof als vielversprechender Partner gezeigt. Wie sich das Vorhaben entwickelte, lesen Sie hier!
Learning AID 2025: Impulse, Diskussionen und Begegnungen
Vom 1. bis 3. September 2025 traf sich die Community rund um Künstliche Intelligenz und Learning Analytics in der Hochschulbildung an der Ruhr-Universität Bochum. Während der erste Tag vor allem als Community-Tag zur Vernetzung diente, standen am 2. und 3. September die großen Programmpunkte im Mittelpunkt: Keynotes, Workshops, Impulsforen, Podiumsdiskussionen und jede Menge Austausch zwischen denn Sessions.
Regelbruch und Rechtssicherheit: KI-Nutzung in Prüfungsszenarien
Trotz KI-Regelungen nutzen Studierende generative KI-Tools teils ohne Kennzeichnung. Lehrende greifen mitunter zu KI-Detektoren, um Verstöße aufzudecken – doch diese Tools sind technisch wie rechtlich problematisch. Studien zeigen: Die Erkennungsraten sind unzuverlässig, die Fehlerquoten hoch, und es bestehen erhebliche Bedenken hinsichtlich Datenschutz und Urheberrecht.







