E-Learning-Umfeld der FU

28 Mai, 2015

Einleitung Quelle: Freie Universität Berlin. „Logo. Web-Logo“. http://www.fu-berlin.de/sites/cd/grundlagen/logo/index.html führt zu http://www.fu-berlin.de/sites/cd/downloads_container/Logo_Web_RGB.gif?1307217836 (Letzter Zugriff jeweils: 26.05.2015) Dieser Artikel stellt das E-Learning-Umfeld der FU Berlin (kurz: FU) andeutungsweise vor und skizziert ganz kurz den Zusammenhang/Kontext mit seinen (das E-Learning) „Geschwistern“ – zumindest entsprechend der Logik der Informationsarchitektur auf den Seiten des FU-CeDiS. Die Pendants der HWR werden […]

Einleitung

Logo der FU Berlin
Quelle: Freie Universität Berlin. „Logo. Web-Logo“. http://www.fu-berlin.de/sites/cd/grundlagen/logo/index.html führt zu http://www.fu-berlin.de/sites/cd/downloads_container/Logo_Web_RGB.gif?1307217836 (Letzter Zugriff jeweils: 26.05.2015)

Dieser Artikel stellt das E-Learning-Umfeld der FU Berlin (kurz: FU) andeutungsweise vor und skizziert ganz kurz den Zusammenhang/Kontext mit seinen (das E-Learning) „Geschwistern“ – zumindest entsprechend der Logik der Informationsarchitektur auf den Seiten des FU-CeDiS. Die Pendants der HWR werden an entsprechender Stelle genannt, nicht wertend, sondern um zu zeigen, welche Bereiche sich entsprechen. E-Learning an der FU wird auf diesem Blog nicht als Feature behandelt und nicht als Best-Practice dargestellt, sondern es wird lediglich wertfrei davon berichtet, journalistisch sozusagen.
Die Beschreibung des Umfelds der FU beruht teils auf meiner eigenen Beobachtung und Erfahrung, teils auf Verarbeitung des E-Learning-Teils des Internetauftritts der FU. Eigene Erfahrung und Beobachtung mache ich als solche ausdrücklich kenntlich.

E-Learning

Entsprechend der Navigation der E-Learning-Homepage, deren Entsprechung auf HWR-Seite das E-Learning-Portal ist, bietet die FU Folgendes an:

  • Beratung zum Einsatz digitaler Lösungen in der Lehre
  • Startpaket für neuberufene Lehrende
  • Blackboard„, eine zentrale Lernplattform für alle Lehrenden und Studierenden; sie gehört derselben Kategorie wie Moodle an und ich verwende sie in meinem Masterstudium; an der HWR verwenden wir an allen Fachbereichen Moodle
  • FU E-Examinations, Elektronische Prüfungen; meine Kollegin Anne beabsichtigt evtl. einen Besuch dort
  • Schulung und Fortbildung: Schulungen und Workshops für Lehrende zum Thema Lehren und Lernen mit digitalen Medien
    • Einsatz von Videos in der Lehre, bspw. Screencasts erstellen mit Camtasia (was uns an der HWR nicht fremd ist)
    • Lernplattform „Blackboard“
    • Online-Kommunikation, -Zusammenarbeit und Vernetzung
    • Lehrgänge für die berufliche Praxis
    • „iTunes U“ (U ^= University) (audiovisuelle Lehr- und Lerninhalte auf dem institutionellen Auftritt „Freie Universität Berlin on iTunes U“ bereitstellen); bspw. Aufzeichnungen von Lehrveranstaltungen (Audios, Videos, Screencasts, Podcasts etc.)
    • Digitalen Hörsaal, ein neues videobasiertes Vorlesungs- bzw. Lehr-Format

Geschwister

Der offizielle E-Learning-Bereich der FU ist Bestandteil des Centers für digitale Systeme (CeDiS), welches bspw. die jährliche Konferenz „Grundfragen Multimedialen Lehrens und Lernens (GML2)“ ausrichtet. Die anderen Bereiche gleicher Ebene sind überschrieben mit:

  • Web 2.0,
  • Content Management,
  • E-Publishing,
  • AV-Medien,
  • Design und
  • E-Research.

Eine solche Einordnung des E-Learning-Begriffs war mir bisher noch nicht begegnet. Sie verspricht eine semantische Erweiterung durch die Verknüpfung mit eben aufgelisteten „Geschwistergebieten“ und damit der Einordnung in einen breiteren Kontext. In diesem Artikel erfolgt lediglich eine kurze Definition der Nebengebiete.

  • Web 2.0: Social Media und Werkzeuge zur Kommunikation, Kooperation und zur Vernetzung, wie Wikis (in einer Vorlesung im 1. Semester haben wir ein Wiki verwendet, basierend auf der Software „Confluence„), Blogs, Adobe Connect
  • Content Management: FU-weites, zentrales Content-Management-System, Web-Publishing-Projekte
  • E-Publishing: Open-Access-Publizieren, elektronisches Publizieren (Dokumenten- bzw. Dissertationsserver)
  • AV-Medien: Audiovisuelle Mediendienste
    • Produktion und Einsatz audiovisueller Medien
    • Einsatz von Audio und Video in der Lehre
    • Webkonferenz mit Adobe Connect, Streamingserver, Tonkabine
  • Design:
    • Digitale Medienproduktion, Visualisierung, Design und Präsentationen
    • Corporate Design, Grafikdesign, Webdesign, Animation
  • E-Research: Webbasierte Publikationslösungen, kollaborative Online-Plattformen, multimediale Repositorien und digitale Forschungsumgebungen

Abb. 1Bildschirmfoto der Homepage des CeDiS der FU
fub_cedis_homepage_screenshot_2015-04-08
Quelle: Freie Universität Berlin. „CENTER FÜR DIGITALE SYSTEME (CEDIS) – E-LEARNING, E-RESEARCH, MULTIMEDIA“. 08.04.2015. http://cedis.fu-berlin.de/ (Letzter Zugriff: 26.05.2015)

0 Kommentare