Generative KI in der Lehre
Informationen für Lehrende
Auf dieser Seite haben wir Informationen und Materialien für Lehrende zusammengestellt. Sie finden Hinweise, die Sie beachten sollten, wenn Sie generative KI in Ihren Lehrveranstaltungen einsetzen oder als Hilfsmittel in studentischen Arbeiten und anderen Prüfungsleistungen zulassen möchten. Darüber hinaus finden Sie Angebote und Links, wie Sie sich weiterqualifizieren können und Informationen darüber, welche Beratungsmöglichkeiten Ihnen an der HWR Berlin zur Verfügung stehen.
Veranstaltungen
- Prompt Engineering leicht(er) gemacht (Workshop)
22.05.2025, 1o Uhr, CL, 6A 126
22.05.2025, 12 Uhr, CL, 6A 126
10.06.2025, 10 Uhr, CS, B 1.43
10.06.2025, 12 Uhr, CS, B 1.43
zur Anmeldung
Zurück zur KI Seite der HWR Berlin
Übergreifende Informationen zum Thema generative KI an der HWR und zu HAWKI finden Sie auf der KI Seite der HWR Berlin.
HAWKI öffnen
FAQ für Lehrende
Welche Regeln gelten an der HWR Berlin?
- Die HWR Berlin steht dem Thema generative KI in Studium und Lehre offen gegenüber. Eine Positionierung sowie Handlungsempfehlungen sind in den Leitlinien für KI-basierte Anwendungen (5/23) zusammengefasst.
- Generative KI-Tools sind in studentischen Arbeiten (Haus-/Abschlussarbeiten) oder anderen Prüfungsleistungen erlaubt, wenn Sie bzw. der Prüfungsausschuss diese explizit als Hilfsmittel zugelassen haben.
- Mit HAWKI existiert ein datenschutzkonformen Zugang zu OpenAI GPT-4o, der für Zwecke des Studiums und der Lehre kostenlos genutzt werden kann.
- Die Einhaltung des Datenschutzes und Urheberrechts ist wichtig: Datenschutzseite von HAWKI, Merkblatt zur Nutzung Generativer KI und Datenschutz (3/24)
Regeln für den Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (FB1):
- Für Haus- und Abschlussarbeiten sowie weitere Arten von unbeaufsichtigten Prüfungsleistungen gilt die KI-Regelung des FB1.
- Die Eigenständigkeiterklärung und weitere Informationen finden Lehrende in Moodle: FB1 FAQ Lehre
- Studierende finden die Infos in den jeweiligen Moodle-Räumen der Studien-/Masterbüros.
Wer entscheidet, ob generative KI in Lehrveranstaltungen oder Prüfungen verwendet werden dürfen?
- Die Verwendungen von generativer KI-Tools in Lehrveranstaltungen und Prüfungen hängt von den jeweiligen Lernzielen ab.
- In studentischen Arbeiten (z.B. Haus-/Abschlussarbeiten) und anderen Prüfungsleistungen ist die Nutzung von KI-Tools dann erlaubt, wenn Sie (bzw. der Prüfungsausschuss) diese explizit als Hilfsmittel zulassen.
- Die Entscheidungshilfe kann Sie dabei unterstützen zu definieren, wann die Nutzung von KI-Tools als Hilfsmittel in den jeweiligen Prüfungen zugelassen werden sollen oder wann eher davon abzuraten ist.
- Beachten Sie, dass die Nutzung von generativen KI-Tools auf Freiwilligkeit seitens der Studierenden basiert, sofern die Auseinandersetzung mit den generativen KI-Tools nicht in der Aufgabenstellung explizit gefordert ist.
Welche generativen KI-Tools darf ich selbst nutzen oder meinen Studierenden empfehlen?
Seit 10/2024 bietet die HWR Berlin den Service HAWKI an, welcher einen datenschutzkonformen Zugang zum Textgenerator ChatGPT über den HWR Benutzeraccount ermöglicht.
Möchten Sie gerne andere KI-Tools in Ihrer Lehre und für Ihre Lehrvorbereitungen einsetzen, beachten Sie, dass (persönliche) Daten verarbeitet werden. Nutzen Sie vorzugsweise datenschutzkonforme KI-Dienste aus Deutschland oder der EU.
Beachten Sie, dass Studierende im Rahmen von Lehrveranstaltungen und Prüfungsleistungen von Lehrenden nicht zur Nutzung, insbesondere nicht zur Registrierung auf hochschulfremden KI-Diensten, verpflichtet werden dürfen. Weitere Informationen finden Sie im Merkblatt zum Datenschutz (3/25)
Zusätzlich ist für alle KI-Tools zu beachten:
- Vertrauliche Informationen sollten nicht geteilt werden.
- Urheberrechtlich geschützten Informationen sollten nicht in die generative KI eingegeben werden.
- Texte, die mit generativen KI-Tools generiert wurden, können falsche Daten oder Referenzen enthalten und sollten daher genau geprüft werden. KI-Tools liegen meist keiner wissenschaftlichen Basis zugrunde.
KI-Tools im Hochschulbereich:
Wie sollten Studierende die Verwendung von generativer KI kennzeichnen und dokumentieren (Eigenständigkeitserklärungen/Referenzieren)?
Sofern Sie Ihren Studierenden in studentischen Arbeiten (Hausarbeiten, Abschlussarbeiten) die Verwendung von generativen KI-Tools erlauben, sollten Studierende die Verwendung in ihrer Arbeit transparent machen. Es wird empfohlen, dass dies bezüglich folgender Aspekte erfolgt:
- KI-Nutzung in Eigenständigkeitserklärungen
- Dokumentation über ein KI-Verzeichnis (ggf. mit zusätzlichen Chatverlauf oder Nachweis der Prompts)
- Zitieren (wenn KI als Quelle zitiert werden soll)
An der HWR Berlin gibt es hierzu eine Formulierungshilfe in der jeweils verschiedene Varianten angeboten werden. Stimmen Sie die korrekte Kennzeichnung mit Ihren Studierenden ab. Die Formulierungshilfe wurde für Studierende auf folgender Seite aufbereitet.
Empfehlen Sie Ihren Studierenden zudem den Chat-Verlauf (Fragen/Eingaben/Prompts und Antworten) auch außerhalb der KI-Anwendung zu speichern. Entscheiden Sie je nach Fach, ob diese Dokumentation verpflichtend und als Anhang zur Arbeit mitgeliefert werden soll.
Wenn Sie bestimmte KI/IT-Tools als Hilfsmittel zulassen wollen, die nicht von den Studierenden referenziert werden müssen, dann können Sie den Studierenden eine Whitelist bereitstellen (siehe FAQ-Thema „Whitelist“).
Im FB1 gilt die KI-Regelung für unbeaufsichtigte Prüfungsleistungen.
Was ist eine Whitelist (im Zusammenhang mit generativer KI)?
Eine Whitelist ist eine Liste von Hilfsmitteln, die von Studierenden verwendet werden darf ohne die Aktivitäten diesbezüglich explizit referenzieren zu müssen. Diese Hilfsmittel können auch KI-Funktionalitäten enthalten. Es gibt an der HWR Berlin keine hochschulweite Liste. Entscheiden Sie, ob Sie Ihren Studierenden eine solche Liste bereitstellen wollen.
Ein Beispiel einer Whitelist mit Hilfsmitteln, die KI-Funktionalitäten enthalten:
- Word-Rechtschreib-/Grammatikkorrektur
- DeepL Translator (nicht DeepL Write)
- Duden Mentor
Ich habe mich noch nicht mit dem Thema generative KI (in der Lehre) beschäftigt, wie gelingt mir der Einstieg?
Für einen Einstieg in das Thema generative KI haben wir ausgewählte Links zusammengestellt. Dort finden Sie auch Materialien, welche konkret auf das Thema generative KI in der Lehre eingehen.
Weiterhin interessant: Einmal im Monat bietet der KI-Campus für Interessierte den Tool-Tip-Tuesday (2. Dienstag im Monat), in denen neue KI-Tools vorgestellt werden.
Darüber hinaus bieten wir an der HWR Berlin regelmäßig Workshops und Beratung (siehe Kontakte) an, um Sie bei der Umsetzung von generativer KI in der Lehre zu unterstützen.
Wie kann ich generative KI in der Lehre einsetzen? Welche konkreten Anwendungsfälle sind denkbar?
Generative KI-Anwendungen können in der Lehre für verschiedene Zwecke eingesetzt werden.
Eine Sammlung von konkreten Use Cases für die Lehre bietet die Handreichung, die im Rahmen der AG Digitale Medien in der Lehre in Kooperation mit der GMW erstellt wurde.
Darüber hinaus bietet das BZHL auf Ihren Seiten Einsatzmöglichkeiten und Tools u.a. auch für die Lehrplanung/Unterrichtsvorbereitung.
Eine Frage, die nicht beantwortet wurde?
Wir werden kontinuierlich dieses FAQ erweitern. Haben Sie Anregungen? Teilen Sie diese gerne dem E-Learning Zentrum mit.
Materialien der HWR Berlin
Dokumente
Folien und Beiträge von HWR-Veranstaltungen
Lehre in Zeiten von KI (11/24)
Facheinheitstreffen, Schwerpunkt Hausarbeiten (1/24)
Prüfungsrechtliche Betrachtungen (10/23)
Ein Jahr ChatGPT (12/23)
Erfahrungsberichte
- Blogbeitrag: Mal Podcasts machen lassen – ein Mathe-Podcast in 5 min. mit Notebook LM
Teilen Sie uns gerne Ihre Erfahrungen in der Lehre zum Thema generative KI mit.
Aus dem ELZ Blog
Externe Informations- und Lernangebote
KI-Campus
Der KI-Campus ist eine Lernplattform für Künstliche Intelligenz mit kostenlosen Online-Kursen, Videos und Podcasts zur Stärkung von KI- und Datenkompetenzen.
Um Angebote auf dem KI-Campus zu nutzen, muss zunächst eine Registrierung vorgenommen werden.
Einsteiger*innen möchte wir folgende Angebote empfehlen:
Prompt-Labor
Die Fähigkeit zu erlernen, effektive Prompts zu erstellen ist wichtig, um den Nutzen von gen.KI in Bildungsprozessen einschätzen zu können. Im Prompt-Labor, organisiert vom Hochschulforum Digitalisierung und KI-Campus können Lehrende Wissen dazu erwerben und in Praxisübungen ihre Fähigkeiten erweitern.
- Prompt-Labor Generative KI in der Hochschullehre: Materialsammlung aus 2023
- Prompt-Labor Hochschullehre 2.0: Aktueller Kurs 2024
- Offener Prompt-Katalog: Prompt-Katalog
LLM-Literacy
Sprachmodelle zu verstehen, mit ihnen kompetent zu recherchieren, zu schreiben und Texte zu überarbeiten, ist inzwischen eine Schlüsselkompetenz. Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat verschiedene Angebote und Materialien im Rahmen von KI-Kompetenzprojekte in der Informations- und Schreibwissenschaft zusammengestellt.
Berliner Zentrum für Hochschullehre (BZHL)
Mit künstlicher Intelligenz die Hochschullehre neu gestalten – KI Ressourcen-Seite des BZHL
Veranstaltungen
Bundesweite Veranstaltungen: Netzwerk Ländereinrichtungen für digitale Hochschullehre
Berlinweite Veranstaltungen: Berliner Hochschulnetzwerk Digitale Lehre (BHDL)
Kontakte
Im Folgenden finden Sie Ansprechpersonen in den zentralen und dezentralen Einheiten der HWR Berlin, die Sie gerne zum Thema generative KI in der Lehre unterstützen.
Schreibzentrum
Das Schreibzentrum unterstützt die Schreibprozesse von Studierenden und berät Dozierende zum Schreiben in der Lehre (auch unter Einbeziehung von generativer KI).
- Ansprechpartnerin zum Thema KI im Schreibzentrum: Juliane Strohschein
Fachbereiche & BPS
Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen unterstützen Lehrende zusätzlich zum Thema generativer KI:
- Fachbereich 1: Marie Glasemann
- Fachbereich 5: Frederic Lenz
- Berlin Professional School: Janine Rischke-Neß