Im digitalen Prüfungsraum: Einblicke und Entwicklungen WS 24/25

26 März, 2025

In dieser neuen Reihe erhalten Sie Informationen zu aktuellen Themen, die uns im Themenfeld digitaler Prüfungen gerade beschäftigen. Dieses Mal dabei: Wer stellt eigentlich die Fragen, neue Akteure im Safe Space und was geht eigentlich gerade Backstage im digitalen Prüfungsraum so ab?! Lesen Sie rein!

Verhörmechaniken im digitalen Prüfungsraum

Python

Die Nachfrage nach E-Klausuren ist weiterhin steigend (statistischer Blogartikel folgt demnächst).

Hinsichtlich der Weiterentwicklung der Fragetypen sind wir auf Ihre Hilfe angewiesen, denn wenn wir die Bedarfe nicht kennen, können wir nicht reagieren. Selten bekommen wir benötigte Anforderungen übermittelt und freuen uns daher umso mehr, wenn Sie uns erreichen.

So zuletzt geschehen mit einer Anfrage zu einem Fragetyp für den Moodle-Test, der die Eingabe und Auswertung von Python-Quellcode ermöglichen soll. Wir haben dafür auf einer Testinstanz eine entsprechende Lösung, in Form des Plugins „CodeRunner“, installiert. Bevor es ein solches Plugin auf das Produktivsystem schafft, benötigen wir neben unserer rechtlich/technischen Einschätzung zu bspw. Lebenszyklus, Datenschutz, Vereinbarkeit mit dem Prüfungsrecht, Wartbarkeit & Supportumfang auch eine inhaltliche Prüfung.

Sie sehen in Ihrer Lehre bzw. bei Ihren E-Klausuren den Einsatz von Python auch gegeben? Dann melden Sie sich für den Test von CodeRunner unter elearning@hwr-berlin.de bei uns. Geben Sie uns Ihre inhaltliche Einschätzung und ermöglichen Sie es dem Plugin auch in den Produktivbetrieb zu gehen und sich langfristig zu etablieren!

Sie haben weitere technische Wünsche bzgl. der Ausgestaltung von E-Klausuren oder gar konkrete Fragetypen die Ihnen durch den Kopf geistern? Wenden Sie sich gerne unter o.a. Mailadresse an uns.

CodeRunner (Plugin Directory)


$

STACK

Apropos Fragetypen, die nicht zum Standard Moodle-Reportoire gehören:

Kennen Sie schon STACK? Dies ist ein mathematischer Fragentyp mit der Möglichkeit mathematische Ausdrücke (z.B. Polynome) zu beantworten, den wir seit dem WS 23/24 in Betrieb haben. Sie können auf ihn in Ihrer Moodle-Fragensammlung oder in Moodle-Tests, Lektionen oder im StudentQuiz zugreifen.

Das Video wird mit YouTube abgespielt. Mit Anklicken willigen Sie in die Datenübermittlung an YouTube und in Drittländer ein.

Zu unserer STACK-Infoseite


$

Neu im Safe Space

UNIcert Zertifikatsprüfungen

Ganz neu sind die UNIcert Zertifikatsprüfungen des Sprachenzentrums nicht im Digitalen unterwegs, da diese Leistungen bereits (Teil-)digitalisiert abgenommen wurden.

Nach einer Einweisung- & Möglichkeitenschulung haben die KollegInnen die aus mehreren Teilen (Hören, Lesen, Schreiben) bestehenden englischen UNIcert Sprachprüfungen in Moodle Fragen überführt und in Tests abgebildet. Damit wurde auch der Grundstein für eine Absicherung mit dem Safe Exam Browser gelegt, welche in diesem Semester auch erfolgreich durchgeführt werden konnte.

 

Mathe Vortests

Ein neues Pilotprojekt startet Anfang des Sommersemesters am Fachbereich 1 am Campus Schöneberg. Hier wird in formativen Moodle-Tests das Mathewissen der Erstsemesterstudierenden des Kurses Wirtsschaftsmathematik abgefragt, automatisiert ausgewertet und kann im Anschluss direkt von den Studierenden eingesehen werden.
Da insbesondere das Kopfrechnen auf die Probe gestellt werden soll, sind hier sämtliche Hilfsmittel unerwünscht – insbesondere auch Rechnertools wie Taschenrechner, Excel oder KI-Anwendungen. Um dies sicherstellen zu können werden diese Tests am Campus Schöneberg im E-Prüfungsräum B 4.04 durchgeführt – auch hier wieder mit Hilfe des Safe Exam Browsers entsprechend abgesichert.

Ziel ist es damit die Kenntnisstände der Studierenden zu ermitteln und Personen mit Wissenlücken über einen Selbstlernkurs zur Auffrischung zu lenken. Damit soll die Qualität der eigentlichen Lehveranstaltung aufrecht erhalten und nicht mit Behandlung von Grundwissen aus der Schule gefüllt werden müssen.

Herausforderungen Backstage

Einige Lehrende haben es vermehrt festgestellt: die Duplizierung bzw. der Import von Tests in Zusammenhang mit der Fragensammlung ist war in letzter Zeit nicht immer ohne Probleme möglich. Leider begleitet uns dieser Bug bereits das gesamte Wintersemester (sogar schon etwas länger) und ließ sich nur mit einem Workaround umgehen.

Für diesen müssen alle benötigten Fragen in eine separate Kategorie verschoben werden. Diese Kategorie kann dann exportiert und im Zielkurs wieder importiert werden. Ein neuer Test wird dann mit diesen Fragen befüllt und die Fragen wieder entsprechend angeordnet. Je nach Umfang des Tests und der Fragensammlung dauert dieser Vorgang entsprechend länger/kürzer. Besonders tricky wird es bei ungeordneten Fragensammlungen, die unzählige Duplikate einer Frage beinhalten.

Ursache des Bugs sollen mehrere Fragen einer Fragensammlung mit dem exakt gleichen Zeitstempel sein. Rettung in Form eines Moodle-Minor Updates wurde vor kurzem aufgespielt und schafft hoffentlich (fingers crossed) Abhilfe. Auch wenn wir liebend gern mit Moodle arbeiten, möchten wir den Lehrenden die Unabhängigkeit im Umgang mit der Verwendung Ihrer Inhalte nicht beschränken und freuen uns den Workaround nicht mehr anwenden zu müssen.

Moodle Release Notes 4.4.7


$

Tracker MDL-83541


$

Sie sind neugierig geworden und möchten mehr über digitale Prüfungen erfahren? Dann schauen Sie sich auf unserem Blog um!

Schulungsangebot zum digitalen Prüfen


$

Infos zu digitalen Prüfungen im Allgemeinen


$

E-Prüfungsräume


$

0 Kommentare