
Moodle

Künstliche Intelligenz
Die HWR Berlin fördert den Diskurs zum Thema künstliche Intelligenz und ihren Einfluss auf Lehr- und Lernmethoden und Prüfungsprozesse. In einer Pilotphase kann der Umgang mit textgenerativer KI erprobt werden. Informationsangebote für Studierende und Lehrende werden kontinuierlich erweitert.

Digitale Prüfungen
Sprechzeiten
Rechtsinformationen
Blended Classroom
Medienplattform
Hilf mir, es selbst zu tun
Neueste Beiträge
KI an der HWR Berlin. Wie geht´s weiter?
Welche Entwicklungen und Angebote zu künstlicher Intelligenz wird im Sommersemester 2025 an der HWR Berlin geben? Darüber möchten wir im nachfolgenden Beitrag informieren.
UNIcert® Prüfungen als abgesicherte E-Prüfung
Wiktoria Allan und Mariana Aguilar Ramirez vom Sprachenzentrum der HWR Berlin berichten von ihren ersten Erfahrungen nach der Umstellung der UNIcert®-Business-English-Prüfung – einer vierteiligen Prüfung, bei der die Fähigkeiten im Sprechen, Schreiben, Hören und Lesen bewertet werden – auf eine digitale Abnahme über die Moodle-Test Aktivität. Um die Kompetenzen nicht durch z.B. KI zu verfälschen war auch eine abgesicherte PC-Umgebung gefordert. Lesen Sie hier das Fazit der beiden!
Mit dem Collaboard zur „Stadt in den Wolken“
Mitte Februar konnte ich an einer vertiefenden Collaboard-Schulung teilnehmen. Dort arbeiteten die Teilnehmenden gemeinsam an Boards mit dem Titel „Die erste Stadt in den Wolken“. Dabei stand nicht nur das kreative Konzept im Mittelpunkt, sondern vor allem die gezielte Anwendung erweiterter Funktionen zur Strukturierung, Präsentation und interaktiven Zusammenarbeit. Ziel war es, fortgeschrittene Möglichkeiten von Collaboard kennenzulernen und auf konkrete didaktische Szenarien in der Hochschullehre zu übertragen.
Schülerpraktikum an der HWR Berlin
In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die vielfältigen Erfahrungen einer Schülerin, die ein dreiwöchiges Praktikum bei uns absolviert hat. Außerdem schildert ein weiterer Praktikant seine Eindrücke. Die beschriebenen Praktikumsmöglichkeiten, die sich an der HWR Berlin bieten, stellen jedoch nur einen kleinen Ausschnitt der Möglichkeiten dar.
Im digitalen Prüfungsraum: Einblicke und Entwicklungen WS 24/25
In dieser neuen Reihe erhalten Sie Informationen zu aktuellen Themen, die uns im Themenfeld digitaler Prüfungen gerade beschäftigen. Dieses Mal dabei: Wer stellt eigentlich die Fragen, neue Akteure im Safe Space und was geht eigentlich gerade Backstage im digitalen Prüfungsraum so ab?! Lesen Sie rein!
Kurzbericht Workshop Medientechnik XII
Im März trafen sich an der Universität Osnabrück erneut Verantwortliche der Medieneinrichtungen zahlreicher Hochschulen aus ganz Deutschland zu einem Workshop zum Thema Medientechnik.
Moodle Hochschultreffen 2025
Gastgebende Hochschule des diesjährigen Moodle Hochschultreffens vom 10. bis 12. März 2025 war die Universität Potsdam. Quasi um die Ecke konnten wir dieses Jahr mit einem größeren Team teilnehmen und den schönen Campus Neues Palais kennenlernen.
Die KI-Verordnung – Was Hochschulen wissen müssen
Die KI-Verordnung der EU wurde im Sommer 2024 veröffentlicht. Ihre Regelungen treten nach und nach in Kraft und gelten in allen EU-Mitgliedstaaten. Auch für Hochschulen können einzelne Artikel relevant werden, auch wenn nicht direkt von Hochschulen gesprochen wird.
Mal Podcasts machen lassen
Prof. Dr. –Ing. Jan Mugele hat an der HWR Berlin eine Professur für Technische Gebäudeausrüstung und berichtet hier in einem Gastbeitrag, wie er seine Vorlesungsfolien für Mathematik in die KI hochgeladen hat und innerhalb von nur fünf Minuten einen Podcast erstellen ließ. Dabei hebt er hervor, wie effizient und zeitsparend dieser Prozess ist und welche Möglichkeiten sich dadurch für die Lehre eröffnen