Agiles Lernen fördern – über den Aufbau eines Online-Lernbereichs für Hochschullehrende auf der Medienplattform der HWR Berlin

25 Nov, 2019

Die letzten zwei Semester werden es die Lehrenden der HWR Berlin vielleicht gemerkt haben: Das Angebot hochschuldidaktischer Medien zum selbstständigen Lernen auf der Medienplattform der HWR Berlin wird kontinuierlich ausgebaut. Seit dieser Woche finden Lehrende alle Medien gut sichtbar unter der neuen Kategorie "Hochschuldidaktik - ZaQ". Lesen Sie, welche Ziele die Hochschuldidaktik mit den Online-Angeboten verfolgt, wie neue Formate entstehen und welche Angebote Sie auf der Medienplattform finden können.

Hier gehts Direkt zum ZAQ auf der Medienplattform

>>> Hier führen wir Sie durch den Aufbau des Online-Selbstlernbereichs <<<

Stichwort Agiles Lernen

Die Intention des Online-Lernbereichs ist nicht der Ersatz von Präsenzveranstaltungen, sondern die Ermöglichung agilen Lernens: Ziel ist, ein Angebot zu schaffen, mit dem die Lehrenden sich nach ihrem individuellen Bedarf kontinuierlich im laufenden Arbeitsprozess qualifizieren und inspirieren können. Die Lehrenden müssen nicht auf feststehende Termine warten, sondern können ad hoc Ressourcen finden, mit denen Sie sich einem Thema nähern oder dieses vertiefen.

Entwicklung der Formate

Die Themen für einen neuen Online-Impuls bestimmt letztentlich der Diskurs an der HWR Berlin: Wir hören zu, wir sind im Gespräch mit Ihnen, wir fragen nach Rückmeldung. Entscheidend ist, dass sich ein Thema an verschiedenen Stellen der Hochschule zeigt und wir das Thema aus einer hochschuldidaktischer Perspektive beleuchten können.

Wir nutzen die verschiedenen Möglichkeiten, die das E-Learning-Zentrum auch den Lehrenden bietet: Live-Schaltungen organisieren wir zum Beispiel über Adobe Connect. Für das Video zur Flipchartgestaltung konnten wir für Aufnahmen, Schnitt und Zeitraffer eines der beiden Videolabore des E-Learning-Zentrums nutzen.

Bei der Entscheidung für das Format orientieren wir uns grob an unserem Lehrziel: Wollen wir informieren, beraten, eine Reflexion ausstoßen oder einen Überblick geben? Erst im Anschluss entscheiden wir, ob wir zum Beispiel ein kurzes Tutorial produzieren oder eine Expertin für eine Live-Schaltung einladen.

Ein gutes Beispiel sind die Podcasts: In unserer täglichen Arbeit sind wir im kontinuerlichen Austausch über Neuerscheinungen und Entwicklungen zu aktuellen bildungswissenschaflichen oder hochschuldidaktischen Themen. Die Essenz aus diesen Gesprächen wollten wir Lehrenden als Ressource zur Verfügung stellen und haben deswegen begonnen, Audioaufnahmen aufzuzeichnen. Wie bei allen Formaten ist es auch hier ein Ausprobieren: Ihre Rückmeldungen zeigen uns, ob Sie mehr hören wollen und wir mit diesem Format weiter am Ball bleiben.

Die Expertise vor Ort zeigen

Insgesamt arbeitet die Hochschuldidaktik an drei Zielen: (1) (Bedarfsgerechte) Weiterbildung ermöglichen, (2) fachbereichsübergreifenden Austausch & Vernetzung anstoßen sowie (3) Öffentlichkeit für die Lehrexpertise vor Ort herstellen. Daher war es uns von Anfang an ein besonderes Anliegen, für den Aufbau des Online-Selbstlernbereichs die Erfahrungen der Lehrenden mit einzubinden. Wir wollen damit nicht nur zeigen, wie viefältig Lehre an der HWR Berlin ist, sondern auch die Expertise vor Ort präsentieren und die Möglichkeit zum Peer-Lernen eröffnen. Dafür haben wir u.a. das Format “Good Practice@HWR” entwickelt: In zehn bis 15 Minuten öffnen die Lehrenden die Tür zu ihrer Lehre und berichten über erprobte Methoden, Lehrideen und ihre Lehrerfahrungen. Interessierte Zuschauer/innen haben die Möglichkeit live dabei zu sein. Auf der Medienplattform finden Sie über den Tag ‚Good Practice@HWR‘ alle bisher entstandenen Aufnahmen.

Aufbau der Medienplattform

>>> Hier führen wir Sie durch den Aufbau des Online-Selbstlernbereichs <<<

Alle hochschuldidaktischen Medien finden Sie unter der Kategorie “Hochschuldidaktik – ZaQ“. Alle Videos und Produktionen ordnen wir sechs thematischen Kategorien zu. Nach diesen thematischen Schwerpunkten planen wir das gesamte hochschuldidaktische Programm. Die Schwerpunkte sind abgeleitet aus dem Leitbild der HWR Berlin.

Ein farbiges Leitsystem zeigt auf einen Blick, in welcher Kategorie sich das Video hauptsächlich befindet. Mache Medien sind nicht trennscharf voneinander abgrenzbar, sodass wir sie mehreren Kategorien zuweisen. Ein Button veranschaulicht außerdem, ob sich die Aufnahmen besonders für neue Lehrende eignet.

Bilden sich Videoreihen zu einem ähnlichen Thema, taggen wir die Medien,  ordnen sie also nochmal einer Unterkategorie zu. Lehrende finden über diese Tags z.B. alle Videos zum Thema Lehrplanung, Gamification oder die Online-Seminar-Serie über erprobte Methoden jenseits klassischer Vorlesungen am Fachbereich 1.

Ebenso wichtig: Austausch und Vernetzung fördern

Neben der bedarfsgerechten Qualifikation verfolgen wir mit den hochschuldidaktischen Angeboten das Ziel, den gemeinsamen Austausch und die gegenseitige Vernetzung unter den Lehrenden auszubauen. Daher bieten wir für diverse Online-Formate eine Live-Schaltung zur Aufnahme des Videos an, in der es die Möglichkeit gibt, Rückfragen an die Expert/innen zu stellen und gemeinsam das jeweilge Lehrthema zu diskutieren. Auf Bedarf und immer wenn wir ausreichend Rückmeldungen sammeln, dass es für ein Thema genügend Interessierte gibt, sich im Austausch mit anderen Lehrenden einem Thema ausführlicher zu widmen, organisieren wir Präsenzveranstaltungen, die wir in das kommende Semesterprogramm aufnehmen.

Kontakt:

ZaQ – Zentrum für akademische Qualitätssicherung und –entwicklung

Kathrin Bernhardt, Katrin Rubel

http://www.hwr-berlin.de/didaktik

didaktik@hwr-berlin.de

Print Friendly, PDF & Email

0 Kommentare