
Moodle

Künstliche Intelligenz
Die HWR Berlin fördert den Diskurs zum Thema künstliche Intelligenz und ihren Einfluss auf Lehr- und Lernmethoden und Prüfungsprozesse. In einer Pilotphase kann der Umgang mit textgenerativer KI erprobt werden. Informationsangebote für Studierende und Lehrende werden kontinuierlich erweitert.

Digitale Prüfungen
Sprechzeiten
Rechtsinformationen
Blended Classroom
Medienplattform
Hilf mir, es selbst zu tun
Neueste Beiträge
Kurzes How-To zu Lehrvideos
Dieser kleine Artikel soll ein Paar Ideen zur Erstellung von Lehrmaterial liefern und stützt sich auf der Erfahrung, die unser Elearning Team mit Videotutorials zum gerade aktuellen Moodle 2.3 sammeln konnte. Ein Blick auf Youtube zeigt schnell, dass es eine Fülle von...
Moodle 2.3: So lief der Umstieg
Auch die HWR hat, wie viele andere Hochschulen und Universitäten, ihre Lernplattform Moodle zum WS 2012/13 auf die neueste Version 2.3 umgestellt. Dieser Prozess gestaltete sich als sehr umfangreich: Testsysteme mussten konfiguriert und aufgesetzt, Schnittstellen...
Nach dem Projekt ist vor dem Projekt – bzw. mittendrin
In wenigen Wochen läuft unser ESF-Projekt aus. Wir schauen dann zurück auf 4 Jahre intensiver Projektarbeit, in der wir, dank Ihrer Beteiligung und Mithilfe, die Grundlagen für eine neue Blended Learning Infrastruktur an der HWR Berlin legen konnten. Vor allem der...
Rechts(un)sicherheit im E-Learning
Die Artikel "Unsicherheit im Urheberrecht" (erschienen im Newsletter des SS 2012) und "§52 a UrhG - was gilt für das E-Learning ab 31.12.2012?" zeigen, dass Rechtsthemen im E-Learning, wie hier die urheberrechtlichen Aspekte, immer noch zu viele Unklarheiten mit...
IT-Evaluationsprojekt „Mobile Endgeräte“
Die private Nutzung mobiler Endgeräte, egal ob Tablets oder Smartphones, ist für die meisten von uns heute schon selbstverständlich. Wie kann aber eine solche Nutzung in einem größeren betrieblichen Kontext, in unserer Hochschule, aussehen? Um diese Frage zu...
Das Lerner-Selbst stärken durch Aktives Plenum und Flipped Classroom
Bericht zur E-Learning-Tagung 2012 an der HWR Berlin von Christian Spannagel Gemeinsam mit Prof. Marcus Birkenkrahe wurde die E-Learning-Tagung 2012 an der HWR Berlin unter dem Leitspruch „Das Lerner-Selbst stärken“ eröffnet. Neben einem Vortrag von Prof. Birkenkrahe...
E(r)lernen: Zukunftskonzepte zur Lehre mit (digitalen) Medien
– Vortrag an der Hochschule für Wirtschaft und Recht, Berlin, am 4. September 2012 von Andreas Hebbel-Seeger | MHMK – Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation, Campus Hamburg Die Nutzung von (digitalen) Medien in Lehr-/Lernkontexten lässt sich mit der...
Was ist ein E-Portfolio?
Wer sich mit Moodle und seine Erweiterungsmöglichkeiten beschäftigt, wird irgendwann mit dem Thema E-Portfolios konfrontiert. Ein Grund, sich mit diesem Begriff etwas näher zu beschäftigen. Was steckt dahinter ? Wann wird aus einem Portfolio ein E-Portfolio? Was hat...
Gamification: Eine kurze Einleitung, eine Idee
Gamification, zu deutsch "Spielifizierung" ist ein wieder in Mode gekommenes Wort. Eine treffende Definition des Begriffs gibt es bei GoogleTechTalks: "Gamification is the process of using game thinking & mechanics to engage audiences & solve problems." Noch...













