
Moodle

Künstliche Intelligenz
Die HWR Berlin fördert den Diskurs zum Thema künstliche Intelligenz und ihren Einfluss auf Lehr- und Lernmethoden und Prüfungsprozesse. In einer Pilotphase kann der Umgang mit textgenerativer KI erprobt werden. Informationsangebote für Studierende und Lehrende werden kontinuierlich erweitert.

Digitale Prüfungen
Sprechzeiten
Rechtsinformationen
Blended Classroom
Medienplattform
Hilf mir, es selbst zu tun
Neueste Beiträge
Moodle 2 Vorgeschmack – darauf dürfen Sie sich freuen!
Zum Wintersemester 2012/13 upgraden wir Moodle auf die neuste Version. In Moodle 2 hat sich vieles verändert. Das System wurde strukturell verbessert, um neue Funktionen erweitert und vor allem auch zeitgemäßer. Moodle ist nun auch im Web 2.0 angekommen. Die beiden...
Weiterbildungskurs an der HTW Berlin
eKompetenz für Hochschullehrende Das Internet ist längst zum festen Bestandteil der Lehre geworden - doch was muss beachtet werden, um Online-Elemente gewinnbringend einzusetzen? Welche Methoden und Tools eignen sich für das eigene Lehr-/Lernszenario? Am 7./8....
Unofficial BSEL LaTeX Template
This post will not argue, if theses writing in LaTeX or in Word is better. It would also not stress on the beauty, advantages and disadvantages of the document markup language (prounounced lah-tech). Its main purpose is to provide a template, with instructions for...
Unsicherheit im Urheberrecht
Welche Materialien und vor allem in welchem Umfang dürfen Lehrende ihren Studierenden in einem abgeschlossenen Bereich eines Lernmanagementsystems (z.B. Moodle) bereitstellen? Wer meint eine eindeutige Antwort im § 52a UrhG zu finden, liegt leider falsch. Diese...
HWR in your pocket! | “Ideen und Ansätze für eine HWR-App von Studenten für Studenten”
Bei dem Projekt “Eine App für Studenten von Studenten” haben sich sechs Studierende der Wirtschaftsinformatik im Rahmen der Lehrveranstaltung „Unternehmenssoftware für KMUs“ bei Frau Prof. Dr. Heike Wiesner das Ziel gesetzt, einen Prototypen für eine mobile HWR-App zu...
Writing a Thesis
Last week a talk was given in the Research Methodology class of Mrs. Lily Philipose. It materialized upon experience in writing a bachelor thesis and emphasized on conceptual development, case study design and use of specialized academic software. The talk seemed...
Call for Papers: Prozessanalyse und -Optimierung
Projekt-Idee Gestaltung einer Aufgabe „Prozessanalyse und -Optimierung“ für Lehrveranstaltungen zum Thema Geschäftsprozessmanagement (GPM), deren Lösung unter Nutzung diverser online-Quellen und Modellierungstools zu entwickeln und dann auch online zu präsentieren...
Call for Papers: „Mobiles Lernen für Studenten – nachhaltige Lern- und Entwicklungsprozesse ermöglichen“
von Julia Gunnoltz Das Bedürfnis und die Notwendigkeit sich in immer kürzerer Zeit ständig neues Wissen anzueignen ist bekannt. Die Bedingungen, unter denen Lernen in Unternehmen stattfindet, haben sich über die Jahre verändert. Neue Lernansätze, die auf die...
Call for Papers: Neue Schreibformen – neue Denkformen – neue Lernformen? Bloggen in geisteswissenschaftlichen Lehrszenarios
von Jan Hecker-Stampehl, Humboldt-Universität zu Berlin Ein wesentlicher Teil der geisteswissenschaftlichen Forschungspraxis hat mit dem geschriebenen Wort zu tun basiert – seien es etwa historische Quellen oder die analysierte Primärliteratur. Das Schreiben selbst...