Willkommen

beim E-Learning Zentrum

Was ist neu in Moodle 4.4?

Lehre in Zeiten von KI

Accessibility Day – Neurodiversität in der Hochschullehre: Barrieren überwinden, Chancen nutzen

Agilität und KI in Hochschulen – Bericht von der GMW 2024

„Aus großer Macht folgt große Verantwortung“

Empfehlungen und Rahmenbedingungen zur ethischen Nutzung von KI-Systemen in der Hochschullehre

Moodle

Moodle ist das zentrale Lernmanagementsystem der HWR Berlin und bietet zahlreiche webbasierte E-Learning-Funktionen. Lehrende und Studierende aller fünf Fachbereiche und der Institute können ihre Lehrveranstaltungen als digitale Kursräume betreten und darin Materialien und Aktivitäten bereitstellen und nutzen.

Künstliche Intelligenz

Die HWR Berlin fördert den Diskurs zum Thema künstliche Intelligenz und ihren Einfluss auf Lehr- und Lernmethoden und Prüfungsprozesse. In einer Pilotphase kann der Umgang mit textgenerativer KI erprobt werden. Informationsangebote für Studierende und Lehrende werden kontinuierlich erweitert.

Digitale Prüfungen

E-Assessment bildet neben E-Learning und E-Teaching eine Säule der Vermittlung elektronischer Lehrinhalte ab (Handke und Schäfer 2012). Dabei bedeutet E-Assessment nichts weiter als elektronisches Prüfen. Nur das mit dem “E” ist halt kürzer, klingt moderner und “digitalisierter”.

Sprechzeiten


$

Rechtsinformationen


$

Blended Classroom


$

Medienplattform


$
9

Hilf mir, es selbst zu tun

Maria Montessori

Neueste Beiträge

Moodle 2 Vorgeschmack – darauf dürfen Sie sich freuen!

Moodle 2 Vorgeschmack – darauf dürfen Sie sich freuen!

Zum Wintersemester 2012/13 upgraden wir Moodle auf die neuste Version. In Moodle 2 hat sich vieles verändert. Das System wurde strukturell verbessert, um neue Funktionen erweitert und vor allem auch zeitgemäßer. Moodle ist nun auch im Web 2.0 angekommen. Die beiden...

mehr lesen
Weiterbildungskurs an der HTW Berlin

Weiterbildungskurs an der HTW Berlin

eKompetenz für Hochschullehrende Das Internet ist längst zum festen Bestandteil der Lehre geworden - doch was muss beachtet werden, um Online-Elemente gewinnbringend einzusetzen? Welche Methoden und Tools eignen sich für das eigene Lehr-/Lernszenario? Am 7./8....

mehr lesen
Unofficial BSEL LaTeX Template

Unofficial BSEL LaTeX Template

This post will not argue, if theses writing in LaTeX or in Word is better. It would also not stress on the beauty, advantages and disadvantages of the document markup language (prou­nounced lah-tech). Its main purpose is to provide a template, with instructions for...

mehr lesen
Unsicherheit im Urheberrecht

Unsicherheit im Urheberrecht

Welche Materialien und vor allem in welchem Umfang dürfen Lehrende ihren Studierenden in einem abgeschlossenen Bereich eines Lernmanagementsystems (z.B. Moodle) bereitstellen? Wer meint eine eindeutige Antwort im § 52a UrhG zu finden, liegt leider falsch. Diese...

mehr lesen
Writing a Thesis

Writing a Thesis

Last week a talk was given in the Research Methodology class of Mrs. Lily Philipose. It materialized upon experience in writing a bachelor thesis and emphasized on conceptual development, case study design and use of specialized academic software. The talk seemed...

mehr lesen
Call for Papers: Prozessanalyse und -Optimierung

Call for Papers: Prozessanalyse und -Optimierung

Projekt-Idee Gestaltung einer Aufgabe „Prozessanalyse und -Optimierung“ für Lehrveranstaltungen zum Thema Geschäftsprozessmanagement (GPM), deren Lösung unter Nutzung diverser online-Quellen und Modellierungstools zu entwickeln und dann auch online zu präsentieren...

mehr lesen

Archiv


$

Videos

I

Medienplattform

Die Medienplattform der HWR Berlin bietet Lehrenden die Möglichkeit audiovisuelle Inhalte für die Lehre und Kommunikation zu veröffentlichen. Erfahren Sie hier wie Sie die Plattform für Ihre Lehre nutzen können.

media.hwr-berlin.de


$