Generative KI im Studium

Informationen für Studierende
Auf dieser Seite haben wir wichtige Informationen und Materialien für Studierende zum Thema generative KI zusammengestellt. Sie finden Hinweise, welche Regeln an der HWR Berlin bei der Verwendung generativer KI-Tools im Studium und in Prüfungen gelten. Darüber hinaus finden Sie Links zu Selbstlernmaterialien.

Veranstaltungen

Schreiben und KI
in Planung

Zurück zur KI Seite der HWR Berlin

Übergreifende Informationen zum Thema generative KI an der HWR und zu HAWKI finden Sie auf der KI Seite der HWR Berlin.

0 Kommentare

0 Kommentare

HAWKI öffnen


$

FAQ für Studierende

Welche Regeln gelten an der HWR Berlin?
  • Die HWR Berlin steht dem Thema generative KI in Studium und Lehre offen gegenüber. Es gibt Leitlinien zum Thema KI an der HWR Berlin (5/23).
  • Generative KI-Tools sind in studentischen Arbeiten (z.B. Hausarbeiten, Abschlussarbeiten) und ggf. anderen Prüfungsleistungen zugelassen, wenn Sie explizit als Hilfsmittel durch Lehrende/Prüfende freigegeben wurden.
  • Nutzen Studierende generative KI-Tools in Studien- und Prüfungsleistungen muss deren Nutzung ausführlich dokumentiert werden.
  • Mit dem IT-Service HAWKI existiert ein datenschutzkonformer Zugang zu OpenAI GPT-4o, der für Studium und Lehre genutzt werden kann.
  • Die Einhaltung des Datenschutzes und Urheberrechts ist wichtig:  Datenschutzseite von HAWKI, Merkblatt zur Nutzung Generativer KI und Datenschutz (3/24)
Welche KI-Tools darf ich im Rahmen des Studiums nutzen und was muss ich beachten?

Studierende können den Service HAWKI im Rahmen des Studiums nutzen. Er bietet einen datenschutzkonformen Zugang zu ChatGPT mit Ihrem HWR Benutzeraccount.

Wenn Sie andere KI-Tools verwenden möchten, beachten Sie, dass Sie ggf. mit Ihren „eigenen Daten“ bezahlen.

Was muss ich zusätzlich beachten:

  • Vertrauliche Informationen sollten nicht geteilt werden.
  • Urheberrechtlich geschützte Informationen sollten nicht in die generative KI eingegeben werden.
  • Texte, die mit generativen KI-Tools generiert wurden, können falsche Daten oder Referenzen enthalten und sollten daher genau geprüft werden. Verwenden Sie generierte Texte als Inspiration und Denkanstoß und übernehmen Sie diese nicht 1:1. KI-Tools liegen meist keiner wissenschaftlichen Basis zugrunde.
  • In studentischen Arbeiten (Hausarbeiten, Abschlussarbeiten) dürfen Sie generative KI nur verwenden, wenn diese als Hilfsmittel zugelassen wurden. Bitte beachten Sie ausführlich zu dokumentieren und zu referenzieren.

KI-Tools im Hochschulbereich:

Wie finde ich heraus, ob eine Software KI-Funktionalitäten enthält?

Mittlerweile enthalten viele Softwareprodukte und Onlinedienste versteckte KI Funktionalitäten. Selbst Word hat in die Rechtschreib- und Grammatikprüfung eine KI integriert.

Wenn Sie sich unsicher sind, ob Sie eine verwendete Software oder einen Dienst als generative KI in einer studentischen Arbeit (z.B. Haus- oder Abschlussarbeit) angeben müssen, wenden Sie sich an Ihre/n Prüfer/in.

Darf ich generative KI-Tools in studentischen Arbeiten (Haus-/Abschlussarbeiten) verwenden?

Sie dürfen KI-Tool in prüfungsrelevanten Leistungen, wie z.B. studentischen Arbeiten (Haus- oder Abschlussarbeiten) nur verwenden, wenn diese als Hilfsmittel vom Lehrenden/Prüfenden zugelassen wurden. Achten Sie darauf ausführlich zu dokumentieren und zu referenzieren.

Muss ich generative KI Tools in studentischen Arbeiten (Haus-/Abschlussarbeiten) verwenden?

Die Verwendung von generativen KI-Tools ist nur verpflichtend, wenn diese in der Aufgabenstellung explizit definiert sind und HAWKI (der KI-Service der Hochschule) als generatives KI-Tool verwendet werden soll.

Was ist eine Whitelist (im Zusammenhang mit generativer KI)?

Eine Whitelist ist eine Liste von Hilfsmitteln, die von Studierenden verwendet werden darf, ohne dass sie die Aktivitäten diesbezüglich explizit referenzieren müssen. Diese Hilfsmittel können auch KI-Funktionalitäten enthalten. Es gibt an der HWR Berlin keine hochschulweite Liste. Klären Sie bitte mit Ihrer/m Lehrenden bzw. Betreuer/in in Abschlussarbeiten, ob und welche KI-Tools erlaubt und wie diese referenziert werden sollen.

Ein Beispiel einer Whitelist mit Hilfsmitteln, die KI-Funktionalitäten enthalten:  

  • Word-Rechtschreib-/Grammatikkorrektur 
  • DeepLTranslator (nicht DeepL Write)
  • Duden Mentor 
Wie nutzen andere Studierende generative KI-Tools im Studium?

„Beim Lernen ist es unglaublich hilfreich! Textbasierte Tools können Zusammenhänge nochmal anders und vereinfacht wiedergeben…“ (Feedback aus der Studierendenbefragung 23/24 zum Thema KI)

„Ich fand es hilfreich beim Programmieren, aber auch um mir erste Gliederungen zu erstellen. Dadurch fiel es mir leichter meine Gedanken zu einem Thema zu ordnen. …“ (Feedback aus der Studierendenbefragung 23/24 zum Thema KI)

 

Ich möchte mehr über generative KI lernen, wo kann ich das tun?

Möchten Sie eigenständig mehr über das Thema generative KI in Online-Kursen oder Video-Tutorials lernen, empfehlen wir die Seiten von KI-Campus

Im Rahmen des Studiums an der HWR Berlin integrieren einige Lehrende abhängig vom Fach bereits das Thema generative KI in einzelnen Lehrveranstaltungen.

Darüber hinaus planen wir Angebote für Studierende im Rahmen des Studium Generale zu schaffen, z.B. einen Workshop zum Thema „Schreiben mit KI„. Veranstaltungen finden Sie zukünftig auf dieser Seite.

 

KI-Tools richtig referenzieren

Beachten Sie bitte die folgenden drei Aspekte, um Ihre KI-Nutzung ausführlich zu dokumentieren und korrekt zu referenzieren.

1. KI-Nutzung in der Eigenständigkeitserklärung beschreiben

Sofern in Ihrer studentischen Arbeit (z.B. Haus-/Abschlussarbeit) generative KI-Tools zugelassen sind und Sie diese nutzen, muss die Eigenständigkeitserklärung die Verwendung von KI-Tools darlegen.

Ein Beispiel:

„Generative KI-Anwendungen habe ich zur Informationsgewinnung und/ oder zur Überarbeitung meines Textes verwendet. Die mittels KI-Anwendung gefundenen Ergebnisse habe ich eigenständig überprüft und mir zu eigen gemacht. Textstellen, die mittels generativer KI-Anwendungen erstellt oder verändert wurden, habe ich entsprechend gekennzeichnet.“

Diese und weitere Varianten finden Sie im Dokument Formulierungsvorschläge zu Eigenständigkeitserklärungen (3/24). Eigenständigkeitserklärungen können auch lernzielorientiert angepasst werden. Stimmen Sie sich mit Ihrem/r  Betreuer/in ab.

2. KI-Verzeichnis erstellen

Analog zur Literaturliste sollte am Ende der studentischen Arbeit ein KI-Verzeichnis, d.h. eine Liste mit Tools oder Hilfsmitteln angefügt werden, in der die KI-Unterstützung transparent gemacht wird. Wählen Sie zum Beispiel aus den beiden Möglichkeiten:

1. Angabe von KI-Tools in Tabellenform

2. Angabe von KI-Tools in einem Textverzeichnis

Speichern Sie Ihren Chatverlauf (Fragen/Eingaben/Prompts und Antworten) außerhalb der KI-Anwendung, um vollständig referenzieren zu können. Es kann auch sein, dass Ihr/e Betreuer/in auch den Chatverlauf als Anhang in der Arbeit fordert.

Stimmen Sie sich bitte mit Ihrem/r Betreuer/in ab.

3. Richtig zitieren
Es gibt mehrere Möglichkeiten generative KI zu zitieren. Beispiele sind dem Dokument Formulierungsvorschläge zu Eigenständigkeitserklärungen (3/24), Abschnitt III Punkt 3, 4 und 5 entnommen.

  • generierte Inhalte im Text/im Dokument

  • Zitiervorschläge für zugelassene Hilfsmittel nach dem APA-Stil
    Der APA-Vorschlag zur Quellenangabe für KI-Werkzeuge basiert auf der Referenzvorlage für Software gemäß dem Abschnitt 10.10 des Publication Manual (APA, 2020).
    „OpenAI. (2023). ChatGPT (Jul 1 version) [Large language model].
    https://chat.openai.com/chat.“
  • ChatGPT Prompt-Eingabe und Antwort nach APA-Stil zitieren
    • Prompt-Eingabe: „Ist die Unterscheidung zwischen linker und rechter Gehirnhälfte real oder eine Metapher?“ (McAdoo, o. D.).
    • ChatGPT-Antwort: “obwohl die beiden Gehirnhälften in gewisser Weise spezialisiert sind, ist die Auffassung, dass Menschen als ‚links‘- oder ‚rechtshirnig‘ charakterisiert werden können, als eine zu starke Vereinfachung und ein populärer Mythos“ (OpenAI, 2023).
    • Quellenangabe: OpenAI. (2023). ChatGPT (Mar 14 version) [Large language model].
      https://chat.openai.com/chat

Beachten Sie zur KI-Generierung von Bildern/Grafiken folgende Urheberrechts-Hinweise aus dem ELZ-Blogbeitrag.

Stimmen Sie sich bitte mit Ihrem/r Betreuer/in ab, ob es andere Konventionen zum Zitieren gibt.

Alternative Zitierstile (in Englisch): Harvard style, MLA style, IEEE styleChicago style

Dieser Abschnitt sowie das Dokument Formulierungsvorschläge zu Eigenständigkeitserklärungen (3/24) ist lizensiert unter CC BY-SA 4.0 und bezieht sich auf den Leitfaden „Aus KI zitieren“, Abschnitt „KI-Verzeichnis & Angabe von KI-Tools als Quellen/Hilfsmittel“ der Universität Basel, CC BY-SA 4.0.

Wenn Sie generative KI in Ihrer studentischen Arbeit (z.B. Haus-/Abschlussarbeit) ohne vollständige Kennzeichnung verwenden, so kann dies als Betrugsversuch bzw. Täuschung gewertet werden.

Speichern Sie zur Dokumentation Ihren Chatverlauf!

Externe Informations- und Lernangebote

KI-Campus

Der KI-Campus ist eine Lernplattform für künstliche Intelligenz mit kostenlosen Online-Kursen, Videos und Podcasts zur Stärkung von KI- und Datenkompetenzen.

Um Angebote auf dem KI-Campus zu nutzen, muss zunächst eine Registrierung vorgenommen werden.
Einsteiger*innen möchten wir folgende Angebote empfehlen: