CodeRunner
Wir bedanken uns recht herzlich bei allen Tester/innen die sich nach unserem Aufruf gemeldet haben und den Programmierfragetypen CodeRunner ausgetestet haben. Da es einige Interessensbekundungen gab, freuen wir uns, Ihnen diesen Fragetypen mit dem Start des WiSe 2025/26 anbieten zu können. Sie finden ihn dann analog zu den anderen Fragetypen im Auswahlmenü, wenn Sie eine Frage über die Fragensammlung oder den Test anlegen.
Da wir hier, ähnlich wie bei STACK, einen separaten Server zur Verarbeitung der Eingaben im Hintergrund laufen haben, nutzen Sie CodeRunner-Fragen in E-Klausuren bitte vorerst mit Vorsicht. Wir haben hier noch keine Erfahrungswerte gesammelt, insbesondere was die gleichzeitige Nutzung von großen Studierendengruppen angeht. Sollen Sie es in Betracht ziehen, CodeRunner für Klausuraufgaben zu nutzen, freuen wir uns über eine Vorabinfo um diese E-Klausuren enger betreuen zu können.
CodeRunner ist ein Moodle-Fragetyp (z.B. im Test), der Programmcode ausführen kann, den Studierende als Antwort auf eine Vielzahl von Programmierfragen in diversen Sprachen einreichen können.
CodeRunner unterstützt derzeit Python2 (gilt als veraltet), Python3, C, C++, Java, PHP, JavaScript (NodeJS), Octave und SQL (sqlite3).
CodeRunner (Plugin Directory)
Neuer Editor im November
Der bisherige Standardeditor „Atto“ auf Moodle wird mit Moodle 5 das zeitliche segnen. Als Ersatz dafür wird ab Ende November mit dem Moodle Update (wir berichteten) „TinyMCE“ fungieren. Die Funktionsweise dieses Editors unterscheidet sich grundsätzlich nicht von denen des Atto-Editors, sieht aber anders aus. D.h. auch für E-Klausuren, insbesondere für Freitextaufgaben wird dann dieser Editor zum Einsatz kommen und ggf. ein paar Fragen aufwerfen.
Wer sich bereits jetzt den „TinyMCE“ anschauen möchte, klickt nach dem Moodle Login auf das eigene Profil > Einstellungen > Texteditor wählen > wählt den „TinyMCE“ aus und speichert. Alternativ ist auch die Einsicht auf dem neuen Moodle-System möglich, melden Sie sich hier gerne als Testuser!
Bildquelle: eigenes Bild
Digitale Pilotprüfungen am FB 4 bei den Konsulatssekretär/innen
Auch mit den Lehrenden des Studienganges der Konsularseketär/innen tauchen wir, auf Initiative von Fr. Prof. Dr. Anastasia Baetge, zu Beginn des WiSe 2025/26 in die Thematik der E-Klausuren ab. Die Besonderheit ist, dass es sich um sehr lange (zeitlich & inhaltlich) Textklausuren handelt, die im Gutachtenstil verfasst werden. Hier steht uns auf Grund derzeit fehlender Alternativen nur der Fragetyp „Freitext“ zur Verfügung, den wir um zusätzliche PDF-Dokumente (z.B. Sachverhalt) anreichern werden. Auch diese Klausuren werden werden von uns für den abgesicherten Zugriff per Safe Exam Browser in den E-Prüfungsräumen vorbereitet und in der Anfangsphase eng begleitet.
So starten wir zunächst mit einer Einführungsschulung bzgl. Erstellung, Einstellung und Bewertungsmöglichkeiten in Moodle Tests & dem Ablauf im E-Prüfungsraum am Klausurtag. Darauf folgt eine Probeklausur für die Studierenden unter möglichst reellen Bedingungen an der HWR Berlin um mögliche technische Hürden zu minimieren. Abgenommen werden in diesem Pilotversuch drei Klausuren zzgl. der Durchläufe im Wiederholungszeitraum.
Ein Schwerpunkt im Portfolio der HWR Berlin sind juristische Fächer. Aus diesem Grund sind wir weiterhin auf der Suche nach optimalen Umsetzungsmöglichkeiten für die Anfertigung von Rechtsgutachten in E-Klausuren. Großes Augenmerk liegt derzeit auf der Entwicklung Edutiek, die bislang leider nur für Ilias verfügbar ist. Wir bleiben hier am Ball.
Leitlinie E-Klausuren
Seit der (rechtlich abgesicherten) Einführung von E-Klausuren an der HWR Berlin verzeichnen wir erfreulicherweise in jedem Semester einen zahlenmäßigen Zuwachs. Sofern die Pilotprüfungen mit den Konsularsekretär/innen am FB 4 positiv verlaufen, sind ab dem WiSe 2025/26 alle Fachbereiche mit mindestens einem Modul im abgesicherten E-Klausur-Betrieb aktiv. Durch die sich überschneidenen Prüfungszeiträume bedeutet das auch, dass gleichzeitig an beiden Standorten (Campus Lichtenberg & Campus Schöneberg) E-Klausuren in den E-Prüfungsräumen stattfinden. Wir setzen daher auf das Engagement von Lehrenden & Studierenden und die Zusammenarbeit mit den Prüfungsämtern, Studien- und Fachrichtungsbüros. Wir bieten regelmäßig Schulungstermine für Lehrende und Technik-Checks für Studierende an – schauen Sie einfach auf „Schulungsangebot“ vorbei.
Um etwas Klarheit in den Prozess zu bringen, wurde in Kooperation mit der Hochschulleitung die „Leitlinie zur Durchführung von E-Klausuren an der HWR Berlin“ erarbeitet. Ziel dieser Leitlinie ist es, Rechte, Verantwortlichkeiten und organisatorische Hinweise für Lehrende, Studierende und unterstützende Akteure für E-Klausuren zu definieren, die aus der Rahmenstudien- und Prüfungsordnung resultieren. Damit soll Klarheit und Verbindlichkeit für alle Beteiligten geschaffen und die fachbereichsübergreifende Kooperation gefördert werden.
Leitlinie E-Klausuren
Fragensammlung mit Moodle 5
Eines der größten Features in Moodle 5 ist die Umgestaltung der Fragensammlung. Dabei ändert sich optisch wenig, nur hinter den Kulissen ist viel los. So wird es endlich möglich sein, in einem Kurs auf die Fragesammlung eines anderen Kurses zuzugreifen ohne vorher Inhalte hin und her importieren zu müssen. Weiterhin empfiehlt sich zwar, einen separaten Kurs zur Verwaltung der Fragensammlung zu organisieren – der Zugriff soll aber entsprechend einfacher werden.
Die Fragensammlung kann weiterhin auf der Kursebene und der Testebene geöffnet werden. Die Fragensammlung der Testebene stellt jedoch nur Fragen für diesen einen Test zur Verfügung. Anders auf der Kursebene, hier kann sie, wie oben erwähnt, kursübergreifend genutzt werden.
Einen guten Einblick erhalten Sie im u.a. Video von Dag Klimas (eLeDia), in dem dieser die Neuerungen informativ zusammengefasst hat. Alternativ besteht auch die Möglichkeit dies selbst auf unserer Moodle 5 Testinstanz auszuprobieren, bitte melden Sie sich herzu unter elearning@hwr-berlin.de.
Das Video wird mit YouTube abgespielt. Mit Anklicken willigen Sie in die Datenübermittlung an YouTube und in Drittländer ein.
Versuchskaninchen SEB-Server
Bisher haben wir Ihre Absicherungswünsche über eine lokale SEB-Konfigurationsdatei vorgenommen oder konnten direkt mit Moodle Templates arbeiten. Je nach Komplexität der E-Klausur benötigen wir dafür unterschiedliche Vorbereitungszeiten – logisch: je komplexer eine E-Klausur ausgestaltet ist, desto länger dauert der Vorbereitungsprozess.
Das Entwicklerteam rund um Daniel Schneider hat uns auf dem E-Prüfungssymposium im Nov 2024 in München die Neuheiten bzgl. SEB-Server vorgestellt und wir haben direkt einige Vorteile darin gesehen. Diese liegen insbesondere im Wegfall von Erstellung, Upload & Aufbewahrung von SEB-Konfigurationsdateien und einem ausgeweiteten Monitoring.
Seit Mitte September testen wir bei einigen E-Klausuren im FB 1 (B-Termin) nun unsere selbstgehostete SEB-Server-Instanz. Bisher sind unsere Gefühle gemischter Natur; denn wo gehobelt wird, fallen bekanntlich Spähne. So stießen wir in der Testphase auf einige Stolperstellen, die es nun gilt auszuräumen, um möglichst im Prüfungszeitraum des SoSe 2025 alle E-Klausuren auf eine SEB-Server Konfiguration umstellen zu können.
Bildquelle: danschlet, dbuechel, antihefti; https://github.com/SafeExamBrowser/seb-server?tab=readme-ov-file; MPL-2.0 license
0 Kommentare