Die Moodle-Fragensammlung | H(P)ain der Aufgaben!?

28 Sep, 2021

Wo finde ich meine in Moodle erstellten Fragen? Wie kann ich meine Aufgaben sinnvoll sortieren? Gibt es die Möglichkeit meine Fragensammlung sinnvoll zu verwalten? Mit diesen Fragen warten unsere Moodle Nutzer:innen seit Beginn der Corona-Pandemie in regelmäßigen Abständen auf. Die Fragensammlung scheint oft wie ein Buch mit sieben Siegeln. Ich gebe zu, auch mir fällt es schwer diese Moodle-Funktion für jedermann verständlich zu erklären. Doch um die Fragen rund um Moodles Hort der Aufgaben bestmöglich zu beantworten braucht es genau das.

Verständnis über die Funktionsweise

Moodle ist in hierarchischen Ebenen aufgebaut, ähnlich wie die Dateiverwaltungssysteme von Betriebssystemen (bspw. macOS, Windows). An oberster Stelle steht das System selbst, welches alle in ihm befindlichen Inhalte umfasst. Im Großen und ganzen spielen sich aller (Inter)Aktionen in Kursen ab. Diese Kurse können zu Kursbereichen gebündelt werden. Und diese wiederum können ebenfalls übergeordneten Kursbereichen zugeordnet werden.

Die kleinste hierarchische Einheit sind dabei die Aktivitäten. Unter Aktivitäten versteht man im Moodle-Kontext alle Inhaltselemente (z.B. Aufgabe, Test, Glossar, Forum) die einem Kurs hinzugefügt werden können.

Aktivitäten bilden sozusagen das Ende der Kette – sie haben die wenigsten Rechte und können ihre Inhalte nicht mehr weiter vererben (denn sie sind ja das letzte Glied). Ein Kurs jedoch sieht alle Aktivitäten als Kinder und vererbt seine Einstellungen an diese. Die Systemebene ist demnach die Urmutter. Eine Vererbung in entgegengesetzter Richtung ist nicht möglich.

Die Besonderheit der Fragensammlung ist, dass sie auf verschiedenen Hierarchieebenen existiert.

Sie kann über die Test-Aktivität oder aber auch über die Kurs-Einstellungen aufgerufen werden. Je nachdem von wo aus die Fragensammlung geöffnet wird, ist auch eine andere Hierarchiebene aktiv.

Kurzinfo: aus diesem Aufbau ergeben sich auch die verschiedenen Einstellungszahnräder (auf Aktivitäts- bzw. Kursebene).

Wird die Fragensammlung bspw. über die Test-Aktivität aufgerufen, befinden wir uns am Ende der Kette. Alle hier erstellten Fragen sind nur für diesen einen Test verfügbar. Denn wir erinnern uns, der Test ist eine Aktivität und kann seine Inhalte nicht entgegen der Hierarchie vererben. Fragen, die über die Kursebene erstellt wurden, stehen allen Kurs-Aktivitäten zur Verfügung (allerdings können nicht alle Moodle-Aktivitäten diese Fragen verarbeiten).

Tauchen erstellte Fragen nicht mehr auf, sollten zunächst alle Ebenen der Fragensammlung geprüft werden. Oft ist es der Fall, dass die Fragen auf Ebene des Tests erstellt wurden, die Fragensammlung beim nächsten Mal aber über die Kursebene aufgerufen wurde – diese sieht Fragen der Testebene unf Grund der Unvererbbarkeit nicht.

Schema – Moodles der HWR Berlin

Wer bis hierhin mitgekommen ist, hat zurecht festgestellt: Es müsste nach diesem Schema auch möglich sein, Fragensammlungen auf Kursbereichs- oder Systemebene zu erstellen. Diese Logik ist korrekt, nur leider Moodleseitig nicht ausgereift. Daher ist diese Funktion bei uns nicht aktiv.

Im Umkehrschluss bedeutet dies momentan, dass es an der HWR Berlin derzeit nur kursbezogene Fragensammlungen gibt. Demnach ist jede Fragensammlung auf den aktiven Kurs beschränkt und muss zur Wiederverwendung im Folgesemester in den neuen Kurs importiert werden. Oft ist es auch der Fall, dass Lehrende mehrere Kurse gleichzeitig haben, in denen die Fragensammlung genutzt wird. Änderungen an Fragen können nicht zentral erfolgen, sondern müssen manuell an jedem Anwendungsort nachgezogen werden. Dadurch ergibt sich ein Mehraufwand auf Seiten der Nutzer:innen und eine Datenredundanz auf Systemseiten welche/r damit zusätzliche Kapazitäten belegt.

Die Organisation innerhalb der Fragensammlung ist gewöhnungsbedürftig. Zwar ist es möglich Fragen in Kategorien zu ordnen und auch das Erstellen von Unterkategorien ist problemlos machbar. Doch wer bereits eine große Fragensammlung hat, der verliert trotz dessen schnell die Übersicht. Geringe Filtermöglichkeiten und fehlende Versionierung stellen weitere Schwachpunkte der jetzigen Fragensammlung dar. Insbesondere für E-Klausuren kann die fehlende Versionierung zum Problem werden: Die Fragen, die den Inhalt des Tests darstellen, sind nur eine Referenz auf die Fragen in der Fragensammlung. Quasi eine Verknüpfung zur Quellfrage, die immer in der Fragensammlung liegt. Wird der Aufgabentext einer Aufgabe verändert, wirkt sich dies ebenfalls auf die Verknüpfung aus. Das geschieht auch dann, wenn eine Frage bereits in einem abgeschlossenen Test verwendet wurde.

Eben jene genannten Schwachstellen haben auch die Moodle-Entwickler:innen erkannt. Mit Moodle 4.0 erwartet uns daher u.a. eine zentrale Fragenverwaltung, Versionierung und eine bessere Organisierbarkeit der Fragensammlung. Für Interessierte gibt es hier mehr Infos zu den weiteren Neuerungen: https://docs.moodle.org/dev/Question_bank_improvements_for_Moodle_4.0. Die Entwicklungen zu Quiz 4.0 werden durch die HWR Berlin finanziell unterstützt.

Das ELZ plant das Upgrade auf Moodle 4.0 für August 2022 – die Migration bestehender Fragen wird dabei im Vorfeld ausgiebig getestet werden.

Workaround bis 4.0

Wer gerne jetzt schon Ordnung in seine Fragensammlung bringen möchte, dem können wir einen Kurs eigens zur Verwaltung der Fragensammlung ans Herz legen. Dieser kann als Masterkurs genutzt werden, in dem alle Fragen gesammelt und Änderungen erfasst werden. Damit gibt es einen Ort, der immer die aktuellste Fassung enthält und der als Quelle für Importe in Zielkurse dienen kann. Anfragen zur Erstellung eines solchen Kurses senden Sie bitte an elearning@hwr-berlin.de

Bei größeren Änderungen empfiehlt es sich, eine manuelle Versionierung (z.B. zusätzlich „1.0“ im Fragetitel) einzuführen und mit den, wenn auch etwas usabilityfeindlichen, Kategorien zu arbeiten.

Eine prall gefüllte Fragensammlung ermöglicht weiterhin, für jeden Studierenden eine individuelle E-Klausur zu erzeugen und damit Täuschungsmöglichkeiten entgegen zu wirken.

Fr. Prof. Egger de Campo und Fr. Stauf haben sich mit der Massenerstellung von Aufgaben für die Fragensammlung beschäftigt – weitere Informationen dazu finden Sie in diesem Artikel.

0 Kommentare