Am Freitag fand an der HWR Berlin der Workshop „KI in der Hochschulbildung: Ethische Perspektiven und praktische Impulse“ statt. Unter der Moderation von Janine Rischke-Neß (HWR Berlin, BPS) und mit fachkundigem Input von Dr. Christian M. Stracke wurden ethische Fragestellungen rund um KI in der Lehre intensiv diskutiert. In interaktiven Workshops konnten die Teilnehmenden erste praktische Anwendungen erproben und gemeinsam Strategien zur ethischen Nutzung von KI erarbeiten. Die Veranstaltung bot eine spannende Plattform für den Austausch und die Reflexion über die Chancen und Herausforderungen der KI-Integration in die Hochschulbildung. Auf unserer Medienplattform finden Sie die Aufzeichnung der Veranstaltung.
Dazu hat das Netzwerk „Netzwerk „Ethische Nutzung von KI“ eine Handreichung Netzwerk_Ethische_Nutzung_KI_Handreichung ausgearbeitet, die kurz, knapp und sehr präzise zentrale Aspekte des Themenbereichs aufgelistet und jeweils mit Empfehlungen versehen.
Der Workshop war Teil der Veranstaltungsreihe „AIQualify“ des Berliner Hochschulnetzwerk Digitale Lehre (BHDL). Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) und das Netzwerk Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) setzen mit der Förderung ihre erfolgreiche Zusammenarbeit fort.
Neben der HWR Berlin beteiligen sich weitere Berliner Hochschulen und bieten sowohl eine grundlegende Einführung in die Thematik als auch spezialisierte Formate zu aktuellen Herausforderungen und praxisnahen Einsatzmöglichkeiten von KI.
Die fortschreitende Integration von Künstlicher Intelligenz in die Hochschulbildung wirft zahlreiche ethische, rechtliche und didaktische Fragen auf, die in den kommenden Veranstaltungen aufgegriffen werden. So gibt es z. B. am 6. März den Online-Workshop „KI in der Hochschule: Rechtliche Möglichkeiten und Grenzen“, der urheber- und datenschutzrechtliche Aspekte im Umgang mit KI beleuchtet. Am gleichen Tag bietet der Workshop „AI on Hold – Perspektiven für einen kompetenten Umgang in der Hochschullehre“ eine tiefgehende Auseinandersetzung mit den Rahmenbedingungen für den Einsatz von KI. Am 7. März wird in „ChatGPT und Co. – Das Ende der Hausarbeit?“ diskutiert, wie generative KI klassische Prüfungsformate beeinflusst und welche Anpassungen notwendig sind. Alle Veranstaltungen sind auf den Seiten des BZHL ausführlich beschrieben und mit Link zur Anmeldung versehen.
Ein weiteres Highlight der Programmreihe ist die AI Week der Freien Universität Berlin. Dazu hier die entsprechende Ankündigung (Quelle FU Berlin):
An der HWR Berlin entstehen im Rahmen der Qualifizierungsreihe zudem Erklärvideos zum Thema der Künstlichen Intelligenz. Diese werden nach der Fertigstellung unter einer CC-Lizenz als Open Educational Resources veröffentlicht und können als freies Lehrmaterial genutzt werden.
Lehren, Lernen und Prüfen mit Künstlicher Intelligenz
(03.-07. März)
Wie kann Künstliche Intelligenz Lehre und Studium bereichern? In der AI Week der Freien Universität Berlin erwarten Sie spannende Einblicke, praxisnahe Beispiele und der Austausch mit Expert*innen. Seien Sie dabei, wenn es um innovative Ansätze, Herausforderungen und flexible Lösungen für das Lehren, Lernen und Prüfen mit KI geht! Ob Sie einzelne Veranstaltungen besuchen oder die ganze Woche miterleben möchten – die AI ist online, vielseitig und kostenfrei.
Weitere Informationen: https://www.cedis.fu-berlin.de/nel-ki
Die AI Week ist Teil der Veranstaltungsreihe AI Qualify – Qualifizierung zu Künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre des Berliner Hochschulnetzwerkes Digitale Lehre (BHDL). Diese hält weitere spannende Angebote zum Thema KI für Sie bereit: https://www.tu.berlin/bzhl/bhdl
0 Kommentare