Kurzbericht Workshop Medientechnik XII

25 März, 2025

Im März trafen sich an der Universität Osnabrück erneut Verantwortliche der Medieneinrichtungen zahlreicher Hochschulen aus ganz Deutschland zu einem Workshop zum Thema Medientechnik.
Blick von der Marienkirche auf Osnabrück

Vom 11. bis 13. März war es wieder soweit und so fand der zwölfte Workshop Medientechnik mit dem Thema „Räume für hybride Veranstaltungen“ statt. Es handelte sich um eine gemeinsame Veranstaltung der Zentren für Kommunikation und Informationsverarbeitung in Lehre und Forschung e.V.(ZKI) und der Arbeitsgemeinschaft der Medieneinrichtungen an Hochschulen e.V.(AMH). Die gastgebende Hochschule war in diesem Jahr die Universität Osnabrück.

Das Programm war wie gewohnt sehr abwechslungsreich. Neben einer Reihe von Erfahrungsberichten aus den Hochschulen gab es viele interessante Vorträge und eine Ausstellung, in der Hersteller vor allem neue aber auch bewährte Technik vorstellen konnten. Darüber hinaus war es dem Organisationsteam gelungen, drei Showrooms für Firmen- und Open-Source-Lösungen zu präsentieren. Dort konnten die verwendeten (Multi-)Kamera- & Audio-Technologien miteinander verglichen und so praxisnahe Eindrücke gewonnen werden.

Insgesamt ist es erneut möglich gewesen, einen guten Austausch über hybride Lehre zu erleben, alte Kontakte zu festigen sowie neue zu knüpfen. Solche Treffen bieten auch immer die Möglichkeit, eigene aktuelle Projekte mit kompetenten Personen außerhalb der eigenen Hochschule zu diskutieren und so voranzutreiben.

In diesem Fall passte das Thema sehr gut, denn wir arbeiten gerade an einem Rahmenvertrag für Medientechnik, um die Seminar-, Veranstaltungs- und Besprechungsräume an beiden Standorten der HWR Berlin sukzessive auf einen gemeinsamen modernen Standard zu bringen.

Persönliche Höhepunkte der Veranstaltung

  • Herausforderungen durch hybride Lehre – Neue Strategien für die Medientechnik und Support
    Andreas Goroncy (HU Berlin)
  • Interaktive Räume für standortübergreifende Lehre realisieren und evaluieren
    Sascha Neff, Barbara Reidenbach, Dr. Johannes Straßner (Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau)
  • Hybride Lehre im Hörsaal 6 der Universität Bielefeld
    Markus Middeke (Shure), Mike Wehmeier (Universität Bielefeld)
  • Hybrid war der Hit, doch jetzt macht keiner mehr mit!? – Erfahrungen aus 4 Jahren synchroner Hier-und-da-Lehre
    Mathias Magdowski (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg)
  • Mehr als nur hybride Lehre – flexible Lehre
    Knut Zeigermann (Universität Potsdam)
  • Vom Raumkonzept zum Flexpool – Neue Ansätze für hybride Lernräume
    Philipp Kapser (HU Berlin)
  • Vorlesungsaufzeichnungen mit Opencast
    Lars Kiesow und Norbert Böcker (Universität Osnabrück)
  • BigBlueButton für hybride Seminare und Besprechungen
    Timo Nogueira Brockmeyer, Martin Wygas (Universität Osnabrück), Samuel Weirich (TH Mittelhessen)

0 Kommentare