Wissenstransfer

Lesenswertes.

Wir haben in diesem Bereich alle aus dem PadLL Projekt heraus erstellten Blog-Beiträge zusammengeführt. 

Die KI-Verordnung – Was Hochschulen wissen müssen

Die KI-Verordnung – Was Hochschulen wissen müssen

Die KI-Verordnung der EU wurde im Sommer 2024 veröffentlicht. Ihre Regelungen treten nach und nach in Kraft und gelten in allen EU-Mitgliedstaaten. Auch für Hochschulen können einzelne Artikel relevant werden, auch wenn nicht direkt von Hochschulen gesprochen wird.

mehr lesen
Lehre in Zeiten von KI

Lehre in Zeiten von KI

Dieses Thema stand am 11. November 2024 im Fokus der aktuellen Veranstaltung im Rahmen der Reihe „Gute Lehre zukunftsfähig gestalten“. Zudem war es in unser Verbundprojekt PadLL (Plattform für angewandtes digitales Lehren und Lernen) eingebunden. An der Veranstaltung nahmen rund 50 Gäste teil.

mehr lesen
Accessibility Day – Neurodiversität in der Hochschullehre: Barrieren überwinden, Chancen nutzen

Accessibility Day – Neurodiversität in der Hochschullehre: Barrieren überwinden, Chancen nutzen

Der Accessibility Day am 6.11. widmete sich dem Thema Neurodiversität im Hochschulumfeld und bot eine Plattform für den Austausch innovativer Ansätze und effektiver Unterstützungsstrategien, insbesondere im Kontext von Diversität und Inklusion. Die Veranstaltung, an der rund 85 Gäste unterschiedlicher Hochschulen teilnahmen, fand im Rahmen des Verbundprojekts PadLL (Plattform für angewandtes Lehren und Lernen) statt.

mehr lesen
Das E-Scout Qualifizierungsprogramm für Studierende

Das E-Scout Qualifizierungsprogramm für Studierende

In einer Zeit, in der Technologie unaufhaltsam voranschreitet und unser tägliches Leben durchdringt, ist es von entscheidender Bedeutung, dass Bildungsinstitutionen Schritt halten. Im Rahmen unseres PadLL-Projektes wurden erstmals im November 2023 studentische Hilfskräfte zu E-Scouts ausgebildet, um unseren Lehrenden Unterstützung anzubieten.

mehr lesen
Urheberrechte und generative Bild-KI

Urheberrechte und generative Bild-KI

Neben text-generativer KI sind auch Bildgeneratoren wie Dall-E und Midjourney für die Zukunft nicht mehr wegzudenken.
Bislang gibt es neben den bisherigen rechtlichen Rahmenbedingungen keine sonstigen Richtlinien zum Umgang mit generativer KI. Wie bei text-generativer KI ist insbesondere die Frage des Urheberrechts eine nach wie vor spannende Frage.

mehr lesen
Warum die Kommunikation zwischen Lehrenden und Studierenden über Messenger-Dienste verboten ist

Warum die Kommunikation zwischen Lehrenden und Studierenden über Messenger-Dienste verboten ist

Die Kommunikation über Messenger-Dienste selbst, wie beispielsweise „WhatsApp“, „Telegram“ oder „Discord“, birgt verschiedene Sicherheitsrisiken, aber auch der mögliche Verlust oder Diebstahl des Gerätes, auf dem der Messenger-Dienst installiert ist und der daraus unter Umständen resultierende Zugriff auf vertrauliche Daten durch Unbefugte führt dazu, dass die Nutzung als Kommunikationsmittel an der HWR Berlin verboten ist, unabhängig davon, ob die Kommunikation über ein dienstliches oder ein privates Mobilgerät geschieht.

mehr lesen
Turn Conference 23 in Köln – Lösungen für transformative Lehre teilen

Turn Conference 23 in Köln – Lösungen für transformative Lehre teilen

Die TURN Conference 2023 an der Technischen Hochschule Köln versprach ein Höhepunkt für Bildung und Innovation zu sein und wurde als Produktlabor für mehr Transfer angelegt. Als Teil der von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) ins Leben gerufenen Tagungsreihe, die im Jahr 2022 in Kiel ihren Anfang genommen hatte, bot die TURN Conference eine inspirierende Plattform für den Austausch über Lehren und Lernen an Hochschulen.

mehr lesen