Einsatzmöglichkeiten von Webkonferenzen für die Hochschullehre Teil 1

27 Jul, 2018

In Unternehmen sind sie fast nicht mehr wegzudenken, Studierende haben im Auslandssemester oder bei Gruppenarbeiten damit Erfahrungen gemacht und einige Lehrende nutzen sie zum Beispiel für Online-Sprechstunden. Die Rede ist von Webkonferenzen. In diesem Blogartikel stelle ich Ihnen verschiedene Möglichkeiten vor, wie sie Webkonferenzen nutzen können und welche Aspekte für die Darstellung der einzelnen Szenarios berücksichtigt werden sollten.
Webkonferenz

Bei Webkonferenzen bzw. Online Meetings handelt es sich um ein virtuelles Treffen mit verschiedenen Teilnehmenden, die sich nicht am gleichen Ort befinden. An der HWR Berlin wird der WebConf Dienst des Deutschen Forschungsnetzes (DFN) mit dem Programm Adobe Connect genutzt. Mithilfe von Webkonferenzen kann in einem virtuellen Raum kommuniziert, kollaboriert und gelernt werden. Die Möglichkeiten Webkonferenzen in der Hochschullehre einzusetzen, sind sehr vielfältig. Gruppenarbeiten, Sprechstunden oder klassische Vorlesungen können durchgeführt werden. Der erste Teil dieser Blogartikelserie beschäftigt sich mit den drei klassischen Szenarien der Hochschullehre: Die Vorlesung, die Übung und das Seminar. Wer von Ihnen noch nie mit einer Webkonferenz in Berührung gekommen ist, dem empfehle ich auch unser Wiki zu besuchen.

Webkonferenz als Vorlesung

Screenshot Adobe Connect, Layout Vorlesung, Mechthild Stier

Sie können eine klassische Vorlesung auch online halten. So können die Studierenden sich von zu Hause, aus deren Lieblingscafé oder anderen Plätzen mit Internetzugang hinzuschalten und Ihre Vorlesung virtuell besuchen. Bei einer Online-Vorlesung empfiehlt es sich aufgrund großer Teilnahmezahl, die Studierenden nicht aktiv mit einzubeziehen. Als passendes Layout für eine Online Vorlesung empfehle ich die Dokumenten- bzw. Materialfreigabe. Nutzen Sie dafür ein möglichst großes Freigabefenster. Achten Sie außerdem darauf, dass Sie den Pod* Teilnehmerliste verbergen. Dieser lenkt nur unnötig ab und ergibt bei einer großen Anzahl an Teilnehmenden keinen Sinn.

Des Weiteren sind die Pods Chat und Abstimmungen für eine Online Vorlesung nützlich.  Der Pod Chat eignet sich, wenn Studierende zwischendurch doch Fragen stellen. Beobachten Sie den Chatverlauf während der Vorlesung und beantworten Sie die Fragen. Außerdem hilft Ihnen der Pod Abstimmung bei Themen, die in der Vorlesung geklärt werden müssen. Zum Beispiel können Sie Termine für die mündliche Prüfung, Exkursionen oder ähnliches abstimmmen.  Die Dauer von Onlinevorlesungen sollte der Aufnahmefähigkeit zuliebe zwischen 60-120 Minuten liegen.

Webkonferenz als Übung

Screenshot Adobe Connect, Layout Übung, Mechthild Stier

Eine Übung zeichnet sich durch aktive Beteiligung aus. Deshalb sollten nicht mehr als sechs Studierende an einer Online Übung teilnehmen. Die Übungen müssen auch nicht lang dauern. Sie können zum Beispiel mehrere Übungen in eine „Vorlesungsstunde“ packen. Bisherige Erfahrungen zeigen, dass die Dauer zwischen 15-30 Minuten betragen sollte.  Bei Übungen werden spezielle Aufgaben behandelt und diskutiert. Dabei können sowohl Teilnehmende als auch Lehrende in der Rolle des Veranstalters sein oder die Teilnehmenden erhalten nur Moderatorenrechte. Es empfiehlt sich, die Teilnehmerliste einzublenden, um zu sehen, ob alle eingeladenen Studierenden auch erschienen sind. Für die Umsetzung der Übung eignet sich das Layout der Material-und Dokumentenfreigabe. Nützliche Pods können zum Beispiel Abstimmungen sein, die sie für Übungsaufgaben, oder den Pod Hinweise für zusätzliche Notizen verwenden.  Sie können aber natürlich auch Ihre eigenen Layout Anpassungen vornehmen.

 

Webkonferenz als Seminar

Das Online-Seminar wird auch Online-Seminar genannt. Es ähnelt einem Mix aus Vorlesung und Übung im virtuellen Raum. Je nach dem Schwerpunkt der Thematik und Aufnahmefähigkeit der Studierenden sollte die Dauer zwischen 45 – 90 Minuten betragen. Das Ziel von einem Seminar ist die Aktivierung der Teilnehmenden. Damit es jedoch zu keinem Durcheinander kommt, sollten maximal 20 Studierende an dem Online-Seminar teilnehmen. Während des Seminars erteilen Sie den Studierenden Moderatorenrechte. Somit können Sie ebenfalls Präsentationen halten, Dokumente freigeben und aktiv an dem Seminar teilnehmen. Außerdem können Sie während des Seminars die Studierenden auch in Arbeitsgruppen einteilen. Dabei können die Studierenden für einen Zeitraum an unterschiedlichen Aufgaben arbeiten. In der Zeit kann der Lehrende die Arbeitsgruppen besuchen und beobachten. Die Veranstalter-Rolle bleibt bei dem Lehrenden. Das Layout gestalten Sie natürlich passend zu dem Inhalt des Seminars.  Dabei können Sie auch die anderen Layoutvorlagen, wie „Zusammenarbeit“ oder „Diskussion“ nutzen und für Ihr Seminar anpassen.

Screenshot Adobe Connect,Layout Diskussion, Mechthild Stier

 

Screenshot Adobe Connect, Layout Zusammenarbeit, Mechthild Stier

Dies war nun der erste Teil der Vorstellung von verschiedenen Szenarien für Webkonferenzen. Die vorgestellten Layoutoptionen sind natürlich nur Empfehlungen. Sollten wir trotzdem Ihr Interesse geweckt haben, treten Sie mit dem E-Learning Team der HWR Berlin in Kontakt: elearning@hwr-berlin.de

Wir helfen Ihnen gern bei der Erstellung von einem Seminar und begleiten Sie ebenfalls auf Wunsch bei der Durchführung .


Erkärung:

*Pod = Funktionen zur erweiterten Nutzung von Adobe Connect. Die Pods sind einzelne Fenster in dem Meetingraum. So gibt es zum Beispiel folgende Pods: Chat, Kamera, Teilnehmendenliste oder Abstimmung. Die Pods können Sie auch individuell umbenennen.

0 Kommentare