Willkommen

beim E-Learning Zentrum

Was ist neu in Moodle 4.4?

Lehre in Zeiten von KI

Accessibility Day – Neurodiversität in der Hochschullehre: Barrieren überwinden, Chancen nutzen

Agilität und KI in Hochschulen – Bericht von der GMW 2024

„Aus großer Macht folgt große Verantwortung“

Empfehlungen und Rahmenbedingungen zur ethischen Nutzung von KI-Systemen in der Hochschullehre

Moodle

Moodle ist das zentrale Lernmanagementsystem der HWR Berlin und bietet zahlreiche webbasierte E-Learning-Funktionen. Lehrende und Studierende aller fünf Fachbereiche und der Institute können ihre Lehrveranstaltungen als digitale Kursräume betreten und darin Materialien und Aktivitäten bereitstellen und nutzen.

Künstliche Intelligenz

Die HWR Berlin fördert den Diskurs zum Thema künstliche Intelligenz und ihren Einfluss auf Lehr- und Lernmethoden und Prüfungsprozesse. In einer Pilotphase kann der Umgang mit textgenerativer KI erprobt werden. Informationsangebote für Studierende und Lehrende werden kontinuierlich erweitert.

Digitale Prüfungen

E-Assessment bildet neben E-Learning und E-Teaching eine Säule der Vermittlung elektronischer Lehrinhalte ab (Handke und Schäfer 2012). Dabei bedeutet E-Assessment nichts weiter als elektronisches Prüfen. Nur das mit dem “E” ist halt kürzer, klingt moderner und “digitalisierter”.

Sprechzeiten


$

Rechtsinformationen


$

Blended Classroom


$

Medienplattform


$
9

Hilf mir, es selbst zu tun

Maria Montessori

Neueste Beiträge

Die neue „E-Klausur in Präsenz“ für die Erstsemester im Fach Einsatzmanagement

Die neue „E-Klausur in Präsenz“ für die Erstsemester im Fach Einsatzmanagement

In diesem Artikel, verfasst von den zwei Dozierenden Sylvia Döbrich und Janette Gille (FB 5), wird die Reise von einer Papierklausur zu einer abgesicherten E-Klausur beschrieben.
Ein locker gehaltener Text, reich an Erfahrungen, der hoffentlich weiteren Dozierenden die E-Klausur schmackhaft machen kann und der bereits bekennenden Prüfenden ein Lächeln ins Gesicht zaubert.

mehr lesen
Moodle Hochschultreffen 2024

Moodle Hochschultreffen 2024

Das jährliche Moodle Hochschultreffen fand in diesem Jahr vom 12.03.24-13.03.24 an der Universität Leipzig statt. Organisiert gemeinsam vom Verein Moodle an Hochschulen e.V. und den Gastgebern erwartete alle Moodle-Akteure ein buntes Programm rund um Plugins, Prüfungs- und Lehrszenarien, strategischen Fragen, Serviceangeboten und natürlich KI.

mehr lesen
Urheberrechte und generative Bild-KI

Urheberrechte und generative Bild-KI

Neben text-generativer KI sind auch Bildgeneratoren wie Dall-E und Midjourney für die Zukunft nicht mehr wegzudenken.
Bislang gibt es neben den bisherigen rechtlichen Rahmenbedingungen keine sonstigen Richtlinien zum Umgang mit generativer KI. Wie bei text-generativer KI ist insbesondere die Frage des Urheberrechts eine nach wie vor spannende Frage.

mehr lesen
Collaboard – Trainingsangebote im SoSe 2024

Collaboard – Trainingsangebote im SoSe 2024

Für alle, die schon mit unserem Online-Whiteboard Collaboard arbeiten oder es in Betracht ziehen, haben wir im Sommersemester ein tolles neues Angebot. Wir bieten verschiedene Collaboard Schulungen an, die direkt von einer Collaboard-Trainerin durchgeführt werden. Es erwarten Sie kompetente Trainings für verschiedene Niveaustufen, Board Reviews und Sprechstunden.

mehr lesen
Mentimeter und Taskcards – neue Dienste an der HWR Berlin

Mentimeter und Taskcards – neue Dienste an der HWR Berlin

Moodle Plugins, freie Werkzeuge oder Lizenzmodelle? Wir testen für die Lehr- und Lernszenarien an der HWR Berlin kontinuierlich verschiedene Angebote und versuchen, alle relevanten Entwicklungen im Blick zu halten. Das Tempo ist rasant, immer wieder kommen neue Werkzeuge auf den Markt, werden Geschäftsbedingungen angepasst, Dienste umbenannt oder umgewidmet.

mehr lesen
Warum die Kommunikation zwischen Lehrenden und Studierenden über Messenger-Dienste verboten ist

Warum die Kommunikation zwischen Lehrenden und Studierenden über Messenger-Dienste verboten ist

Die Kommunikation über Messenger-Dienste selbst, wie beispielsweise „WhatsApp“, „Telegram“ oder „Discord“, birgt verschiedene Sicherheitsrisiken, aber auch der mögliche Verlust oder Diebstahl des Gerätes, auf dem der Messenger-Dienst installiert ist und der daraus unter Umständen resultierende Zugriff auf vertrauliche Daten durch Unbefugte führt dazu, dass die Nutzung als Kommunikationsmittel an der HWR Berlin verboten ist, unabhängig davon, ob die Kommunikation über ein dienstliches oder ein privates Mobilgerät geschieht.

mehr lesen
Ein Jahr ChatGPT – Hochschulen und KI

Ein Jahr ChatGPT – Hochschulen und KI

Am 30.11.2023 fand eine weitere Veranstaltung aus unserer Reihe „Gute Lehre zukunftsfähig gestalten“ statt. Die Veranstaltungsreihe steht unter der Federführung von Prof. Dr. Susanne Meyer, der Vizepräsidentin für Studium und Lehre und wird gemeinschaftlich organisiert vom Schreibzentrum, E-Learning-Zentrum sowie dem ZaQ – Zentrum für akademische Qualitätssicherung und -entwicklung. Die HWR Berlin lädt mit dieser Reihe ein, sich mit Impulsen von Expertinnen und Experten über Veränderungen und Trends in Studium und Lehre auszutauschen.

Dieses Mal präsentierte Frau Dr. Anika Limburg vom Kernteam des virtuellen Kompetenzzentrums, einen faszinierenden Vortrag über Vergangenheit, Gegenwart und der möglichen Zukunft von generativer KI und deren Bezug zur Hochschullehre.

mehr lesen

Archiv


$

Videos

I

Medienplattform

Die Medienplattform der HWR Berlin bietet Lehrenden die Möglichkeit audiovisuelle Inhalte für die Lehre und Kommunikation zu veröffentlichen. Erfahren Sie hier wie Sie die Plattform für Ihre Lehre nutzen können.

media.hwr-berlin.de


$