
Moodle

Künstliche Intelligenz
Die HWR Berlin fördert den Diskurs zum Thema künstliche Intelligenz und ihren Einfluss auf Lehr- und Lernmethoden und Prüfungsprozesse. In einer Pilotphase kann der Umgang mit textgenerativer KI erprobt werden. Informationsangebote für Studierende und Lehrende werden kontinuierlich erweitert.

Digitale Prüfungen
Sprechzeiten
Rechtsinformationen
Blended Classroom
Medienplattform
Hilf mir, es selbst zu tun
Neueste Beiträge
STACKing Up: Mathe meistern mit DEM Algebra-Fragetypen auf Moodle!
STACK ist ein Beurteilungssystem für Mathematik, Naturwissenschaften und verwandte Disziplinen, welches die Beantwortung von Fragen mit einem mathematischen Ausdruck ermöglicht. STACK verwendet ein Computer-Algebra-System und beschränkt Antwortformate nicht auf das Antwort-Wahl-Verfahren oder kurze numerische Fragen. Der gleichnamige Fragetyp für Tests, Lektionen und dem Studentquiz steht in Moodle zur Verfügung.
Turn Conference 23 in Köln – Lösungen für transformative Lehre teilen
Die TURN Conference 2023 an der Technischen Hochschule Köln versprach ein Höhepunkt für Bildung und Innovation zu sein und wurde als Produktlabor für mehr Transfer angelegt. Als Teil der von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) ins Leben gerufenen Tagungsreihe, die im Jahr 2022 in Kiel ihren Anfang genommen hatte, bot die TURN Conference eine inspirierende Plattform für den Austausch über Lehren und Lernen an Hochschulen.
Moodle Quick & Easy: Die Wiki-Aktivität
Sie möchten einen gemeinsamen Arbeitsbereich für Ihre Studierenden in Form eines Wikis erstellen? In unserem Moodle 4.1 haben wir eine, Ihnen vielleicht bereits bekannte Version mit kleinen Änderungen bereitgestellt. Haben Sie noch nie mit einem eigenen Wiki gearbeitet? Hier erfahren Sie, ob ein Wiki die passende Aktivität für Ihr Lehrszenario sein könnte.
Videoservice für die Lehre
Nutzen Sie unseren Videoservice, um nachhaltige audiovisuelle Inhalte für Ihre Lehre zu produzieren. Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Inhalte für die digitale Lehre aufzuarbeiten und on-demand für Ihre Studierenden bereitzustellen. Für eine optimale Bild- und Tonqualität zeichnen wir Ihre Präsentation in unserem Video-Labor auf, nutzen dabei die GreenScreen-Technologie und übernehmen die finale Komposition sowie Distribution über die Medienplattform.
Neue Selbstlernangebote zu MS Office 2021 in Moodle
In Moodle stehen zum kommen Wintersemester 23/24 neue Selbstlernkurse zu den Produkten von MS Office 2021 bereit. Zu den Themenbereichen Word, Excel, Power Point, Outlook und OneNote gibt es umfangreiche Videos, um selbst gesteuert zu lernen. Wir wünschen viel Freude beim Ausprobieren.
Neue Funktionen in BigBlueButton 2.7
Ab dem Wintersemester 2023 / 2024 kann das Videokonferenzsystem in der aktuellen Version genutzt werden. BigBlueButton 2.7 bringt Neuerungen im Bereich Benutzerfreundlichkeit und Interaktionen sowie Verbesserungen der Gesamtleistung und Skalierbarkeit mit.
Die Neuerungen der Fragensammlung in Moodle 4.1
Verwenden Sie die Fragensammlung, um Ihre Fragen anzulegen und um diese später schneller und besser wiederzuverwenden. Was bringt die neue Version von der Fragensammlung mit sich?! Wir stellen Ihnen die Neuerung mit großen Freude vor…
Moodle Quick & Easy: Anregungen zur Kursgestaltung (C4L)
Ein kleines Icon in der Menüleiste des Atto-Editors bietet sehr viele Optionen zur Kursgestaltung. In diesem Beitrag zeigen wir ihnen, wie sie mit einfachen Mitteln ihre Moodle Kurse visuell sehr gut strukturieren und Aufmerksamkeit auf bestimmte Lerninhalte lenken können.
Veranstaltung „Ein Jahr ChatGPT – Hochschulen und KI“
Der Vortrag ist Teil der Veranstaltungsreihe „Gute Lehre zukunftsfähig gestalten“. In einer zunehmenden digitalisierten Welt, in der Künstliche Intelligenzen (KI) und ChatGPT eine immer größere Rolle spielen, gewinnt die Integration dieser Technologien an Hochschulen eine wichtige Bedeutung. In diesem Zusammenhang nimmt ChatGPT eine neue Rolle im Lehr-Lern Kontext ein. Durch diese Veränderung stehen Hochschulen vor neuen Fragen, die die zukünftige Lehre betreffen.