Gilt das nur für die technischen Aspekte der E-Prüfungen?
Neben der Auswertung der absolvierten Onlineprüfungen in Moodle möchten wir das Thema der Leistungsbeurteilung mit digitalen Werkzeugen inhaltlich näher betrachten.
In meinen Unterlagen bin ich auf eine ältere Ausarbeitung gestoßen. Die Uni Kassel erarbeitete 2005 die Handreichung „Von H wie Hausarbeit bis P wie Portfolio“. Damit sollten sich neue Formen des Leistungsnachweises etablieren. Der Begriff „Portfolio“ steht dabei für eine Sammlung, bei der Lern- und Arbeitsprozesse der Studierenden mit Arbeitsergebnissen dargestellt werden. Die Handreichung der Uni Kassel orientiert sich dabei an Empfehlungen für die (Lehrer)Bildung, die wiederum schon 150 Jahre alt sind:
- Selbststeuerung und Selbstbewertung ist i.d.R. erfolgreicher als Fremdbewertung;
- kreative, dem Thema und dem Lernenden angepasste Dokumentationsformen eignen sich und sind nachhaltiger als normorientierte vergleichende Verfahren
Durchgesetzt hat sich das Portfolio als Sammlung von Einzelleistungen seit damals nicht.
Werden Portfolioprüfungen an der HWR Berlin eingesetzt?
An der HWR Berlin dominieren Klausuren und Studienarbeiten, etwas seltener werden mündliche Prüfungen eingesetzt. Kombinierte Prüfungen sind möglich, beinhalten aber selten mehr als 2 Prüfungsteile.
In unserer aktuellen Rahmenstudien-und –prüfungsordnung heißt es: „(In) Portfolios werden von Studierenden mehrere eigene Arbeiten, die sie in einem Modul erbracht haben, und die ihren Kompetenzerwerb dokumentieren, zusammengestellt. Für den Einsatz der Prüfungsform „Portfolio“ sind konkrete Teilleistungen und ihre Gewichtung zu definieren. Den Studierenden sind zu Beginn der Lehrveranstaltung die spezifischen Anforderungen an das Portfolio zu erläutern.“
Wir haben an der HWR Berlin mit Mahara zwar ein spezielles E-Portfoliowerkzeug, dieses wird jedoch oft für Einzelleistungen eingesetzt. In Moodle lassen sich Teilleistungen gut zusammenstellen und bewerten. Entsprechend des Berliner Hochschulgesetzes BerlHG § 30 (3) können die Einzelleistungen dabei kompensierbar transparent dargestellt werden.
vergl. Konzeption und Durchführung von Fernprüfungen an Hochschulen
Es ist wichtig, schon am Semesteranfang deutlich darzustellen, wie die Art, der Umfang und die Gewichtung der einzelnen Teilleistungen aussieht.
Warum gerade jetzt alternative Prüfungsformen?
Die Coronakrise verhinderte einen Großteil der Prüfungen in Präsenz. Bei digitalen Klausuren steht der Verdacht auf Betrugsversuche immer im Raum. Mit jede Überlegung zur Erhöhung der Sicherheit öffnen sich neue Unsicherheiten. Keine technische und organisatorische Lösung wird alle Eventualitäten ausschließen können. Schon damit ergibt sich die Notwendigkeit zur Suche nach alternativen Prüfungsformen.
In der Veröffentlichung „Step-by-step Guide to Create Competency-Based Assignments as an Alternative for Traditional Summative Assessment“ (06/2020) heißt es dazu: „…The traditional summative assessment tools have collapsed during this Pandemic…E-assignments … need to be innovative, engaging, competency-based, well-designed, with defined rubrics, integrated, and interdisciplinary whenever possible…These should also enforce the concepts of self-assessment and student peer assessment. Including the students in the formulation and design enhances their self-motivation where there is no face-to-face education. Designing an assignment with a quality product as an outcome increases the students’ enthusiasm and self-confidence.“
Lehrende erproben bei der Umgestaltung der bisherigen Lehre neue didaktische Methoden. Bei vielen dieser Methoden bieten sich andere Formen des Leistungsnachweises besonders an.
Lt. der Umfrage zum Coronasemester fehlt Lehrenden oft die Resonanz und die Interaktion mit den Studierenden. Kleine formative Prüfungen und studierendenzentrierte Aufgabenstellungen können immer wieder zeigen, dass der Input nicht „im Nichts versinkt“.
Aktive Beteiligung als Prüfungsform
Viele Dozent/innen testeten im letzten Semester Moodlewerkzeuge mit aktiver Studierendenbeteiligung, wie die „gegenseitige Beurteilung“ und das „Studentquiz“. Bei der Suche nach „benefits of peer assessment + students“ gibt es viele Bezüge zu aktuellen Studien, „deeper learning experiences through reflection and self-criticism“, „higher student involvement“, „deeper understanding of assessment criteria“ sind nur einige Schlagwörter.
Auch das Moodleplugin „Studentquiz“ überzeugt uns in vieler Hinsicht. In unserem Onboardingkurs für Lehrende entstanden damit z.B. tolle Fragen, die mittlerweile Teil der Abschlußprüfung sind.
Diese beiden Aktivitäten eignen sich m.E. besonders dazu Teil einer Prüfungsleistung zu sein (und damit auch extrinsisch zu motivieren). Kleine Zwischenprüfungen, das Glossar, Forenbeiträge, Aufgaben zur Erstellung von Infografiken und Fachlandkarten u.v.m. können über Moodle den Lernprozess auf hohen Kompetenzstufen (Evaluieren/Erschaffen) widerspiegeln und mit Punkten belohnen. Durch gründliche Vorgaben zu (Bewertungs-)Kriterien lässt sich die Bearbeitungstiefe für den kontinuierlichen Kompetenzaufbau steuern. Der Vorbereitungsaufwand ist hoch, dafür sind die Lehrenden im Prüfungszeitraum deutlich entlastet.
Ein Entwurf könnte z.B. so aussehen:
Prüfungselement | Werkzeug | wann | Umfang | (Maximal)Gewichtung |
Portfolioprüfung | Moodlekurs | 6 Elemente | 100 Punkte | |
1. schriftliche Ausarbeitung | Gegenseitige Beurteilung | 30.11. | 2000 Zeichen | 10 Punkte (durch Kursteilnehmer) |
2. Bewertung und Feedback im Peer Review | Gegenseitige Beurteilung/ Beurteilungsbogen | 8.12. | > 100 Zeichen | 20 Punkte (automatische Auswertung) |
3. Postersession | Datenbank oder Glossar | 30.10. | eine Infografik | 15 Punkte (durch Dozent |
4. Entwurf Testfragen, Beantwortung der Fragen der vorhergehenden Einheit | Studentquiz | 31.10./30.11./ 23.12./31.1./ 15.2. |
Je eine Frage, alle Antworten, Bewertung der Fragen | Je 5 Punkte (nach Rangliste) |
5. Forenbeiträge | Forum | jederzeit | offen | 10 Punkte |
6. Abschlusstest | Quiz oder Aufgabe | Im Prüfungszeitraum | 10 Fragen/ OpenBook, Random, Zeitbegrenzung | 20 Punkte |
Anstatt der schriftlichen Ausarbeitung könnten Studierende kleine Lerneinheiten für andere Studierende zur Verfügung stellen. Als H5P-Einheiten, Moodlelektionen oder als kleine Erklärfilmchen (z.B. mit MySimpleShow). Frei lizensiert können besonders gute Lernhäppchen später noch breite Verwendung finden.
Wenn der Abschlusstest nur wenig Punkte generiert, sind Betrugsversuche unwahrscheinlich. Der Workload verteilt sich kontinuierlich über das ganze Semester. Gleichzeitig erfordern die Aufgaben eine vertiefende Auseinandersetzung mit den Lehrinhalten. Gute Fragen zu entwerfen ist mitunter herausfordernder als die Beantwortung einer Frage. Die optionale Einbindung der Studentquizfragen in der späteren Klausuren erhöht die intrinsische Motivation und entlastet die Lehrenden.
Wäre eine Umstellung der Prüfungsform möglich?
Welche Regelungen gibt es dazu an der HWR Berlin? Im Pandemieplan heißt es:
„…Kombinierte Prüfungen und Präsentationen müssen online abgenommen werden. Diese Prüfungen dürfen flexibel gestaltet werden. Das bedeutet, dass mündliche Teile durch schriftliche ersetzt werden können, … Kombinierte Prüfungen können auch in mehrere oder andere Teilprüfungen aufgeteilt werden, als dies die Prüfungsordnungen vorsehen…“ (Seite 14)
Um eine Gleichbehandlung der Prüflinge zu gewährleisten muss „…die Entscheidung darüber, welche Prüfungsformen angewendet werden, … moduleinheitlich getroffen werden“ (Seite 13). Die „Ordnung der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin zur Anpassung von Studium und Prüfungen an die Vorgaben der SARS-CoV-2-Eindämmungsmaßnahmenverordnung vom 30.06.2020“ präzisiert noch, daß eine „… rechtzeitige Festlegung der Prüfungsform“ nötig ist um „… Studierenden Planungssicherheit“ zu geben. Dabei „können für diese Semesterabschlussprüfungen auch Prüfungsformen angewendet werden, die ohne Präsenz der Studierenden auskommen. Dazu sind Abweichungen von den für die jeweilige Prüfung geltenden Regelungen erforderlich und möglich, wobei über die …der Fachbereichs- oder der Institutsrat entscheidet.“
Würden auch Sie gern neue Prüfungswege gehen? Wir beraten Sie gern, egal ob Sie –im kleinen Rahmen- Einzelaktivitäten für Bonuspunkte einsetzen oder gemeinsam mit anderen Dozenten – unter Beachtung der entsprechenden Ordnungen – Modulprüfungen in gemeinsamen Kursen neu denken.
———————————————–
Anleitungen:
- „Gegenseitige Beurteilung“: https://wiki.hwr-berlin.de/foswiki/ELearning/GegenseitigeBeurteilung
- StudentQuiz: https://blog.hwr-berlin.de/elerner/neu-in-moodle-student-quiz/
HWR-Verordnungen:
- Ordnung der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin zur Anpassung von Studium und Prüfungen an die Vorgaben der SARS-CoV-2-Eindämmungsmaßnahmenverordnungvom 30.06.2020 https://www.hwr-berlin.de/fileadmin/portal/Dokumente/HWR-Berlin/Mitteilungsbl%C3%A4tter/2020/Mitteilungsblatt_29-2020_ZHV_Coronaordnung.pdf
- Pandemieplan „COVID-19“der Hochschule für Wirtschaft und Recht BerlinVersion 8.2 https://www.hwr-berlin.de/fileadmin/portal/Dokumente/Aktuelles/Pandemieplan_8.2.pdf
- Rahmenstudien-und -prüfungsordnungder Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlinvom 12.02.2019 und 05.11.2019 https://www.hwr-berlin.de/fileadmin/portal/Dokumente/HWR-Berlin/Mitteilungsbl%C3%A4tter/2019/Mitteilungsblatt_37-2019_ZHV_Rahmenstudien-_und-pr%C3%BCfungsordnung_2021_d_e.pdf
Sonstige Quellen:
- Volltext der Handreichung der Arbeitsgruppe „Portfolio“ der Uni Kassel „Von H wie Hausarbeit bis P wie Portfolio“: http://www.uni-kassel.de/upress/online/frei/978-3-89958-157-7.volltext.frei.pdf
- „Krisenzeichen“, Artikel in der Zeit über die Bedeutung der der Zeichen für Risiko und Chance; https://www.zeit.de/2003/36/Stimmts_Chin__Schriftzeichen
- „Step-by-step Guide to Create Competency-Based Assignments as an Alternative for Traditional Summative Assessment“: https://doi.org/10.15694/mep.2020.000120.1
- Konzeption und Durchführung von Fernprüfungen an Hochschulen https://www.pedocs.de/volltexte/2020/20203/pdf/Stollhoff_Jeremias_2020_Konzeption_und_Durchfuehrung.pdf:
- Diesterweg, Wegweiser zur Bildung für Deutsche Lehrer: https://books.google.de/books?hl=de&lr=&id=noFDAAAAIAAJ&oi=fnd&pg=PA1&dq=Diesterweg+Wegweiser+zur+Bildung+f%C3%BCr+Deutsche+Lehrer&ots=2t5ImNOv6k&sig=6QojhtTdVEsuYd5TD9O3rBWxhVA#v=onepage&q=Diesterweg%20Wegweiser%20zur%20Bildung%20f%C3%BCr%20Deutsche%20Lehrer&f=false
- E-portfolio Formative and Summative Assessment: Reflections and Lessons Learned: http://proceedings.informingscience.org/InSITE2012/InSITE12p417-422Egan0119.pdf
- Hinweise der TU Berlin zu Portfolioprüfungen https://www.tu-berlin.de/asv/menue/gremien/kommissionen_des_as/hinweise_zur_allgstupo/hinweise_zu_portfoliopruefungen/
- Mehr zum Studentquiz: https://blog.hwr-berlin.de/elerner/neu-in-moodle-student-quiz/
- Blogbeitrag über Betrugsversuche https://www.alfiekohn.org/article/whos-cheating/
- Umsetzungshilfen für kompetenzorientiertes Prüfen, HRK-Zusatzgutachten ausgearbeitet für die HRK von Niclas Schaper und Frederic Hilkenmeier (2013); https://www.hrk-nexus.de/fileadmin/redaktion/hrk-nexus/07-Downloads/07-03-Material/zusatzgutachten.pdf
0 Kommentare