
Moodle

Künstliche Intelligenz
Die HWR Berlin fördert den Diskurs zum Thema künstliche Intelligenz und ihren Einfluss auf Lehr- und Lernmethoden und Prüfungsprozesse. In einer Pilotphase kann der Umgang mit textgenerativer KI erprobt werden. Informationsangebote für Studierende und Lehrende werden kontinuierlich erweitert.

Digitale Prüfungen
Sprechzeiten
Rechtsinformationen
Blended Classroom
Medienplattform
Hilf mir, es selbst zu tun
Neueste Beiträge
Gamification: Eine kurze Einleitung, eine Idee
Gamification, zu deutsch "Spielifizierung" ist ein wieder in Mode gekommenes Wort. Eine treffende Definition des Begriffs gibt es bei GoogleTechTalks: "Gamification is the process of using game thinking & mechanics to engage audiences & solve problems." Noch...
Moodle-Schulungen am Campus Schöneberg
"Hier werden Sie geholfen!" Auch in der Vorweihnachtszeit bietet das eLearning-Team am Campus Schöneberg regelmäßig Moodle-Schulungen mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden für Dozenten an. Sie haben noch keine oder kaum Erfahrung im Umgang mit Moodle? Dann...
Amüsieren wir uns zu Tode ?
Früher war es nicht besser, meistens jedenfalls. Ich erinnere mich noch an Vorlesungen, die wirklich vom Blatt abgelesen wurden – zum Einschlafen. Dann kam die Medienrevolution: erst der OH-Projektor, dann PowerPoint und nun die sozialen Medien und Smartphones. Darin...
Septemberkonferenzen
Mit etwas Verspätung möchte ich noch von zwei Konferenzbesuchen im September berichten. Die GMW 2012 und der Bildungsdialog zum demografischen Wandel verfolgen recht unterschiedliche Ansätze, beiden gemeinsam war in diesem Jahr eine rege Diskussionskultur. Direkt...
Konferenz-Tools im Test
An unserer Hochschule, der HWR Berlin, stand man vor dem Problem, Praktikanten/innen außerhalb Berlins und im Ausland zu betreuen. Sie sollten Support bei Fragen und Problemen erhalten, die bei ersten Erfahrungen in der Arbeitswelt auftreten. Weiterhin war die Idee,...
The Future of LMS – Learning from Facebook
At the recent e-learning conference at the Berlin School of Economics and Law we discussed new ways of e-Learning and how future LMS have to be designed to involve students to ensure effective e-learning. It soon became clear that popular social networks accomplish a...
Edutainment – „Innovation von Bildung durch Kreativität und Storytelling“
Videoprototyping in der Lehre Ein exemplarisches Methodenexperiment zum Einsatz selbsterstellter Videogeschichten in der Lehre am Beispiel von Paper-based VideoprototypingViktoria Trosien/ Björn Lefers Hintergrund Die Multimedialität des Internets ermöglicht es,...
“The development and role of IT-based learning in relation to traditional learning in Organizations”
Throughout the past decades, dramatic changes in the social and economic climate and an increasingly complex environment have constantly raised the pressure of change in organizations to ensure survival and the establishment of a competitive advantage. Companies are...
Forschungsworkshop „Didaktische Innovationen im Rahmen von E-Learning – Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel Problemorientiertes-Lernen“
„Didaktische Innovationen im Rahmen von E-Learning – Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel Problem-Orientiertes-Lernen“ Ein Forschungsworkshop mit Prof. Dr. Birgit Weyer und Tanja von Frantzius, auf der Tagung „E(r)lernen: Zukunftskonzepte zur Lehre mit den neuen...