Was ist Qualität im eLearning?

4 Jun, 2013

von Andreas Pursian Ein gemeinsam ausgerichteter Workshop des Qualitätsmanagements am Campus Lichtenberg und dem Forschungsprojekt LeMo (Lernprozess Monitoring) ging am 15. Mai 2013 dieser Fragestellung auf den Grund. Gemeinsam mit etwa 20 Teilnehmer/innen wurden verschiedene Aspekte des Themenfeldes vorgestellt und praktische Ansätze diskutiert. Angefangen bei den Merkmalen des Qualitätsbegriffs im Kontext von eLearning bis hin […]

von Andreas Pursian

Ein gemeinsam ausgerichteter Workshop des Qualitätsmanagements am Campus Lichtenberg und dem Forschungsprojekt LeMo (Lernprozess Monitoring) ging am 15. Mai 2013 dieser Fragestellung auf den Grund. Gemeinsam mit etwa 20 Teilnehmer/innen wurden verschiedene Aspekte des Themenfeldes vorgestellt und praktische Ansätze diskutiert. Angefangen bei den Merkmalen des Qualitätsbegriffs im Kontext von eLearning bis hin zu potentiellen Evaluationsstrategien, führte Dr. Walter Kösters vom Qualitätsmanagement Lichtenberg in die Veranstaltung ein. Darauf aufbauend referierte Prof. Margarita Elkina (Fachbereich Allgemeine Verwaltung) über Möglichkeiten des Einsatzes von Learning Analytics zur Qualitätssicherung im Kontext von Blended Learning Szenarien. Sie fundierte ihre Ausführungen mit praktischen Erfahrungen bei der Auswertung ihrer Moodle-Kurse und einer live Demonstration der im Rahmen des Forschungsprojektes LeMo erstellten Analytics Anwendung.

 

LeMo ist ein kooperatives Forschungsprojekt der HWR Berlin unter der Leitung von Prof. Elkina, welches gemeinsam mit der HTW Berlin und der Beuth Hochschule für Technik durchgeführt wird. Die im Rahmen des Projektes entwickelte gleichnamige Anwendung verfolgt das Ziel, Lehrenden ein Werkzeug für die Selbstevaluation ihrer eLearning-Kurse
an die Hand zu geben.

Die Anwendung greift hierfür auf Nutzungsdaten von eLearning Systemen wie Moodle zurück, anonymisiert diese und stellt darauf aufbauend verschiedene grafische Auswertungsmöglichkeiten bereit. Dazu gehören u. a.:
– Die tatsächliche Nutzungsintensität über einen gewählten Zeitraum (vgl. Abb. 1)
– Die durchschnittliche Nutzung zu bestimmten Zeiten in der Woche
– Eine auf Graphen basierende Darstellung der Navigation zwischen den verschiedenen Lernobjekten eines Kurses (vgl. Abb. 2)
– Das Erkennen häufig genutzter Navigationspfade
– Ein Überblick über die durchschnittlichen Testergebnisse
Filtereinstellungen zur Wahl des Zeitraums, der Lernobjekte, des Lernobjekttyps, der Nutzergruppe und visuelle Einstellungen erlauben spezifischere Analysen.

 

Im Zuge der Abschlussdiskussion erklärten sich erste Interessierte dazu bereit, die LeMo Anwendung für die Auswertung ihrer Lehrveranstaltungen einzusetzen. Hierfür ist eine Pilotphase aktuell in Vorbereitung. Darüber hinaus diskutierten die Teilnehmer/innen Themen wie Datenschutz, didaktische Konzepte sowie weiterführende Einsatzgebiete der LeMo Anwendung und setzten damit Impulse für die weitere Entwicklung.

Print Friendly, PDF & Email

0 Kommentare