Wissenstransfer

Lesenswertes.

Wir haben in diesem Bereich alle aus dem PadLL Projekt heraus erstellten Blog-Beiträge zusammengeführt. 

Veranstaltung „Ein Jahr ChatGPT – Hochschulen und KI“

Veranstaltung „Ein Jahr ChatGPT – Hochschulen und KI“

Der Vortrag ist Teil der Veranstaltungsreihe „Gute Lehre zukunftsfähig gestalten“. In einer zunehmenden digitalisierten Welt, in der Künstliche Intelligenzen (KI) und ChatGPT eine immer größere Rolle spielen, gewinnt die Integration dieser Technologien an Hochschulen eine wichtige Bedeutung. In diesem Zusammenhang nimmt ChatGPT eine neue Rolle im Lehr-Lern Kontext ein. Durch diese Veränderung stehen Hochschulen vor neuen Fragen, die die zukünftige Lehre betreffen.

mehr lesen
Die Bedeutung digitaler Kompetenzen für eine erfolgreiche Berufsvorbereitung von Studierenden

Die Bedeutung digitaler Kompetenzen für eine erfolgreiche Berufsvorbereitung von Studierenden

In einer zunehmend digitalisierten Welt wird es immer wichtiger, über digitale Kompetenzen zu verfügen, um in der Arbeitswelt erfolgreich zu sein. Für Studierende ist es von entscheidender Bedeutung, diese Fähigkeiten während ihres Studiums zu erwerben, damit sie bestmöglich auf die Anforderungen des zukünftigen Arbeitsmarktes vorbereitet sind. Digitale Kompetenzen sind heute nicht mehr nur eine Option, sondern eine Grundvoraussetzung für viele Berufsfelder. In diesem Blogbeitrag wird die Bedeutung digitaler Kompetenzen genauer betrachtet und aufgezeigt, warum sie für Studierende von großer Relevanz ist.

mehr lesen
Urheberrechte und ChatGPT

Urheberrechte und ChatGPT

Bei ChatGPT handelt es sich um einen Chatbot, der auf maschinellem Lernen beruht und ist damit eine Künstliche Intelligenz (KI). Immer häufiger wird man mit der Frage konfrontiert sein, ob durch eine KI generierten Texte urheberrechtlichen Schutz im Sinne des Urhebergesetzes (UrhG) genießen können oder nicht.

Dabei stellen sich neben der Frage, wem die Rechte an den generierten Inhalten gehören, die von ChatGPT produziert werden, auch die Frage, was mit den Rechten Dritter ist, deren Texte zum Generieren genutzt werden.

mehr lesen
Verwendung fremder Bilder: Was darf man?

Verwendung fremder Bilder: Was darf man?

Bei der Nutzung von Bildern für Lernmaterialien oder Prüfungen von Plattformen, die kostenlose Bilder zur Verfügung stellen, ist mitunter Vorsicht geboten, um urheberrechtliche Bestimmungen nicht zu verletzen. Plattformen wie Pixabay und Pixelio bieten eine Vielzahl an Fotos teilweise kostenlos oder sehr günstig zur weiteren Verwendung an. Doch nicht immer ist die freie Nutzung von den Urhebern gewünscht oder erlaubt.

Durch diesen Beitrag wird aufgezeigt, worauf man bei der Verwendung fremder Bilder achten muss, um Urheberrechte nicht zu verletzen. Denn: Bei Urheberrechtsverletzungen muss man mit drohenden Abmahnungen oder auch Schadensersatzforderungen rechnen.

mehr lesen
Future Skills – auf der Suche nach den Kompetenzen von morgen?

Future Skills – auf der Suche nach den Kompetenzen von morgen?

Klimawandel, Energiekrise, digitaler Wandel – unsere heutige Welt ist geprägt durch große Herausforderungen, die wir als Menschheit angehen müssen. Um diese Veränderungen bewältigen zu können und transformative Prozesse mitzugestalten, braucht es andere Kompetenzen als noch vor einigen Jahren. Das sind die sogenannten Future Skills. Es geht dabei um grundlegende Kompetenzen, die wir benötigen, um sowohl unsere Gesellschaft als auch die Wirtschaft nachhaltig mit- und umzugestalten.

mehr lesen
Digitale Barrierefreiheit: Bedeutung und rechtliche Grundlagen

Digitale Barrierefreiheit: Bedeutung und rechtliche Grundlagen

Nicht selten müssen Studierende mit Behinderungen und chronischen Krankheiten um Nachteilsausgleiche und Unterstützung an ihren Hochschulen kämpfen. Der folgende Artikel soll erläutern, was digitale Barrierefreiheit überhaupt bedeutet und einen Überblick über die gesetzlichen Grundlagen verschaffen.

mehr lesen
Weiterbildung zum Thema Urheberrecht (Projekt PadLL)

Weiterbildung zum Thema Urheberrecht (Projekt PadLL)

Seit Beginn der Corona-Pandemie und der damit verbundenen Erweiterung des Angebots der digitalen Lehrveranstaltungen kommt es immer wieder zu rechtlichen Fragen bzgl. der Online-Lehre, die mitunter nicht immer mit einer kleinen Eigenrecherche zu beantworten sind.

mehr lesen