Digitale Prüfungen
Hier erhalten Sie Informationen rund um Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von digitalen Prüfungen.
Unser Anliegen ist es, Ihnen für die verschiedene Prüfungsszenarien das bestmögliche Tool bereitzustellen. Bitte wenden Sie sich an elearning@hwr-berlin.de, wenn Sie unsere Beratung und Unterstützung wünschen. Bei IT-Problemen (z.B. Passwortprobleme) wenden Sie sich an die IT-Hotline unter it-hotline@hwr-berlin.de.
Durchführungsvarianten
E-Prüfungsräume
Schulungsangebote
Lesenswertes
Durchführungsvarianten
Die bestehenden Prüfungsformen gem. RStPO können auch digital durchgeführt werden. Hier erhalten Sie eine Übersicht:
E-Klausuren
Klausuren in elektronischer Form können als vor-Ort Prüfung oder digitale Fernprüfung abgenommen werden:
Der Moodle Test
Allgemeiner Ablauf:
- Komplette Digitalisierung der Klausuraufgaben
- Bearbeitung der Aufgaben auf Moodle
- Abgabe (Dateiupload möglich) der Klausur auf Moodle
- automatische Auswertung von Aufgaben im Antwort-Wahl-Verfahren
- Bewertung der Abgaben online
Technischer Leitfaden
zum Test
Hausarbeiten
Hausarbeiten in elektronischer Form können über Moodle abgegeben und bewertet werden:
Die Moodle Aufgabe
Allgemeiner Ablauf:
- Bereitstellung einer Formatvorlage in einer Datei (wenn gewünscht)
- Download dieser Datei durch die Studierenden
- Bearbeitung „offline“ auf Endgerät
- Upload der Arbeit durch die Studierenden
- Bewertung der abgegebenen Dateien on-/offline
Technischer Leitfaden
zur Aufgabe
Digitale mündliche Prüfungen
Mündliche Prüfungen können über einen Videokonferenzdienst der HWR Berlin abgenommen werden.
Zum Datenschutz empfehlen wir
- BigBlueButton
- Pexip
- Jitsi
Übersicht
der Videokonferenzsysteme
Tutorial
zur Organisation einer
digitalen mdl. Prüfung
E-Prüfungsräume
Sie haben die Möglichkeit E-Klausuren in Räumlichkeiten der HWR Berlin, am Campus Schöneberg als auch in Lichtenberg, mit hochschuleigener Hard- und Software abzunehmen.
- insgesamt ca. 265 Prüfungsplätze
- zwischen 90-175 Plätze je Campus
- barrierearmer Zugang
- besonders leise Hardware
- zugeschnittene Absicherungsmaßnahmen
Mehr Infos zu den E-Prüfungsräumen
Schulungsangebote
Wir bieten diverse Schulungsoptionen an. Diese reichen von Online-Schulungen über Selbstlerneinheiten*.
Kontaktieren Sie uns gerne bei Bedarf unter elearning@hwr-berlin.de
E-Prüfungsräume
- Ablauf einer abgesicherten E-Klausur vor Ort
- auf Anfrage sind Raumbesichtigungen möglich
Online-Schulungen
- Digitale schriftliche Prüfung mit der E-Klausur
- Hausarbeiten digital abnehmen & bewerten
- Digitale mündliche Prüfungen organisieren & durchführen
Zu den aktuellen Terminen
Nicht das wonach Sie suchen?
Dann kontaktieren Sie uns gerne per Mail, Telefon oder MS Teams oder besuchen Sie unsere Online-Sprechstunde.
*derzeit nicht verfügbar
Lesenswertes
Hier finden Sie unsere letzten Blogartikel zum Themenbereich digitale Prüfungen.
Abgesicherte E-Klausuren vor Ort | Zahlen aus dem SoSe2025
Gerne präsentieren wir Ihnen die Zahlen der abgesicherten E-Klausuren, die vor Ort in der A-Termin-Phase des Sommersemesters 2025 stattgefunden haben. Es ist uns eine Freude, über die kontinuierliche Weiterentwicklung und das wachsende Interesse an dieser modernen Prüfungsform zu berichten.
Im digitalen Prüfungsraum: Einblicke und Entwicklungen SoSe 25
In dieser Reihe erhalten Sie Informationen zu aktuellen Themen aus dem Bereich der digitalen Prüfungen, mit denen wir uns derzeit beschäftigen. Dieses Mal dabei: Programmieren mit CodeRunner, Pilot-E-Klausuren am FB 4, die Moodle-5-Fragensammlung und ein Versuchskaninchen! Lesen Sie rein!
Kooperationsprüfungen mit und an der HU Berlin
Die Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin steht immer wieder vor der Herausforderung, E-Klausuren für große Kohorten abzunehmen. Angesichts begrenzter Platzkapazitäten an den eigenen Standorten hat sich die HU Berlin mit ihrem großzügigen E-Prüfungszentrum in Adlershof als vielversprechender Partner gezeigt. Wie sich das Vorhaben entwickelte, lesen Sie hier!
Regelbruch und Rechtssicherheit: KI-Nutzung in Prüfungsszenarien
Trotz KI-Regelungen nutzen Studierende generative KI-Tools teils ohne Kennzeichnung. Lehrende greifen mitunter zu KI-Detektoren, um Verstöße aufzudecken – doch diese Tools sind technisch wie rechtlich problematisch. Studien zeigen: Die Erkennungsraten sind unzuverlässig, die Fehlerquoten hoch, und es bestehen erhebliche Bedenken hinsichtlich Datenschutz und Urheberrecht.
UNIcert® Prüfungen als abgesicherte E-Prüfung
Wiktoria Allan und Mariana Aguilar Ramirez vom Sprachenzentrum der HWR Berlin berichten von ihren ersten Erfahrungen nach der Umstellung der UNIcert®-Business-English-Prüfung – einer vierteiligen Prüfung, bei der die Fähigkeiten im Sprechen, Schreiben, Hören und Lesen bewertet werden – auf eine digitale Abnahme über die Moodle-Test Aktivität. Um die Kompetenzen nicht durch z.B. KI zu verfälschen war auch eine abgesicherte PC-Umgebung gefordert. Lesen Sie hier das Fazit der beiden!
Schülerpraktikum an der HWR Berlin
In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die vielfältigen Erfahrungen einer Schülerin, die ein dreiwöchiges Praktikum bei uns absolviert hat. Außerdem schildert ein weiterer Praktikant seine Eindrücke. Die beschriebenen Praktikumsmöglichkeiten, die sich an der HWR Berlin bieten, stellen jedoch nur einen kleinen Ausschnitt der Möglichkeiten dar.
Im digitalen Prüfungsraum: Einblicke und Entwicklungen WS 24/25
In dieser neuen Reihe erhalten Sie Informationen zu aktuellen Themen, die uns im Themenfeld digitaler Prüfungen gerade beschäftigen. Dieses Mal dabei: Wer stellt eigentlich die Fragen, neue Akteure im Safe Space und was geht eigentlich gerade Backstage im digitalen Prüfungsraum so ab?! Lesen Sie rein!
Die KI-Verordnung – Was Hochschulen wissen müssen
Die KI-Verordnung der EU wurde im Sommer 2024 veröffentlicht. Ihre Regelungen treten nach und nach in Kraft und gelten in allen EU-Mitgliedstaaten. Auch für Hochschulen können einzelne Artikel relevant werden, auch wenn nicht direkt von Hochschulen gesprochen wird.
e-Prüfungs-Symposium 2024 an der TUM
Die Integration digitaler Technologien in die Hochschullehre stellt eine der bedeutendsten Entwicklungen der letzten Jahrzehnte dar. Ein zentraler Meilenstein auf diesem Weg ist das e-Prüfungs-Symposium, das Ende November 2024 an der Technischen Universität München (TUM) stattfand. Diese Veranstaltung bot eine Plattform für den Austausch über aktuelle Trends und Herausforderungen in der digitalen Prüfungslandschaft und lieferte zahlreiche Impulse für die Hochschulpraxis.
Abgesicherte E-Klausuren | Zahlen aus dem SoSe 24
Zum Ende des Sommersemesters 2024 möchten wir Ihnen gerne unsere Zahlen für die vor Ort durchgeführten, abgesicherten E-Klausuren präsentieren. Die Nachfrage bleibt weiterhin steigend, worüber wir uns sehr freuen.