Susanne Mey

Vortrag: Future Skills mit Prof. Dr. Ehlers

Vortrag: Future Skills mit Prof. Dr. Ehlers

Am 26. Januar sprach Herr Prof. Dr. Ehlers in unserer Veranstaltungsreihe “Gute Lehre zukunftsfähig” gestalten, über seine Forschungsergebnisse im Bereich “Future Skills”. Wer an der Veranstaltung nicht teilnehmen konnte, kann sich hier noch über die Thematik und die Veranstaltung informieren.

Live-Umfragen in der Lehre

Live-Umfragen in der Lehre

Abstimmungen innerhalb der Lehrveranstaltungen haben viele Vorteile. Die Teilnehmenden werden aktiviert, sie werden eingebunden, das Vorwissen wird aktiviert und unterschiedliche Blickwinkeln finden sich wieder.

Podiumsdiskussion – Zukunft der Onlinelehre an der HWR Berlin

Podiumsdiskussion – Zukunft der Onlinelehre an der HWR Berlin

Im Rahmen unserer Vortragsreihe Online Event – Lehre: digital, medial, planen, durchführen fand am Donnerstag, dem 17. Juni 2021 eine Podiumsdiskussion zur Zukunft der Onlinelehre an der HWR Berlin statt. Ins Podium eingeladen wurden Vertreter/innen aus allen Fachbereichen und Statusgruppen der HWR Berlin. Unsere Vizepräsidentin Frau Prof. Dr. Susanne Meyer übernahm die Moderation.

E-Portfolios als kombinierte Prüfungen in Moodle

E-Portfolios als kombinierte Prüfungen in Moodle

Die Prüfungszeit hat diesmal nicht nur Studierende beunruhigt. Auch unser Team schaute mit Herzklopfen auf diese spannende Zeit. Dank gründlicher Vorbereitung und Testläufe einzelner Dozenten liefen die Prüfungen gut. Im Nachhinein freuen wir uns über den Lernprozess und Entwicklungsschub dieser besonderen Zeit.

Moodle im Corona-Semester

Moodle im Corona-Semester

Wir haben es geschafft!

Ein Semester voller E-Learning, schneller Entwicklungen und hohen Anforderungen, voller Schulungen und mit unzähligen Telefonaten, E-Mail-Anfragen und Videokonferenzen liegt hinter uns. “Welcher Webkonferenzdienst ist empfehlenswert? Wie kann ich meine Präsentation am einfachsten als Videodatei bereitstellen? Wie erfahren meine Studierenden, wenn ich neue Materialien bereitstelle? Welche Möglichkeiten gibt es, um Betrugsversuche bei den Onlineklausuren zu verhindern?”

Uni Hackaton

Uni Hackaton

Nach einem sehr arbeitsintensiven Wochenende beim großen WirVsVirus-Hackaton im März war ich sehr begeistert vom Konzept und der Energie, die man aus einer so kurzen Zeit mitnehmen kann. Man konnte sich für diverse Themen eintragen, "unser" Projekt, die Entwicklung...

OER-Bastelwerkstatt in LISUM

OER-Bastelwerkstatt in LISUM

Anfang November traf ich mich mit vielen OER-Begeisterten im Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM), um ganz intensiv an Projekten zu arbeiten. Die Abkürzung OER steht für Open Educational Resources und das war auch schon die einzige Voraussetzung für alle Ideen. Sämtliche Bildungsbereiche waren willkommen, einzelne winzige Ideen genauso wie umfangreiche Vorhaben mit vielen Beteiligten. Ziel war für alle Projekte eine Veröffentlichung als freies Bildungsmaterial.

“Maschinen machen keine Fehler*”

“Maschinen machen keine Fehler*”

... lautet der Wahlwerbeslogan des Androiden John of Us in Qualityland, die Versicherungen von "Lemonade" versprechen eine schnelle Abwicklung aller Schadensfälle: "...weil wir Bots haben statt Vertreter und Algorithmen statt Papierkram." Kann man Algorithmen mehr als...

Leistungsschutzrecht und Uploadfilter

Leistungsschutzrecht und Uploadfilter

Sind Uploadfilter Gift für den Austausch freier Lernmaterialien, für die Spielekultur und für viele liebgewordene Plattformen? Oder muss das Internet reguliert werden, um die Rechte kreativ Schaffender an Ihren Werken zu schützen? Werden Nachrichten monopolisiert? Am...

MoodleDach 2018 in Zürich

MoodleDach 2018 in Zürich

Ich besuchte als Vertreterin des E-Learning-Zentrums der HWR Berlin vom 18. bis zum 20. Juni 2018 die Moodle DACH Konferenz in Zürich. Da sich das MoodleDevCamp direkt - und mit einem größerem - Programmanteil anschloss, waren viele Themen und Diskussionsrunden...

Wer macht mit im Blended-Learning-Format?

Wer macht mit im Blended-Learning-Format?

Im Rahmen des Pilotprojektes „B.A. Business Administration Blended Learning“ wollten wir in Erfahrung bringen, ob und in welchem Umfang ein Angebot im Blended-Learning-Format nachhaltig realisierbar ist. Dafür wurden 96 Dozent/innen aus 10 Facheinheiten befragt, 53...

Erhöht E-Learning den Workload?

Erhöht E-Learning den Workload?

Ein Feedback, das uns aus medial angereicherten Lehrveranstaltungen immer wieder erreicht, sind die Klagen der Studierenden über die wachsende Arbeitsbelastung. Es gibt wöchentliche Aufgaben, Tests, zu beantwortende Forenfragen, Abstimmungen und zu schauende Videos. Fast jede Woche ist eine (Teil-)leistung fällig. Lehrende, die viel Zeit in die Bereitstellung der Arbeitsmaterialien verwenden, verlangen in der Regel auch eine gewisse Beteiligung der Studierenden. Beim “Lernen durch Lehren”, “Flipped- oder Inverted Classroom” lassen sich die digitalen Medien mit tollen Lehrkonzepte verbinden – meist jedoch mit einem hohen Aufwand.

OER-Award 2017

OER-Award 2017

Auf dem OER-Festival in Berlin wurden die besten Open Educational Resources im deutschsprachigen Raum ausgezeichnet. Dabei gab es neun Kategorien und die Jury konnte aus 89 Bewerbungen auswählen. Die Jury hat gute Projekte ausgewählt, auch die Idee des Sonderpreises...

Aus Worten Bilder machen

Aus Worten Bilder machen

Manchmal ist weniger mehr! Das war ein wichtiges Fazit aus dem Blended-Workshop:  "Aus Worten Bilder machen / Visual Notes - Einsatz in der Lehre". Der Workshopleiter Peter Schmitt widmet sich seit einigen Jahren der Bildung und dem Visualisieren des gesprochenen...

OER-Camp in Berlin

OER-Camp in Berlin

Anfang des Monats besuchte ich zwei Tage das OER-Camp in Berlin. Der erste Tag hat mich sehr begeistert, am Montag waren die Sessions etwas weniger interessant. Wobei das ja auch immer an der eigenen Auswahl liegen kann - die Organisatoren vor Ort haben einen sehr...

Mit Erasmus nach Poznan

Mit Erasmus nach Poznan

Meine Reise zum Thema gutes E-Learning in anderen Hochschulen ging diesmal nach Poznan. Die Kolleginnen von unserem International Office erzählten mir in der Mensa, dass der Besucher der polnischen Partnerhochschule Wyższe Szkoły Bankowe in Poznan an der HWR im...