Marjam Amirkhalily

Urheberrechte und ChatGPT

Urheberrechte und ChatGPT

Bei ChatGPT handelt es sich um einen Chatbot, der auf maschinellem Lernen beruht und ist damit eine Künstliche Intelligenz (KI). Immer häufiger wird man mit der Frage konfrontiert sein, ob durch eine KI generierten Texte urheberrechtlichen Schutz im Sinne des Urhebergesetzes (UrhG) genießen können oder nicht.

Dabei stellen sich neben der Frage, wem die Rechte an den generierten Inhalten gehören, die von ChatGPT produziert werden, auch die Frage, was mit den Rechten Dritter ist, deren Texte zum Generieren genutzt werden.

Verwendung fremder Bilder: Was darf man?

Verwendung fremder Bilder: Was darf man?

Bei der Nutzung von Bildern für Lernmaterialien oder Prüfungen von Plattformen, die kostenlose Bilder zur Verfügung stellen, ist mitunter Vorsicht geboten, um urheberrechtliche Bestimmungen nicht zu verletzen. Plattformen wie Pixabay und Pixelio bieten eine Vielzahl an Fotos teilweise kostenlos oder sehr günstig zur weiteren Verwendung an. Doch nicht immer ist die freie Nutzung von den Urhebern gewünscht oder erlaubt.

Durch diesen Beitrag wird aufgezeigt, worauf man bei der Verwendung fremder Bilder achten muss, um Urheberrechte nicht zu verletzen. Denn: Bei Urheberrechtsverletzungen muss man mit drohenden Abmahnungen oder auch Schadensersatzforderungen rechnen.

Digitale Barrierefreiheit: Bedeutung und rechtliche Grundlagen

Digitale Barrierefreiheit: Bedeutung und rechtliche Grundlagen

Nicht selten müssen Studierende mit Behinderungen und chronischen Krankheiten um Nachteilsausgleiche und Unterstützung an ihren Hochschulen kämpfen. Der folgende Artikel soll erläutern, was digitale Barrierefreiheit überhaupt bedeutet und einen Überblick über die gesetzlichen Grundlagen verschaffen.