
Moodle

Künstliche Intelligenz
Die HWR Berlin fördert den Diskurs zum Thema künstliche Intelligenz und ihren Einfluss auf Lehr- und Lernmethoden und Prüfungsprozesse. In einer Pilotphase kann der Umgang mit textgenerativer KI erprobt werden. Informationsangebote für Studierende und Lehrende werden kontinuierlich erweitert.

Digitale Prüfungen
Sprechzeiten
Rechtsinformationen
Blended Classroom
Medienplattform
Hilf mir, es selbst zu tun
Neueste Beiträge
Call for Papers: Neue Schreibformen – neue Denkformen – neue Lernformen? Bloggen in geisteswissenschaftlichen Lehrszenarios
von Jan Hecker-Stampehl, Humboldt-Universität zu Berlin Ein wesentlicher Teil der geisteswissenschaftlichen Forschungspraxis hat mit dem geschriebenen Wort zu tun basiert – seien es etwa historische Quellen oder die analysierte Primärliteratur. Das Schreiben selbst...
Call for Papers: Beyond Moodle
Blogging and Mobile Way, Way Beyond Blackboard, Moodle & Co von Bruce Spear I would like to talk about how the tremendous advances in web literacy and the consumerization of IT, modern sophisticated workplace communications, web design (over engineering), mobile...
Call for Papers: Lernvideos auch für Lehrende
von Oliver Tacke Momentan scheinen Lehrvideos im Internet auf einer kleinen Erfolgswelle zu surfen. Immer mehr Professoren zeichnen einzelne Vorlesungen auf, erstellen spezielle Videos und stellen diese frei ins Netz. Jeder Interessierte kann sich damit zu...
Call for Papers: Auf den digitalen Spuren des Lernens
Wenn Google, Facebook & Co seit Jahren Daten sammeln und wirtschaftlichen Gewinn machen, dann müssen wir etwas Sinnvolles über das Lernen herausfinden...“ von Margarita Elkina Tagungsteilnehmer auf der GML 2012 Sie existieren seitdem der erste Lernende seinen...
Call for Papers: Short-Text basierte Wissensvermittlung: ‘SMS learning’
von Norbert Hermann Sich aufs Wesentliche konzentrieren ist nicht nur eine Kunst sondern auch eine Notwendigkeit in Gegenden, wo der Zugang zu Information beschränkt ist. Mobile Endgeräte sind keinesfalls nur Smart-Phones, besonders in Entwicklungsländern herrschen...
Call for Papers: (Kooperative) Textgenerierung in Wikis und andere Web 2.0 Tools in der Lehre
von Claudia Bremer Im Rahmen eines Beitrags und ggf. Workshops soll diskutiert werden, in wie fern die (kooperative) Textgenerierung in Lehrveranstaltungen und anderen Bildungs-kontexten gelingt, wann sie sinnvoll ist und wie auch andere so genannte Web 2.0 Tools zum...
Call for Papers: Open Online Courses als Format für die Hochschullehre?
von Claudia Bremer Im Rahmen des Beitrags sollen die Chancen von Online Open Courses als Veranstaltungsformat an Hochschulen wie auch in der von Hochschulen organisierten Weiterbildung diskutiert werden. Welche Ansätze stehen hinter einem Online Open Courses und dem...
Call for Papers: Zwischen Rechtedschungel und App-Überfluss: Medienkompetenz für Studium und Lernen fördern
von Bianca Höfler-Hoang und Saskia Hehl Fragen Sie den reformgeplagten Studenten nach Synonymen für Studium. Sie werden hören: Organisation, Kollaboration, Fristeinhaltung, Zeitdruck. Es ist die Generation der Digital Natives – die Generation junger Erwachsener,...
Call for Papers:Wikitechnologie als zentrale Chance für Open Educational Ressources
von Melanie Unbekannt Lernen im Team geht schneller und effizienter, wenn man Wikitechnologie einsetzt. Seit 2011 arbeiten Schüler der Medienklassen der Archenhold Oberschule fächerübergreifend mit semantischer Wikitechnologie. Mit dem Twoonix Ansatz lernen Schüler...